Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung (Allgemein)

EDA (M), Tuesday, 15.10.2013, 23:45 (vor 3839 Tagen)

Hallo zusammen,

mein ETA Leerlauf Porblem (Leerlauf zu hoch, und läuft zu mager) ist leider noch nicht gelöst. Probleme mit dem Leerlauf scheinen aber ein ETA-spezifisches Problem zu sein. Daher wollte ich hier mal zusammenstellen, was ich im Netz so darüber gefunden habe - könnte ja auch anderen behilflich sein:

Ich gehe hier vom 525e 122PS ETA mit Kat aus, der das Zigarrenförmige Leerlaufsteller (LLS) am Ansaugkrümmer hat.
Als erstes sollte man versuchen die LL-Drehzahl mit der Bypass-Schraube am Leerlaufsteller einstellen (reindrehen für LL-Drehzahl senken).

Bevors an der Leerlaufregelung weitergeht sollten folgende Sachen OK sein:
-Zündanlage
-Luftfilter
-Kraftstofffilter
-Keine Falschluft im Ansaugtrackt


Die häufigsten Ursachen für Leerlaufprobleme sind lt. Netz wie folgt:

1. LLS verdreckt oder schwergängig (evtl. auch Elektromagnet defekt); Wenn die Zündung an ist, dann muss es in eine Grundstellung gehen und fängt an zu summen (beides spürt man mit der Hand). Oft ist der Stößel schwergängig oder die Abrisskante bzw. der Teller verdreckt. Das kann an mit Behandlung durch Bremsenreiniger und WD40 lösen; jedoch kann das auch die Membran oder Gleitlager angreifen. Ansonsten sollte der Elektromagnet im LLS einen Widerstand von 9-10 Ohm haben und eine Stromaufnahme von 400 bis 500 mA.
2. Leerlaufsteuergerät defekt; das kleine grüne Zusatz-Steuergerät im Handschuhfach kann (vor allem in Zusammenhang mit 3. ) gerne mal den Geist aufgeben. Die mit der roten Steckerplatte soll sehr anfällig sein, wohingegen die verbesserte Version (grüne Platte) recht robust sein soll.
3. Zuleitungen zum LLS korrodiert (Kupferwurm). Das soll von den "gelöteten" Steckkontakten kommen, und kann sich im ganzen Kabelbaum ausbreiten. Am Steuergerät gehen übrigens die Pins 1 und 5 zum LLS.
4. Kabelbaumproblem: Am besten nach folgender Anleitung durchmessen: BMW Arbeitunterlage Leerlaufregelung
5. Drosselklappensteller OK? er muss klicken, wenn man den Gaszug ein bisschen bewegt. Ausserdem sollte der Gaszug nicht zu straff eingestellt sein.
6. Drosselklappe versifft, so dass sie nicht mehr dicht schließt. Also reinigen.
7. Motronik Steruergerät defekt, oder aufgehängt. Es soll helfen für ne Weile die Batterie abzuklemmen. Es lernt sich dann wieder neu an.
8. Anschlagschraube am Gasgeschirr verstellt. Sollte die noch versiegelt sein, dann würd ich das lieber lassen daran rumzustellen.
9. Temperaturfühler bzw Temperaturschalter defekt. Bei meinem Eta gibt es 4 Sensoren am Thermostatgehäuse, jedoch sind nicht alle sind für die Leerlaufregelung zuständig: (von Fahrtrichtung hintern nach vorne aufgezählt):
-(1) weißer Stecker: Thermofühler; Bosch 01280 130 023; BMW 13 62 1 357 414
-(2) schwarzer Stecker 1Pol: Temperaturfühler: VDO 1710511; 801/36/1; BMW 12621710512
-(3) gelber Kopf mit 2 Flachsteckern: Temperaturschalter 45°C; BMW 12 63 1 279 722
-(4) Brauner Stecker, Schlüsselmaß 24mm: Temperatur-zeit-Schalter: VDO 1274 623 3 ; BMW 13 62 1 274 630
10. Wenn der Tempschalter (3) defekt ist, dreht der Motor etwas höher (Kaltlauf programm). Ein einfacher test, ob die Kabel für den Sensor OK sind, ist die beiden Flachstecker bei kaltem laufenden Motor zu überbrücken. Sinkt die LL-Drehzahl, so sind die kabel OK.
11. Wenn man einen der Tempfühler abzieht (vermutlich (1) , evtl. aber (2) ), dann soll der Motor sofort hochdrehen, und/oder anfangen zu sägen. Falls nicht - Sensor oder Kabel defekt.
12. Lambdasonde defekt; Da hilft nur der Austausch. Nimmt man eine Universalsonde, dann kommt man recht günstig davon, denn die einadrige ist verbaut. Ein Lambdasondenwechsel alle paar Jahre könnte auch Verbrauch sparen!
13. Drehzahlsignal nicht vorhanden; Geber und Kabel testen. Das signal ist am Motroniksteuergerät Pin 8 und an Pin 3 des Leerlaufsteuergeräts. Bei laufendem Motor sollten das ca. 1 - 4V je nach Drehzahl
14. Bei Automatik Modellen soll es noch einen Temperaturschalter (0°C) für die Ansaugluft geben (Pin 10 am Leerlaufsteuergerät), der bei Defekt auch höhere Drehzahl einstellt.
15. Außerdem werden Signale vom Automatikgetriebe verarbeitet (Pin 7) und von der Klimaanlage (Pin 9 und 11).
16. Beim Sport-eta gibt wohl es noch einen Vielfachstecker im Kabelbaum, in der Nähe der Drosselklappe. Dort dringt gern mal Nässe ein, und führt zu Kontaktschwierigkeiten. Ausserdem sind glaub ich beim Sport-eta andere Tempsensoren, und kein LL-Steruergerät.


Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte eigenverantwortlich arbeiten! Daher Haftungsausschluss, falls Schäden an Mensch und Maschine durch die vorgeschlagenen Arbeiten / Tests entstehen.

Quellen:
e28-forum.de
e30forum.de
e30.de
http://www.e30forum.de/diyfaq/lld/lld.htm
BMW Arbeitunterlage Leerlaufregelung
usw...

Ich freue mich über eure Erweiterungen!

Tags:
525e, eta, Leerlauf, E30, 122ps, zu hoch, 325e, Leerlaufsteuergerät, Leerlaufsteller

Avatar

525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung

Nico Hoffmann, Wednesday, 16.10.2013, 00:41 (vor 3839 Tagen) @ EDA (M)

Ich gehe hier vom 525e 122PS ETA mit Kat aus, der das Zigarrenförmige Leerlaufsteller (LLS) am Ansaugkrümmer hat.
Als erstes sollte man versuchen die LL-Drehzahl mit der Bypass-Schraube am Leerlaufsteller einstellen (reindrehen für LL-Drehzahl senken).

Das verstellt m.W. nur den Bereich, den die Regelung ausnutzen darf. Die Schraube ist nicht zum direkten Einstellen der Leerlaufdrehzahl gedacht. Ist ja ein elektronischer Regelkreis, kein Vergaser ;-) Die Leerlaufdrehzahl ist fest im Steuergerät hinterlegt.

2. Leerlaufsteuergerät defekt; das kleine grüne Zusatz-Steuergerät im Handschuhfach kann (vor allem in Zusammenhang mit 3. ) gerne mal den Geist aufgeben. Die mit der roten Steckerplatte soll sehr anfällig sein, wohingegen die verbesserte Version (grüne Platte) recht robust sein soll.

Nur in frühen 122-Eta mit Kat zu finden.

3. Zuleitungen zum LLS korrodiert (Kupferwurm). Das soll von den "gelöteten" Steckkontakten kommen, und kann sich im ganzen Kabelbaum ausbreiten.

?! bei angelöteten Steckern brechen leicht die Kabel ab. Ausbreiten tut sich das nicht.

7. Motronik Steruergerät defekt, oder aufgehängt. Es soll helfen für ne Weile die Batterie abzuklemmen. Es lernt sich dann wieder neu an.

Gilt m.W. nicht für den frühen 122-PS-Eta mit Kat. Diese Motronic lernt noch nicht, zudem ist für den Leerlauf ja ein extra Steuergerät zuständig.

9. Temperaturfühler bzw Temperaturschalter defekt. Bei meinem Eta gibt es 4 Sensoren am Thermostatgehäuse, jedoch sind nicht alle sind für die Leerlaufregelung zuständig: (von Fahrtrichtung hintern nach vorne aufgezählt):
-(1) weißer Stecker: Thermofühler; Bosch 01280 130 023; BMW 13 62 1 357 414
-(2) schwarzer Stecker 1Pol: Temperaturfühler: VDO 1710511; 801/36/1; BMW 12621710512
-(3) gelber Kopf mit 2 Flachsteckern: Temperaturschalter 45°C; BMW 12 63 1 279 722
-(4) Brauner Stecker, Schlüsselmaß 24mm: Temperatur-zeit-Schalter: VDO 1274 623 3 ; BMW 13 62 1 274 630

(1) oder (2) war für die Anzeige im Kombiinstrument und hat mit dem Leerlauf nix zu tun. Ich weiß aber nicht mehr, welcher von den beiden es genau war.
(4) steuert das Kaltstartventil, hat auch mit dem Leerlauf nichts zu tun.

Thermostatgehäuse wie Schweizer Käse und in jedem Loch ein Fühler gibts auch bloß am frühen Eta Kat. Später hat man vereinfacht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte eigenverantwortlich arbeiten! Daher Haftungsausschluss, falls Schäden an Mensch und Maschine durch die vorgeschlagenen Arbeiten / Tests entstehen.

Da schließe ich mich an.

Schöne Zusammenfassung!

N.

525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung

EDA (M), Wednesday, 16.10.2013, 10:23 (vor 3838 Tagen) @ Nico Hoffmann

Hi Nico,

Danke für deine Verbesserungen!

Das mir dem Kupferwurm habe ich hier gelesen (Mythos oder Wahrheit...): http://www.e28-forum.de/forum/index.php?id=255228

Wenn ich den Leerlaufeinsteller richtig verstanden habe, dann ist der doch ein Bypass um die Drosselklappe herum. Die Kleine Schraube am LLS ragt in einen Kanal hinein, der quasi einen konstanten Luftstrom um den LLS herum schleust. D.h. bei voll geschlossenem LLS kommt immer noch Luft durch; also ein Bypass um den Bypass. Verringert man den Querschnitt mit der Schraube, so sinkt die LL-Drehzahl erstmal. Der LLS, der nach Kennfeld des LL-Steuergeräts geregelt wird, regelt somit um eine niedrigere Solldrehzahl. Jedenfalls, wenn man mit der Schraube am ende des Einstellbereiches ist, spätestens dann liegt das Problem in einem der anderen Punkte.

LG

525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung

M.S., Straubing-Bogen, Wednesday, 16.10.2013, 15:28 (vor 3838 Tagen) @ EDA (M)

Der LLR ist ein subtraktiv Regler, er wird angesteuert um zu schließen.

Die Einstellschraube dient dafür, den minimalen Mindestdurchsatz bei warmem Motor zu garantieren. Es ist dem Regler nicht möglich, diese Mindestmenge zu unterschreiten.

Die Regelung bringt den Motor auf ein sanftes Abfangen, wenn man vom Gas geht und regelt ihn dann auf Leerlaufdrehzahl ein. Da er ein subtraktiv arbeitet, geschieht das aktiv... das Steuergerät holt ihn von der Drehzahl runter.

Gelingt ihr das nicht, weil die Mindestmenge nicht erreicht wird, macht sie einen neuen Anlauf. Und das wieder und wieder... er sägt. Das passiert auch, wenn im Ansaug Undichtigkeiten mit Falschluft sind oder Quatsch mit der Drosselklappe gemacht wird und dort weitere Luft dazukommt.

Avatar

525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung

Nico Hoffmann, Wednesday, 16.10.2013, 19:13 (vor 3838 Tagen) @ EDA (M)

Hi Nico,

Danke für deine Verbesserungen!

Das mir dem Kupferwurm habe ich hier gelesen (Mythos oder Wahrheit...): http://www.e28-forum.de/forum/index.php?id=255228

Versteh' ich nicht ganz. Flußmittel gibts eigentlich bei jeder Lötverbindung. Bei Kupfer und Elektroniklot nimmt man Kolophonium als Flussmittel, das ist chemisch nicht aggressiv. Der Punkt ist, dass es ohnehin sogut wie keine Lötverbindungen in den Kabenbäumen gibt, weil dann die Litzen abbrechen, wenn man nicht gaaanz sorfältig zugentlastet. Außerdem sind Lötstellen vergleichsweise aufwändig.

Oder hat BMW an dieser Stelle Sonderlocken veranstaltet? Eigentlich sollte sich Silber doch hervorragend mit Elektroniklot löten lassen.

Was ich schon gesehen habe sind offenbar verschweißte Litzen. Also Kupferlitze auf Kupferlitze 1:1 verbunden, aber eben nicht gelötet.

Schwarz vergammelte Seelen hab' ich am E28 auch haufenweise. Kupfer wird unter normalen Witterungseinflüssen nunmal erst schwarz und dann irgendwann grün. Die Kabelisolierung wird im Laufe der Jahrzehnte spröde, und es kommt irgendwie Feuchtigkeit rein. Besonders schnell geht's im Winter mit Salzwasser.

Wenn ich den Leerlaufeinsteller richtig verstanden habe, dann ist der doch ein Bypass um die Drosselklappe herum. Die Kleine Schraube am LLS ragt in einen Kanal hinein, der quasi einen konstanten Luftstrom um den LLS herum schleust. D.h. bei voll geschlossenem LLS kommt immer noch Luft durch; also ein Bypass um den Bypass. Verringert man den Querschnitt mit der Schraube, so sinkt die LL-Drehzahl erstmal. Der LLS, der nach Kennfeld des LL-Steuergeräts geregelt wird, regelt somit um eine niedrigere Solldrehzahl.

Ich war bisher der Meinung, die Solldrehzahl wäre im Steuergerät hinterlegt und nicht vom Anwender einstellbar. Mit der Schraube stellst du den Regler so ein, dass nach beiden Seiten noch Luft zum Ausregeln von Abweichungen vorhanden ist. Wenn du mit der Schraube den Leerlauf einstellen kannst, ist der Regelkreis komplett am Anschlag. Dann regelt da nix mehr...
Eigentlich glaube ich das immer noch, aber ich bin natürlich auch nur Laie.

N.

525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung

Chrys, Wednesday, 16.10.2013, 20:17 (vor 3838 Tagen) @ Nico Hoffmann

Hier noch mein Senf dazu:

Man kann den Leerlaufsteller in die "Grundstellung" bringen. Damit fährt der Kolben in die Mitte des Regelbereichs.
Dazu muss man dem Regelventil gleichzeitig Volllast und Leerlauf vorgeben. Das funktioniert in dem man den Stecker vom Drosselklappenschalter abzieht und dort alle drei Kontakte überbrückt. Dann kann man mittels der Schlitzschraube am Leerlaufsteller die Leerlaufdrehzahl einstellen. (Motor muss natürlich dabei laufen)

Dann hat man den Normalbereich justiert und das Steuergerät kann "nachregeln" bei Bedarf.

Ganz wichtig ist auch, dass die Drosselklappe sauber ist und nur einen minimalsten Schlitz freigibt im geschlossenen Zustand! Wenn hier zusätzliche Nebenluft gezogen wird regelt sich das Teil "den Arsch ab" ;)

Ein weiterer Klassiker sind zu eng eingestellte Ventile - ich hab mit stramm eingestellen 0,30 die besten Erfahrungen gemacht! Zu eng und er schüttelt sich!

VG
Chrys

P.S.: Ich hab das ausprobiert - funktioniert! :-)

Hier sind meine Fragen

EDA (M), Thursday, 17.10.2013, 00:59 (vor 3838 Tagen) @ Chrys

Hi,

ok, das mit der Leerlaufsteller leuchtet ein. Die Solldrehzahl wird vom Steuergerät vorgegeben, und man stellt somit nur den LLS in die Mitte seines Regelbereiches ein.

Meine Frage:
(a) In meinem Fall (Leerlauf über 1000rpm, und zu mager) regelt er nach all den arbeiten (1-16) jetzt um die 900rpm, wenn die Regelschraube am LLS voll reingedreht ist. Mit regeln meine ich, dass die Drehzahl um die 900rpm oszilliert, etwa +-20rpm. Das bedeutet also dass vom Steuergerät eine falsche Solldrehzahl vorliegt (eigentlich sollten es 500-600rpm sein).

Die Solldrehzahl wird lt. meinen Unterlagen um ein paar rpm angehoben, durch Klimaanlage an, Automatik in "D", Kalter Wassertemp, oder durch kalte Ansaugluft beim Automatik. Allerdings doch nicht um mehrere 100rpm?
Wie könnte die zu hohe Drehzahl zustande kommen?


Des weiteren habe ich noch folgende Fragen:


(b) Wie ist der technische Zusammenhang zwischen Ventilspiel und Leerlaufproblemen? Wird Luft durch den Zylinder in den Ansaugtrackt geführt? Also Abgasrückführung wie für diverse amerikanische Modelle zum senken der Abgaswerte! ;-)

(c) Lt Schaltplan soll irgendwo ein Luftdruckmesser sitzen. Wo ist der verbaut, bzw. ist der vielleicht nur in US-modellen zu finden? bei mir hab ich nichts gefunden, ausser einen oddenen dreipoligen stecker, wo er theoretisch draufpassen würde.

(d) Wo ist der Anschluss für den Aktivkohlefilter? Mein 122ps Kat eta hat keinen Aktivkohlefilter. Ist der Anschluss direkt an der Drosselklappe? (Bei mir mit einem Blindstopfen zugemacht)

(e) kann es sein, dass der Tempfühler 1 (weißer Stecker) durch den Tempfühler mit blauem Stecker ersetzt wurde? Jedenfalls gibt es den Weißen nicht mehr zu kaufen.

(f) Der Test Nr (10) funktioniert irgendwie nicht. Egal ob ich den Tempfühler 1 oder 2 abstecke der Motor fängt nicht an zu sägen. Was könnte da los sein?

P.S.: Das mit dem Kupferwurm kam mir auch ziemlich fancy vor, jedenfalls soll eine Fehlerquelle am Stecker bzw Kabel des LLS sein... wahrscheinlicher wohl Kabelbruch, oder Wackelkontakt..

Feedback

EDA (M), Thursday, 28.11.2013, 13:44 (vor 3795 Tagen) @ EDA (M)

Hallo,

hat leider alles nix genützt. Mein ETA möchte nunmal mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen. (Momentan bei 750 bei 1000 U/min, je nach Temp)
Für mich ist es OK, solanger er in 2 Jahren wieder die ASU wieder schafft!
Vielleicht hilft der thread ja anderen die eta-LL-Probleme haben

Grüße,

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum