Nico Hoffmann, 08/2005

Die Heizung und das Heizventil im E28

Heisse Luft

Die Einzelteile

In den Sechszylindermodellen (und den Vierzylindern mit Klimaanlage) wird die Innenraumtemperatur durch ein elektrisch betätigtes Wasserventil geregelt.
Das bedeutet, dass man die Temperatur nicht direkt mit dem Temperaturregler auf der Mittelkonsole einstellt, sondern dass ein Steuergerät denn Sollwert (Stellung des Drehreglers) mit dem Istwert (Innenraumtemperatur) vergleicht und nach Bedarf warmes Wasser aus der Motorkühlung in den Wärmetauscher unter dem Armaturenträger strömen läßt und so für eine warme Briese im Fahrgastraum sorgt. Ausser den schon erwähnten Komponenten (Steuergerät, Heizventil, Wärmetauscher) braucht es noch einen elektrischen Temperaturfühler, der links unten in der Verkleidung unter dem Armaturenbrett sitzt.

Verkleidung mit Temperatursensor Temperatursensor (Anschlussseite)
Verkleidung unter dem Armaturenbrett und der dort eingebaute Temperaturfühler

Das Steuergerät befindet sich in der Mittelkonsole direkt hinter dem Drehregler. Das Heizventil ist im Motorraum an der Spritzwand unter dem Bremskraftverstärker befestigt.

Einbauort Heizventil
Heizventil unter dem Bremskraftverstärker / Vorratsbehälter

Funktion

Das Zusammenspiel der Einzelteile in der Regelung wurde oben schon erwähnt. Einige Dinge sind noch nachzutragen:

Durch den Temperatursensor wird ständig Luft aus dem Innenraum gesaugt, damit sicher immer die aktuelle Temperatur gemessen wird. Dazu ist der Sensor hohl und besitzt hinten neben dem elektrischen Anschluss noch einen Anschluss für einen Unterdruckschlauch. Der Schlauch endet im Motorraum am Ansaugkrümmer, der bei laufendem Motor ja Unterdruck hat, und saugt so ein bischen Luft aus dem Innenraum durch den Temperaturfühler. Damit nicht zuviel Unterdruck verlorengeht, steckt in der Nähe des Ansaugkrümmers eine Blende im Schlauch.

Das Heizventil wird nicht kontinuierlich geregelt, sondern nur ganz ein- oder ausgeschaltet. Dass man im Innenraum nicht abwechselnd eiskalt und glühendheiss angeblasen wird, liegt an der Temperaturträgheit des Wärmetauschers (ein bischen kann man den Wechsel von warm und kalt aber manchmal fühlen, wenn man aufpasst).

Wenn das Heizventil unter Spannung (also ca 12 Volt) steht, also "angesteuert" wird, sperrt es den Wasserzufluss in den Wärmetauscher, steht also auf "kalt". Wird es stromlos geschaltet, lässt es Warmwasser zufließen, steht also auf "warm". Wenn man bedenkt, dass der Fahrer im Winter nicht frieren soll, wenn aufgrund eines Defekts das Steuergerät nicht mehr arbeitet, ist dieses Verhalten sinnvoll.

Das Steuergerät schaltet nicht generell die volle Spannung (12 Volt) zum Heizventil durch, sondern meist etwas weniger. Ein oder zwei Volt bleiben als Restspannung im Steuergerät "hängen". 10 bis 12 Volt Spannung und ein knappes Ampere Strom sind für ein eingeschaltetes Ventil wohl ganz realistische Betriebswerte.

Das Heizventil selber ist relativ simpel aufgebaut. Eine Spule zieht einen Eisenkern gegen eine Federkraft an. Wenn der Eisenkern in Richtung Spule gezogen wird, macht eine Art Schieber das Ventil dicht.

Fahrzeuge mit Klimaanlage

Die relativ simpel konstruierte Klimaanlage im E28 kann man als Zusatz zur normalen Heizung und Lüftung betrachten. D.h., auch bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist die Funktion und eine ganze Anzahl von Bauteilen gleich den Basisanlagen in den E28 ohne Klimaanlage.

Kurz gesagt: Bei Klima-E28 hat der Luftkanal für die von außen einströmende "Sommerluft" eine zweite Einspeiseöffnung, in die gekühlte Luft eingeleitet werden kann.

Unterschiede gibt es vor allem bei der Verkabelung, beim Gebläseschalter und beim Temperatursensor im Fahrerfußraum. Das Steuergerät für das Heizventil, Heizventil, Wärmetauscher etc. sind gleich.

Fehler

Der häufigste Fehler dürfte sein, dass die Heizung zu stark heizt. Um es vorweg zu nehmen: Meistens ist das Heizventil verstopft und kann nicht mehr schließen. Seltener liegt der Fehler in der elektrischen Ansteuerung des Ventils.

Am einfachsten reinigt man auf Verdacht das Ventil (s.u.).

Wer zuerst nachmessen möchte, kann fürs Erste die Spannung am Stecker des Heizventils abgreifen. Steht der Temperaturregler auf Linksanschlag ("kalt"), müssen ca 12 Volt anliegen. Dreht man den Regler in Richtung "warm", muss die Spannung irgendwann schlagartig verschwinden.
Gleicbhzeitig mit dem Spannungssprung ist am Heizventil ein leises Knacken hörbar.

Wer genauer nachmessen möchte, läßt das Heizventil während der Messung angeschlossen und schleift zusätzlich ein Amperemeter mit ein und misst den Strom. Damit lassen sich elektrische Defekte am Heizventil (Spule unterbrochen, etc.) ausschließen.

Heizventil zerlegen und reinigen

Das Heizventil muss dazu nicht unbedingt ausgebaut werden. Oft genügt es, das Ventil von seiner Halterung zu lösen und mitsamt den Schlächen ein Stück nach oben zu ziehen, so dass kein Kühlwasser ausläft, wenn es aufgeschraubt wird. Am einfachsten bindet man es mit etwas Draht irgendwo fest.

Heizventil zerlegen Heizventil Innenleben
Heizventil hochgebunden / Elektrik- und Mechanikteil

Der Deckel wird von vier Schrauben gehalten (siehe den Schraubendreher im Bild). Nach dem lösen der Schrauben kann die Elektrik mitsamt dem Schieber aus dem Gäuse herausgenommen werden. Dann läßt sich der Magnetkern mit dem Schieber aus der Spule herausziehen.

Verschmutzungen Heizventil Einzelteile
Verschmutzer Schieber / Heizventil Einzelteile

Ursache für die Störung sind oft Ablagerungen aus dem Kühlsystem auf dem Kupfergeflecht (siehe Bild), die mit Leitungswasser abgewaschen werden können. Nach dem Abziehen einer Sicherung läst sich der Schieber bei Bedarf noch weiter zerlegen.

Heizventil sauber
Gereinigtes Teil

Nach dem Reinigen kann das Ventil wieder zusammengebaut werden. Es sollte jetzt wieder ordnungsgemäß arbeiten.


Index
$Id: index.html,v 1.4 2005/08/03 21:22:57 nico Exp $ http://www.e28-forum.de/technik/heizung/index.html