Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Kühlwassertemperaturanzeige (Technik und Reparaturen)

BayernfährtBMW, Monday, 16.10.2017, 18:30 (vor 2751 Tagen)

Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zur Kühlwassertemperaturanzeige. Bei meinem M535i geht diese nie in die Mittelstellung, ist das normal?
Der Zeiger steht immer auf 10-11Uhr aber niemals auf 12Uhr...Selbst bei langen Autobahnfahrten

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß

PS: Kann mir jemand sagen wie ich ein Foto einfüge. Das ist zu hoch für mich:-|

Kühlwassertemperaturanzeige

ETA-Schorsch, Haßfurt, Monday, 16.10.2017, 21:18 (vor 2751 Tagen) @ BayernfährtBMW

Hallo E28 Fans,

ich bin der ETA-Schorsch und bin seit 2011 stolzer Fahrer eines 525e mit 122 aus dem Jahre 1984. 2014 ist mein Schätzchen restauriert worden. Zu dem Zwecke habe ich einen 520 i Bj. 86 aus Meran geholt, der nun als Ersatzteillager dient und Teile sukkzessiv erworben werden können.

Tags:
Ist bei meinem ETA auch so. Kann vermutlich mit alternder Elektronik zusammenhängen. Die Tankuhr geht auch nach, wie bei meinem E34 & E30.

Kühlwassertemperaturanzeige

Kai R., Tuesday, 17.10.2017, 14:40 (vor 2751 Tagen) @ BayernfährtBMW

das ist bei unseren alten Schätzchen nicht ungewöhnlich. Die Temperaturanzeigen sind Schätzeisen. Ich vermute, da ist irgendein elektrischer Widerstand zu hoch, so dass er nicht in die Mitte geht.

Kühlwassertemperaturanzeige

Eric65, Straubing, Tuesday, 17.10.2017, 17:39 (vor 2751 Tagen) @ BayernfährtBMW

Hallo zusammen,

eine nur bis ca. 11 Uhr anzeigende Kühlmitteltemperaturanzeige ist bei Fahrzeugen mit M30 Motor, 525i, 528i, 535i und M535i völlig normal. Dies ist auch bei anderen Typen z.B. E12, E23 und E24 so und liegt hier an der Plazierung des Temperaturfühlers am Thermostatgehäuse, ... brauchst dir da also keine Gedanken machen. (Anders bei Fzgn. mit M20 Motor, hier sollte es schon bis an die Mitte gehen.)

Gedanken muss man sich beim M30 erst machen, wenn die Anzeige über die Mitte hinaus steht, dann ist echt was am kochen. Motor sofort ausschalten und auskühlen lassen, meist überlebt er das schadlos. Ich hatte schon mal ein Exemplar, das lies sich in noch heißem Zustand nicht wieder starten, da waren sogar die Kolben fest. Über Nacht abkühlen lassen, Kühlsystem repariert und befüllt und der Motor sprang sofort wieder an, kein Schaden feststellbar!

Gruß Eric

Kühlwassertemperaturanzeige

kiefer, 66386 St. Ingbert/öfters auch Westerwald, Tuesday, 17.10.2017, 19:50 (vor 2750 Tagen) @ Eric65

Hi,
jein... mein 525e hat trotz (Verlauf der letzten 12 Jahre):
neuem Thermostat
mehreren ausprobierten neuen Sensoren (Ferntemp.)
mehreren Kombiinstrumenten, teilweise incl neuem Kombiinstrument Benzin / Temp
einem von Andreas überholten Gesamttacho
stets die normale Kühlwasserstellung bei ca. 10-11 Uhr. Steht man im Stau, geht die Anzeige auf max 14h, aber nicht weiter.
Meiner Meinung nach liegt das an der fehlenden Dämpfung des Instrumentes, wie dies zB beim e34 verbaut wurde.
Gruß
Stefan

Kühlwassertemperaturanzeige

BayernfährtBMW, Sunday, 22.10.2017, 11:44 (vor 2746 Tagen) @ kiefer

Danke für eure Informationen. Dann bin ich vorerst mal beruhigt.
Grüße

Kühlwassertemperaturanzeige

Stefan528, Tuesday, 19.05.2020, 21:46 (vor 1805 Tagen) @ BayernfährtBMW

Tach zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 528i, aber wenn ich das richtig deute ist meine Anzeige noch mehr im unteren Bereich. Sie steigt aber etwas im warmen Zustand. Ich habe dazu auch mal zwei Videos gemacht und wäre da auf eure Meinung gespannt:

So sieht das ganze im kalten Zustand aus:
https://www.youtube.com/watch?v=9vssrhD3LlU&feature=youtu.be

Und so sieht das im warm gefahrenen Zustand aus:
https://www.youtube.com/watch?v=i-7DCcA5aE8&feature=youtu.be

Alle anderen Anzeigen scheinen in Ordnung zu sein und der Tacho wurde 2012 schon mal überholt. Ich habe den Wagen allerdings erst seit paar Wochen und habe Angst, dass hier was kaputt ist und ich nicht mitbekomme, wenn die Temperatur steigt.

Viele Grüße,
Stefan

Avatar

Kühlwassertemperaturanzeige

spike, Norddeutschland, Wednesday, 20.05.2020, 21:32 (vor 1804 Tagen) @ Stefan528

hallo Stefan,
das ist effektiv zu wenig Anzeige. Ich denke, daß ich für die meisten spreche, daß sich bei warmem Motor der Zeiger zw. 3mm vor und max. Mitte der Skala einpendelt.
gruß
thomas

Kühlwassertemperaturanzeige

Stefan528, Thursday, 13.08.2020, 20:13 (vor 1719 Tagen) @ Stefan528

Sodele damit andere nicht die gleichen Fehler machen wie ich :-D hier mal abschließend zu meinem Thema was es schlussendlich war.

Also nachdem der Verkäufer des Wagens mir versichert hatte, dass er den Sensor für Kühlmittel getauscht hat hatte ich das ja anfangs ausgeschlossen. Ich habe eigenhändig Tacho ausgebaut und Anschlüsse geprüft, dann die Thermometer & Tankanzeige als separates Bauteil getauscht und schlussendlich den Tacho an Andreas Schneider (danke nochmals :-) ) geschickt. Hier hatte ich dann final nochmals die Info, dass es nicht am Tacho liegt und nun hatte ich mir einfach den Kühlmitteltemperatur Sensor neu bestellt (unter 5 €) und diesen getauscht.

Hier findet ihr den Sensor (zumindest bei meinem 528i):
[image]

So sieht der Übeltäter aus:
[image]

So sieht ein funktionierender Tacho aus der mich viele Nerven gekostet hat:
[image]

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Friday, 11.11.2022, 05:48 (vor 900 Tagen) @ Stefan528

Hallo zusammen,

kennt jemand den genauen Unterschied zwischen dem 1- poligen (12621710512) und 2-poligen Temperaturfühler, ist das der selbe Sensortyp und Kennlinie? Ist es möglich, den 2-poligen anstelle des 1-poligen zu verwenden und einen der Kontakte auf Masse zu legen?

Beste Grüße,

Nestor

Kühlwassertemperaturanzeige

M.S., Straubing-Bogen, Friday, 11.11.2022, 09:35 (vor 900 Tagen) @ NestoriusBIG

Hallo zusammen,

kennt jemand den genauen Unterschied zwischen dem 1- poligen (12621710512) und 2-poligen Temperaturfühler, ist das der selbe Sensortyp und Kennlinie? Ist es möglich, den 2-poligen anstelle des 1-poligen zu verwenden und einen der Kontakte auf Masse zu legen?

Beste Grüße,

Nestor

Ja, er ist kompatibel. Der zweite Kontakt kam für US Fahrzeuge und ist ein Übertemperatur Warnschalter... es geht dann das Lamperl in der Anzeige an, wenn denn der US Kabelbaum verlegt ist.

Ansonsten bleibt der zweite Stecker einfach leer...

Martin

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Wednesday, 16.11.2022, 01:04 (vor 895 Tagen) @ M.S.

Hallo Martin,

Vielen Dank für die Info. Leider passt mein 2-poliger Sensor vom Gewinde her nicht. Habe nochmal woanders einen bestellt, der dann hoffentlich mechanisch und elektrisch passt.

Beste Grüße,

Nestor

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Tuesday, 31.12.2024, 16:25 (vor 119 Tagen) @ NestoriusBIG

Hallo zusammen,

ich versuche meine Temperaturanzeige wieder in Gang zu bekommen und vermute entweder den Kabelbaum oder das Relais im Kombiinstrument. Wenn ich die Zündung einschalte geht der Zeiger auf ca. 1/4 und bleibt da, egal ob ich den Fühler anklemme oder einen 50Ohm Widerstand. Ich habe keine Spannung zwischen Masse und Kontakt wenn ich am abgezogenen Fühlerkabel messe.

Könnt ihr mir sagen auf welchen Stecker und Pin der Fühler ins Instrument geht? Ich kann das anhand der Kabelfarbe nicht eindeutig zuordnen und werde im Netz nicht fündig. Scheinbar geht der laut Schaltplan aber auch auf die Diagnoseschnittstelle?

Ausserdem wurde vor meiner Zeit schonmal im Instrument repariert. Akkus rausgelegt und Kontakte der Transistoren und Kabel nachgelötet. Hier 2 Bilder der kleinen Platine:

https://drive.google.com/file/d/1lZwvyNFKKuZx1e-XjIKuIxzoXCz7Egsh/view?usp=share_link

https://drive.google.com/file/d/1H2vHF0r_wfA0JJJpOpFfYftrRz-7iCFf/view?usp=share_link

Ist es gängig das Takamisawa Relais durch Günter 3573 zu ersetzen, oder schaue ich da komplett aufs falsche Bauteil?
Ich kann ausserdem die Benennung des kleineren ICs nicht mehr lesen, hat der was mit dem Temperaturfühler zu tun, bzw. könnt ihr mir sonst einen Anstoss geben, wo die Erregerspannung für den Fühler zu prüfen ist?

Einen schönen Start ins neue Jahr und besten Dank!

Nestor

Kühlwassertemperaturanzeige

M.S., Straubing-Bogen, Tuesday, 31.12.2024, 17:53 (vor 118 Tagen) @ NestoriusBIG

Hallo zusammen,

ich versuche meine Temperaturanzeige wieder in Gang zu bekommen und vermute entweder den Kabelbaum oder das Relais im Kombiinstrument. Wenn ich die Zündung einschalte geht der Zeiger auf ca. 1/4 und bleibt da, egal ob ich den Fühler anklemme oder einen 50Ohm Widerstand. Ich habe keine Spannung zwischen Masse und Kontakt wenn ich am abgezogenen Fühlerkabel messe.

Könnt ihr mir sagen auf welchen Stecker und Pin der Fühler ins Instrument geht? Ich kann das anhand der Kabelfarbe nicht eindeutig zuordnen und werde im Netz nicht fündig. Scheinbar geht der laut Schaltplan aber auch auf die Diagnoseschnittstelle?

Ausserdem wurde vor meiner Zeit schonmal im Instrument repariert. Akkus rausgelegt und Kontakte der Transistoren und Kabel nachgelötet. Hier 2 Bilder der kleinen Platine:

https://drive.google.com/file/d/1lZwvyNFKKuZx1e-XjIKuIxzoXCz7Egsh/view?usp=share_link

https://drive.google.com/file/d/1H2vHF0r_wfA0JJJpOpFfYftrRz-7iCFf/view?usp=share_link

Ist es gängig das Takamisawa Relais durch Günter 3573 zu ersetzen, oder schaue ich da komplett aufs falsche Bauteil?
Ich kann ausserdem die Benennung des kleineren ICs nicht mehr lesen, hat der was mit dem Temperaturfühler zu tun, bzw. könnt ihr mir sonst einen Anstoss geben, wo die Erregerspannung für den Fühler zu prüfen ist?

Einen schönen Start ins neue Jahr und besten Dank!

Nestor


Warum wechselst du die toten Frakos nicht aus? Die Platine selbst sieht sehr gut erhalten aus.

Nur das Folienkabel könnte besser aussehen. Kann man durch ein großes hohes Pfostenfeld leicht ersetzen, dann ist auch die Montage einfacher.

Und auf der Pertinax Basisplatine schon die Widerstände gelötet? Die löten sich gerne mal selbst aus, sowohl Tank wie auch Temperatur... abgesehen von meinem Lieblingsbild, den aus der Platine gerissenen Steckerpins. Und die machen 99% der Probleme... von den Akkus mal abgesehen.

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Tuesday, 31.12.2024, 18:34 (vor 118 Tagen) @ M.S.

Besten Dank Martin,

das denke ich auch, sieht für mich so als ob die Akkus ausgebaut wurden bevor sie ausgelaufen sind.

Den Kondensatoren vertraue ich auch nicht mehr. Nur kann ich auf dem stehenden die Nennwerte nicht mehr entziffern, hast du die zufällig zur Hand? ich sehe 100, nur sind nF, pF...? Funktionen da auch normale Elkos, die habe ich eventuell sogar hier.

Ist die Pertinax Basiplatine die große grüne mit den Durchbrüchen für Tacho und Drehzahlmesser? Schaue da gerne mal ob Widerstände aufgelötet sind.

Avatar

Kühlwassertemperaturanzeige

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, Tuesday, 31.12.2024, 20:21 (vor 118 Tagen) @ NestoriusBIG

Hi,

Wenn ich die Zündung einschalte geht der Zeiger auf ca. 1/4 und bleibt da, egal ob ich den Fühler anklemme oder einen 50Ohm Widerstand. Ich habe keine Spannung zwischen Masse und Kontakt wenn ich am abgezogenen Fühlerkabel messe.

damit sind 3 Dinge nachgewiesen:
a) der Zeiger ist vermutlich verdreht montiert (er sollte bei "nur Zündung an" grade mal zucken, aber nicht so weit hochgehen)
b) Unterbrechung zwischen Fühler und Elektronik
c) das Relais reagiert korrekt

Könnt ihr mir sagen auf welchen Stecker und Pin der Fühler ins Instrument geht? Ich kann das anhand der Kabelfarbe nicht eindeutig zuordnen und werde im Netz nicht fündig.

im Netz die Schaltpläne: https://www.armchair.mb.ca/~dave/BMW/
Der Fühler muss am blauen Stecker Pin 12 ankommen

Ausserdem wurde vor meiner Zeit schonmal im Instrument repariert. Akkus rausgelegt und Kontakte der Transistoren und Kabel nachgelötet. Hier 2 Bilder der kleinen Platine:

wie Martin schon geschrieben hat: Platine sieht eigentlich noch gut aus - Kondensatoren als erstes ersetzen!
Auf der VDO 755 sind die gelben immer 2x 100uF mindestens 16V

Ist es gängig das Takamisawa Relais durch Günter 3573 zu ersetzen, oder schaue ich da komplett aufs falsche Bauteil?

falsche Baustelle....
Das Takamisawa wurde ab der 804 eingesetzt und hat andere Anschlüsse und Werte - weil andere Platinengeneration.
Die beiden sind nicht kompatibel oder austauschbar.

Ich kann ausserdem die Benennung des kleineren ICs nicht mehr lesen, hat der was mit dem Temperaturfühler zu tun, bzw. könnt ihr mir sonst einen Anstoss geben, wo die Erregerspannung für den Fühler zu prüfen ist?

das kleine IC ist ein LM2901 - 4fach Opamp universal und hat auch mit dem Tempfühler zu tun.

Ich würde auf kalte Lötstellen an den großen Steckern auf der großen Platine tippen.
Als nächstes die Pinreihe an der die 755 angesteckt ist prüfen.

Gruß
Andi

--
* Cockpit Reparaturen *
* Anfragen nur zu Reparaturen von Cockpit - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Wednesday, 01.01.2025, 20:52 (vor 117 Tagen) @ Andreas Schneider

Hi Andi,

besten Dank und ein frohes neues Jahr!

Ich habe die Verbindung zwischen Pin 12, dem Fühler und den Platinen geprüft. Konnte keinen Bruch fest stellen, hab die Kontakte auf den Platinen trotzdem einmal nachgesetzt und bekommen jetzt wieder Signal auf dem Zeiger! Die 100uF Elkos werde ich mir gleich bestellen und wechseln.

Was mir noch nicht klar ist, ist die Stellung vom Zeiger. Wenn ich ihn so verstelle, dass er mit 50Ohm Widerstand auf 12Uhr steht, dann steht er mit angeschlossenem Fühler genau da wo der untere Temperaturbereich anfängt, scheint mir plausibel.
Ohne Strom/Zündung fällt er jetzt aber bis auf 9Uhr ab. Was bedeuteten, dass er mechanisch gar nicht mehr bis zum Ende des oberen Temperaturbereiches kommt und wenn ich bei 9 Uhr Grundstellung das Gehäuse aufsetzte wird der Zeiger komplett blockiert und verdeckt. Muss da ein neuer Zeigermotor her oder kann man die mechanischen und elektrischen Nullpunkte zueinander einstellen?

Viele Grüsse,

Nestor

Avatar

Kühlwassertemperaturanzeige

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, Thursday, 02.01.2025, 11:41 (vor 117 Tagen) @ NestoriusBIG

Hi Nestor,

Ich habe die Verbindung zwischen Pin 12, dem Fühler und den Platinen geprüft. Konnte keinen Bruch fest stellen, hab die Kontakte auf den Platinen trotzdem einmal nachgesetzt und bekommen jetzt wieder Signal auf dem Zeiger! Die 100uF Elkos werde ich mir gleich bestellen und wechseln.

schon mal gut

Was mir noch nicht klar ist, ist die Stellung vom Zeiger. Wenn ich ihn so verstelle, dass er mit 50Ohm Widerstand auf 12Uhr steht, dann steht er mit angeschlossenem Fühler genau da wo der untere Temperaturbereich anfängt, scheint mir plausibel.

auf 12 Uhr sollte er stehen, wenn der Widerstand ca 47 Ohm beträgt.
Auf dem weissen Strich links von blau 287 Ohm
Ende blauer Bereich 116 Ohm
Beginn roter Bereich 24 Ohm
weisser Strich rechts von rot 18 Ohm

Ohne Strom/Zündung fällt er jetzt aber bis auf 9Uhr ab.

das wäre dann doch zu weit links,

Muss da ein neuer Zeigermotor her oder kann man die mechanischen und elektrischen Nullpunkte >zueinander einstellen?

da kann man nichts einstellen, die Antriebe sind normalerweise so robust,
dass hier nur extrem selten eine Abweichung zu finden ist.
Da würde ich tatsächlich ein anderes Mittelinstrument versuchen oder eben nur den Antrieb ersetzen.
Für die Antriebe weiss ich aber keine Quelle für Neuteile. Bisher hab ich immer gebrauchte eingesetzt.

Gruß
Andi

--
* Cockpit Reparaturen *
* Anfragen nur zu Reparaturen von Cockpit - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Thursday, 02.01.2025, 19:04 (vor 116 Tagen) @ Andreas Schneider

Besten Dank!

Ich habe die Widerstandswerte einmal geprüft, es passt vom kalten bis zum mittleren Bereich und dann trifft der Zeiger weit vor 24Ohm den Anschlag.

Zusätzlich habe ich die entsprechenden Spannungen gemessen:
287 Ohm --> 4.9V
47Ohm --> 2V
27 Ohm --> 1.2V

Passt das ungefähr? Falls die Spannungen nicht passen, würde das fuer mich auf die Elektronik hindeuten, ansonsten kann es ja fast nur noch sein, dass der mechanische Anschlag im Zeigermotor nicht mehr zum Rest passt.

Viele Grüsse,

Nestor

Kühlwassertemperaturanzeige

Eric65, Straubing, Friday, 03.01.2025, 13:11 (vor 116 Tagen) @ NestoriusBIG

Hallo Nestor,

bei etlichen Instrumenten in unseren Fahrzeugen vor ca. Bj. 80 machen die Drehspuleninstrumente oft Zicken. Erstens korrodieren die Zeigerwellen in den Lagern und gehen schwer, rucken oder bleiben bei falschen Werten einfach hängen oder, was schwerer wiegt und sich auch nicht reparieren lässt, die Isolation der Spulenantriebe beginnt an den Kupferdrahtwindungen zu versagen oder gar das Kupfer zersetzt sich innerlich (Kupferwurm).

Investiere keine Sekunde mehr an Zeit in diese einfachen Instrumente, einfach Austauschen gegen funktionsfähige Gebrauchte. Bei einem seltenen 240(260/280 Km/h Tacho lasse ich mir eine Reparatur noch eingehen, Drehzahlmesser oder seltenes Zusatzinstrument auch, aber bei dieser Anzeige lohnt eine fachmännische Reparatur einfach nicht.

Das professionelle Instand setzen z.B eines Tacho/Kilometerzählers kann bis zu 200 E und mehr kosten, wenn Spulen, Schrittschaltwerke oder kleine Zahnrädchen getauscht werden müssen. Richtig teuer wird´s, wenn Ziffern-/Skalenblätter neu oder neu beschriftet werden sollen.


[image]

Gruß Eric

Avatar

Kühlwassertemperaturanzeige

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, Friday, 03.01.2025, 19:19 (vor 115 Tagen) @ Eric65
bearbeitet von Andreas Schneider, Friday, 03.01.2025, 19:22

Hallo Eric,

Investiere keine Sekunde mehr an Zeit in diese einfachen Instrumente, einfach Austauschen gegen funktionsfähige Gebrauchte. Bei einem seltenen 240(260/280 Km/h Tacho lasse ich mir eine Reparatur noch eingehen, Drehzahlmesser oder seltenes Zusatzinstrument auch, aber bei dieser Anzeige lohnt eine fachmännische Reparatur einfach nicht.

richtig; ich hab seit langem schon ne Menge dieser Instrumente liegen - weil sie nur selten kaputt gehen und immer übrig sind.....
Die gemessenen Spannungen spielen keine Rolle: wenn der Zeiger nicht bei 47 Ohm in der Mitte steht und bei 18 Ohm nicht hinter dem roten Bereich steht - kaputt....

Das professionelle Instand setzen z.B eines Tacho/Kilometerzählers kann bis zu 200 E und mehr >kosten, wenn Spulen, Schrittschaltwerke oder kleine Zahnrädchen getauscht werden müssen.

dann bin ich wohl zu billig :-)

Gruß
Andi

--
* Cockpit Reparaturen *
* Anfragen nur zu Reparaturen von Cockpit - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Friday, 03.01.2025, 20:28 (vor 115 Tagen) @ Andreas Schneider

Hi Andi,

ich dachte, dass die Spannung in meinem Fall eventuell Aufschluss gibt ob es der Zeigermotor ist oder die Versorgung, die wenn ich das richtig erahne auf der VDO755 erzeugt wird.

Ich habe dich einmal direkt bzgl. des Ersatzteils angeschrieben.

Beste Grüße,

Nestor

Kühlwassertemperaturanzeige

NestoriusBIG, Friday, 03.01.2025, 20:22 (vor 115 Tagen) @ Eric65

Hi Eric,

dein Cockpit sieht super aus! Sehr schöne Vorlage um den Innenraum zu renovieren.

Auch besten Dank für die Hinweise zur Reparatur, ich stimme dir da zu. Mein Gedankengang war nur, dass ich den Fehler zwischen Zeigermotor und Sensorversorgung eingrenze, damit ich die richtige Komponente tausche und wenn möglich nicht das ganze KI, da der Rest noch funktioniert.

Viele Grüße,

Nestor

Kühlwassertemperaturanzeige

Daniel89, Thursday, 01.04.2021, 20:05 (vor 1488 Tagen) @ Eric65

Hallo zusammen,

eine nur bis ca. 11 Uhr anzeigende Kühlmitteltemperaturanzeige ist bei Fahrzeugen mit M30 Motor, 525i, 528i, 535i und M535i völlig normal. Dies ist auch bei anderen Typen z.B. E12, E23 und E24 so und liegt hier an der Plazierung des Temperaturfühlers am Thermostatgehäuse, ... brauchst dir da also keine Gedanken machen. (Anders bei Fzgn. mit M20 Motor, hier sollte es schon bis an die Mitte gehen.)

Gedanken muss man sich beim M30 erst machen, wenn die Anzeige über die Mitte hinaus steht, dann ist echt was am kochen. Motor sofort ausschalten und auskühlen lassen, meist überlebt er das schadlos. Ich hatte schon mal ein Exemplar, das lies sich in noch heißem Zustand nicht wieder starten, da waren sogar die Kolben fest. Über Nacht abkühlen lassen, Kühlsystem repariert und befüllt und der Motor sprang sofort wieder an, kein Schaden feststellbar!

Gruß Eric

Hallo, ich habe mir die Frage gerade auch nochmal gestellt und schön, dass ich direkt fündig geworden bin.

Wenn der Wagen steht, geht die Anzeige auch brav in Mittelstellung. Sobald man nun den Motor anwirft und die Pumpe anfängt zu laufen, wandert der Zeiger minimal nach rechts.

Kühlwassertemperaturanzeige

M.L. 525, Straubing, Friday, 11.11.2022, 20:20 (vor 899 Tagen) @ Daniel89

Hallo E28-Freunde,
wenn bei meinem KFZ der Temperatur-Zeiger Richtung 12:00 Uhr wandert, zB. im Stadtverkehr oder Stau, höhre ich wie die Kupplung des Ventilators eingreift und sehr schnell auf 11:00 Uhr zurück geht.
Gruß Michael

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum