Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

OT Nockenwelle (Technik und Reparaturen)

M.Deromedi, Thursday, 05.08.2021, 13:47 (vor 674 Tagen)

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem 528i eine andere Nockenwelle eingebeut und suche eine Mackierung für den Ot Punkt der Nockenwelle. Gibt es hier eine Mackierung?
In der Anleitung finde ich hierzu leider nichts, nur das die Schrauben vorne Waagerecht stehen sollen aber das scheint etwas ungenau.

--
Mit freundlichen Grüßen M.Deromedi

Avatar

OT Nockenwelle

JET, Saturday, 07.08.2021, 10:48 (vor 672 Tagen) @ M.Deromedi
bearbeitet von JET, Saturday, 07.08.2021, 10:59

Hallo,
wenn es sich um eine Welle mit geänderte Steuerzeiten handelt und Du die Nocke effizient einsetzen möchtest, sollte die mit einer Gradscheibe nach Angaben, z.B. Hub im OT, eingestellt werden.
Hierbei könnte es dann sogar möglich sein, das die Befestigungsbohrungen im Nockenwellenrad in Langlöcher geändert werden müssen. Manchmal reicht auch schon aufbohren.
Dann wird auch der Zentrierstift nicht mehr passen und sollte versetzt werden.

Bei Serienwellen müssen die Befestigungsschrauben, wie schon beschrieben
(12Uhr/6Uhr zur geneigten Achse des Motor) stehen.
Dabei müssen die Nocken vom 1.Zylinder gleichmäßig nach unten li. + re. stehen, der 6.Zylinder auf Überschneidung und der Zentrierstift vom Nockenwellenrad muss dann (ca.7Uhr) in die Nocke passen.

Nach dem Spannen der Kette dann 2x durchdrehen und die Lage nochmals prüfen.

Grüße aus dem Oberbergischen

OT Nockenwelle

M.Deromedi, Sunday, 31.10.2021, 09:00 (vor 587 Tagen) @ JET

Hallo,
danke noch für die Rückmeldung aber so eine scharfe Nockenwelle ist es nicht.

Eine andere Frage noch, kann eine dickere Zylinderkopfdichtung die Kompression negativ beeinflussen? Also um 4-5 bar.
Das die Verdichtung sinkt ist mir bewusst aber so deutlich.

--
Mit freundlichen Grüßen M.Deromedi

Avatar

OT Nockenwelle

JET, Sunday, 31.10.2021, 09:20 (vor 587 Tagen) @ M.Deromedi

Hallo,
wenn wir über eine serienmäßige, dicker Kopfdichtung sprechen ist die 0,3mm dicker als eine
normale Dichtung.
Die wird aber ja nur eingesetzt, wenn der Kopf entsprechend weit heruntergeschliffen wurde.
Da sollte sich bei einem gesunden Motor und einem Kompressionstest kein Unterschied im Ergebnis
zeigen. Bei Deinen 4-5 bar (ich gehe mal von einem - Wert aus) liegt ein anderer Fehler vor.

Grüße aus dem Oberbergischen

OT Nockenwelle

M.Deromedi, Sunday, 31.10.2021, 09:32 (vor 587 Tagen) @ JET

Das habe ich mir tatsächlich auch gedacht aber ich auch nochmal eine andere Meinung hören.
Der Motor wurde komplett überholt und dementsprechd ist viel neu. Aber die Kompression liegt bei kaltem Motor bei 6-7 Bar an allen Zylinder. Ich habe auch ein Druckverlusttest gemacht aber bei kaltem Motor bläst es einfach an den Kolbenringen vorbei.
Also die Steuerzeiten sollten stimmen.

--
Mit freundlichen Grüßen M.Deromedi

Avatar

OT Nockenwelle

JET, Sunday, 31.10.2021, 14:48 (vor 587 Tagen) @ M.Deromedi

Hallo!
Das es ein gleichmäßiges Bild beim Kompressionstest gibt, ist schonmal ein gutes Zeichen.
Wenn der komplett gemacht wurde (mit Block honen und neuen Ringen) dann sollte er mal
erst so einige Kilometer (100-200) einlaufen.
Dann noch mal alles überprüfen.
Wenn dann immer noch das Problem besteht ggf. beim Hersteller reklamieren.


Grüße aus dem Oberbergischen

OT Nockenwelle

M.S., Straubing-Bogen, Sunday, 31.10.2021, 20:01 (vor 586 Tagen) @ M.Deromedi

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem 528i eine andere Nockenwelle eingebeut und suche eine Mackierung für den Ot Punkt der Nockenwelle. Gibt es hier eine Mackierung?
In der Anleitung finde ich hierzu leider nichts, nur das die Schrauben vorne Waagerecht stehen sollen aber das scheint etwas ungenau.

Die Nockenwelle kann man sehr wohl genau einmessen. Sogar mit einfachen Mitteln...

Du brauchst eine Gradmarkierung der Kurbelwelle. Notfalls geht auch die Anlasserkranzverzahnung. Markiere einen symmetrischen Bereich um den OT der der Kurbelwelle nach links und nach rechts. Zähne zählen, markieren, anzeichnen...

Montiere auf dem Kopf eine Messuhr, messe die Ventilerhebung vom Einlass und am Auslass bei der jeweiligen Markierung.

Sind beide Erhebungen gleich hoch und die Nocke symmetrisch, ist alles OK. Wenn nicht, kann das Nockenwellenrad durch Fehler in der Kette oder Position falsch stehen, dann brauchst du ein verstellbares Nockenwellenrad oder eine neue Verstiftung/Verschraubung.

Bei assymmetrischen Nockenwellen mit unterschiedlichen Erhebungen geht das nicht...

Und beim Durchdrehen: immer nur in Arbeitsrichtung drehen, sonst funktioniert die Kettenspannung nicht. Vorwärts immer, Rückwärts nimmer...

Sind die Erhebungen unterschiedlich, kann jetzt entweder das Ventilspiel dazwischen funken... also Null einstellen. Und dann mittelt man einfach aus, wann links und rechts gleich wird. Und genau in der Mitte ist dann der OT der Nocke.

OT Nockenwelle

M.Deromedi, Wednesday, 24.11.2021, 09:14 (vor 563 Tagen) @ M.S.

Hallo,

danke für die Rückmeldungen.
Auf der Suche nach dem Fehler, habe ich mir nun mal die Kolben vorgenommen und diese ausgebaut. Muss ich die Pleulschrauben mit Mutter immer ersetzen?

--
Mit freundlichen Grüßen M.Deromedi

Avatar

OT Nockenwelle

JET, Wednesday, 24.11.2021, 12:05 (vor 563 Tagen) @ M.Deromedi

Hallo,
Zu den Schrauben: werksmäßig müssen die immer ersetzt werden.
(ich hab die aber auch schon ein 2. mal verwendet).
Wie sieht denn jetzt das Bild der Zylinderwände aus?
Hast Du die Möglichkeit, die Zylinder auf 1/100mm genau zu messen?
Welche Größe (Durchmesser) haben die Kolben?
Wenn der Kopf ab ist, auch mal prüfen ob die Ventile dicht schließen.
Viel Erfolg beim Suchen.

Grüße aus dem Oberbergischen

OT Nockenwelle

M.Deromedi, Wednesday, 24.11.2021, 13:16 (vor 563 Tagen) @ JET

An den Kolben ist nicht viel zu sehen und es sind noch die original Kolben.
Die Buchsen kann ich leider nicht so genau messen aber die Laufflächen sehen gut aus. Aber sollte auch nichts sein, nach dem es ja alles gemacht wurde ( neu gehont ).
Die Pleulschrauben wurde gerade ersetzt wie der Motor überholt wurde. Dann sollte sie ja nochmal halten. Sind die Muttern selbstsichernd wenn sie neu sind?
Das Einzige was mir aufgefallen ist beim Kolben ziehen, dass bei manschen der mittlere Kolbenging recht fest war, hat sich nicht von alleine ausgedehnt.

--
Mit freundlichen Grüßen M.Deromedi

Avatar

OT Nockenwelle

JET, Wednesday, 24.11.2021, 14:01 (vor 563 Tagen) @ M.Deromedi

Hallo,
na ja, dann hoffen wir mal, das Du da keine Luftpumpe hast.(bei den alten Kolben sollte man schon wissen, wie viel die Bohrung größer gehont wurde).
Die Kolbenringe müssen sich beim herausziehen bei einem neu gemachten Motor von selbst
ausdehnen. Das heißt die müssen Spiel (Flankenspiel) haben. Auch sollten die Nute ganz sauber und von Ablagerungen gereinigt sein. Beides würde ich mal prüfen. Das geht sehr gut mit einer
Fühlerblattlehre.

11 25 Kolben mit Ringen und Bolzen Kolbenringe M20B20, B25
1. Nut Rechteck-Ring
Stoßspiel 02,-0,5mm
Flankenspiel 0,04- 0,08mm

2. Nut Nasen-Minuten-Ring
Stoßspiel 02,-0,5mm
Flankenspiel 0,03- 0,07mm

3. Nut Ölabstreif-Ring
Stoßspiel 02,-0,5mm
Flankenspiel 0,02- 0,05mm

Die Muttern sind nicht selbst sichernd. Im Motorsport werden die oftmals noch zusätzlich
geklebt.

Grüße aus dem Oberbergischen

OT Nockenwelle

M.Deromedi, Wednesday, 24.11.2021, 14:20 (vor 563 Tagen) @ JET

Ich hoffe natürlich auch, dass es keine Luftpumpe ist. Da muss ich mich dann wieder auf den Fachbetrieb verlassen. Die Nuten der Kolbenringe prüfe ich dann nochmal auf Sauberkeit.
Wie werden die Pleulschrauben angezogen?

--
Mit freundlichen Grüßen M.Deromedi

Avatar

OT Nockenwelle

JET, Wednesday, 24.11.2021, 16:27 (vor 563 Tagen) @ M.Deromedi

Hi,
ich versuch ja immer zu helfen, aber so was kann man auch mit ein wenig Googln im Netz finden.

11 24 Pleuel mit Lager

1AZ Pleuelschraube
Typ: M10/M30
Gewinde:
Anziehvorschrift: Schrauben erneuern, waschen und ölen
Maß: 55Nm

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum