Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages
Avatar

Armaturenbrett Instandsetzen (Technik und Reparaturen)

CarLe, Dornbirn, Thursday, 04.08.2022, 12:58 (vor 415 Tagen)

He Leute

Nächste Baustelle!
Das Armaturenbrett hat schon einige Riße, einige direkt an der Scheibe und einen vom Übergang des Armaturen Hügel ins flache Teil. Zum einen würde mit Velur gefallen, da muss es aber wohl ausgebaut werden und dürfte wohl schwer sein ein sauberes und Langlebige Ergebnis zu erzielen. Zum anderen sehe ich, ich nenne es mal eine Hülle zum Dr überziehen. Hat das schon wer verbaut/klebt. Danke

Armaturenbrett Instandsetzen

Ralf518, Thursday, 04.08.2022, 19:04 (vor 414 Tagen) @ CarLe

Hallo Karl,

eine Alternative, es gibt auch fertige Lederbezüge zum selberaufkleben:

https://www.ebay.de/itm/231718320796?hash=item35f37cfa9c:g:xkEAAOSww5Zd7fhP

Auf dem Bild sind die Nähte leider etwas wurstig dick. Fachgerecht wäre es das Leder an den Nahtstellen zu schärfen, also vor dem nähen dünnerzuhobeln, damit die Nähte nicht so dick auftragen. Möglicherweise müßte man das Armaturenbrett auch unter den Nahtstellen zurechstutzen, damit es sauber aufliegt. Ich habe einen solchen Bezug für meinen E23 gekauft, da sind die Nähte etwas besser gelungen. Ich habe den Bezug aber noch nicht verbaut, kann also noch nichts genaueres sagen. Möglicherweise sieht man auf dem Foto also einen ersten Prototypen oder die Qualität schwankt. Das Nahtbild entspricht auch nicht ganz dem Nahtbild des originalen Lederbezugs, wie es original von BMW ausgeliefert wurde.

Schwierig ist zudem, das auf dem Kunststoff des Armaturenbretts kaum ein Kleber vernünftig hält. Erschwerend kommt hinzu, wenn man das Auto normal nutzt und es auch mal in der Sonne steht, schrumpft echtes Leder und es pellt sich wieder ab, da der Kleber wie gesagt auch nicht besonders gut auf dem Armaturenbrett hält. Man muß sehr umsichtig mit einem solchen Lederarmaturenbrett umgehen. Ein Nachmittag in der prallen Sonne reicht und es ist kaputt.

Ich habe es noch nicht genau in Erfahrung bringen können, aber ich habe den Verdacht, daß BMW später die der Sonne ausgesetzten Teile wie Armaturenbretter meißt nur noch mit Kunstleder überzogen hat statt mit echtem Leder, weil man das mit dem schrumpfen auch BMW selbst nicht in den Griff bekommen hat. Manche Hersteller schrumpfen das Leder wohl bereits vor dem verarbeiten.

Viele Grüße
Ralf

He Leute

Nächste Baustelle!
Das Armaturenbrett hat schon einige Riße, einige direkt an der Scheibe und einen vom Übergang des Armaturen Hügel ins flache Teil. Zum einen würde mit Velur gefallen, da muss es aber wohl ausgebaut werden und dürfte wohl schwer sein ein sauberes und Langlebige Ergebnis zu erzielen. Zum anderen sehe ich, ich nenne es mal eine Hülle zum Dr überziehen. Hat das schon wer verbaut/klebt. Danke

Armaturenbrett Instandsetzen

MikE28, Südbayern, Thursday, 04.08.2022, 20:31 (vor 414 Tagen) @ Ralf518

Hallo Karl,

eine Alternative, es gibt auch fertige Lederbezüge zum selberaufkleben:

https://www.ebay.de/itm/231718320796?hash=item35f37cfa9c:g:xkEAAOSww5Zd7fhP

Auf dem Bild sind die Nähte leider etwas wurstig dick. Fachgerecht wäre es das Leder an den Nahtstellen zu schärfen, also vor dem nähen dünnerzuhobeln, damit die Nähte nicht so dick auftragen. Möglicherweise müßte man das Armaturenbrett auch unter den Nahtstellen zurechstutzen, damit es sauber aufliegt. Ich habe einen solchen Bezug für meinen E23 gekauft, da sind die Nähte etwas besser gelungen. Ich habe den Bezug aber noch nicht verbaut, kann also noch nichts genaueres sagen. Möglicherweise sieht man auf dem Foto also einen ersten Prototypen oder die Qualität schwankt. Das Nahtbild entspricht auch nicht ganz dem Nahtbild des originalen Lederbezugs, wie es original von BMW ausgeliefert wurde.

Schwierig ist zudem, das auf dem Kunststoff des Armaturenbretts kaum ein Kleber vernünftig hält. Erschwerend kommt hinzu, wenn man das Auto normal nutzt und es auch mal in der Sonne steht, schrumpft echtes Leder und es pellt sich wieder ab, da der Kleber wie gesagt auch nicht besonders gut auf dem Armaturenbrett hält. Man muß sehr umsichtig mit einem solchen Lederarmaturenbrett umgehen. Ein Nachmittag in der prallen Sonne reicht und es ist kaputt.

Ich habe es noch nicht genau in Erfahrung bringen können, aber ich habe den Verdacht, daß BMW später die der Sonne ausgesetzten Teile wie Armaturenbretter meißt nur noch mit Kunstleder überzogen hat statt mit echtem Leder, weil man das mit dem schrumpfen auch BMW selbst nicht in den Griff bekommen hat. Manche Hersteller schrumpfen das Leder wohl bereits vor dem verarbeiten.

Viele Grüße
Ralf


Also ganz ehrlich: der weiß schon, warum er nur ein Foto reinstellt und das auch noch so scheiße fotografiert, dass man gar nichts erkennt. Mit einem original belederten Armaturenbrett hat das gar nichts zu tun und für den Preis bekommst du dein rissiges vermutlich auch repariert (selbst aus-/einbauen vorausgesetzt). Ich weiß zwar nicht, wen man für solche Arbeiten empfehlen kann, aber es gibt Möglichkeiten, diese Risse zu füllen und wieder mit originaler Struktur zu versehen. Ich kenn solche Sets zum Selbermachen,funktioniert ganz gut, wobei ich gestehen muss, bei einem mehrfach gerissenen Armaturenbrett hab ich es noch nicht ausprobiert. Wenn ich mal die Muße habe, probier ich es mal aus. Ein rissiges Armaturenbrett hätt ich noch rumliegen. Wenn es soweit ist, berichte ich gerne.

Avatar

Armaturenbrett Instandsetzen

CarLe, Dornbirn, Thursday, 04.08.2022, 21:00 (vor 414 Tagen) @ MikE28

Hallo Karl,

eine Alternative, es gibt auch fertige Lederbezüge zum selberaufkleben:

https://www.ebay.de/itm/231718320796?hash=item35f37cfa9c:g:xkEAAOSww5Zd7fhP

Das finde ich cool von dir wenn du das versuchst und uns berichtest. Die Sachen sind gedacht im eingebauten Zustand?
Wenn man einen guten Kleber hätte würde mir auch eine Art Alcantara ohne Nähte gefallen, aber das wird wohl nur im ausgebauten Zustand funktionieren

Armaturenbrett Instandsetzen

Ralf518, Thursday, 04.08.2022, 23:42 (vor 414 Tagen) @ MikE28

Hallo,

naja, wenn es mehrfach gerissen ist, dann hat es sich sowieso erledigt. Der Weichmacher ist raus und das Ding ist von der Sonne verbrannt. Das hört ja nicht auf zu reissen, nur weil man da zwei sichtbare Risse zuspachtelt, das Armaturenbrett ist dann überall morsch. Klar hat es nichts mit dem original M5 Armaturenbrett zu tun, davon habe ich selbst zwei Stück. Bestellen kann man das aber nicht mehr und 95% der Sattlerarbeiten die man so sieht, sind leider auch nicht besser. Wahrscheinlich muß man zum testen erstmal mindestens 30 Prototypen beledern, bevor man ein halbwegs vernünftiges Armaturenbrett hinbekommt. Das kann kein Sattler machen, das geht nur in der Serie. Diese schiefen Wurstnähte sind leider bei mindestens 90 Prozent der Sattlerarbeiten zu beobachten, die im Netz so gezeigt werden.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

eine Alternative, es gibt auch fertige Lederbezüge zum selberaufkleben:

https://www.ebay.de/itm/231718320796?hash=item35f37cfa9c:g:xkEAAOSww5Zd7fhP

Auf dem Bild sind die Nähte leider etwas wurstig dick. Fachgerecht wäre es das Leder an den Nahtstellen zu schärfen, also vor dem nähen dünnerzuhobeln, damit die Nähte nicht so dick auftragen. Möglicherweise müßte man das Armaturenbrett auch unter den Nahtstellen zurechstutzen, damit es sauber aufliegt. Ich habe einen solchen Bezug für meinen E23 gekauft, da sind die Nähte etwas besser gelungen. Ich habe den Bezug aber noch nicht verbaut, kann also noch nichts genaueres sagen. Möglicherweise sieht man auf dem Foto also einen ersten Prototypen oder die Qualität schwankt. Das Nahtbild entspricht auch nicht ganz dem Nahtbild des originalen Lederbezugs, wie es original von BMW ausgeliefert wurde.

Schwierig ist zudem, das auf dem Kunststoff des Armaturenbretts kaum ein Kleber vernünftig hält. Erschwerend kommt hinzu, wenn man das Auto normal nutzt und es auch mal in der Sonne steht, schrumpft echtes Leder und es pellt sich wieder ab, da der Kleber wie gesagt auch nicht besonders gut auf dem Armaturenbrett hält. Man muß sehr umsichtig mit einem solchen Lederarmaturenbrett umgehen. Ein Nachmittag in der prallen Sonne reicht und es ist kaputt.

Ich habe es noch nicht genau in Erfahrung bringen können, aber ich habe den Verdacht, daß BMW später die der Sonne ausgesetzten Teile wie Armaturenbretter meißt nur noch mit Kunstleder überzogen hat statt mit echtem Leder, weil man das mit dem schrumpfen auch BMW selbst nicht in den Griff bekommen hat. Manche Hersteller schrumpfen das Leder wohl bereits vor dem verarbeiten.

Viele Grüße
Ralf

Also ganz ehrlich: der weiß schon, warum er nur ein Foto reinstellt und das auch noch so scheiße fotografiert, dass man gar nichts erkennt. Mit einem original belederten Armaturenbrett hat das gar nichts zu tun und für den Preis bekommst du dein rissiges vermutlich auch repariert (selbst aus-/einbauen vorausgesetzt). Ich weiß zwar nicht, wen man für solche Arbeiten empfehlen kann, aber es gibt Möglichkeiten, diese Risse zu füllen und wieder mit originaler Struktur zu versehen. Ich kenn solche Sets zum Selbermachen,funktioniert ganz gut, wobei ich gestehen muss, bei einem mehrfach gerissenen Armaturenbrett hab ich es noch nicht ausprobiert. Wenn ich mal die Muße habe, probier ich es mal aus. Ein rissiges Armaturenbrett hätt ich noch rumliegen. Wenn es soweit ist, berichte ich gerne.

Avatar

Armaturenbrett Instandsetzen

CarLe, Dornbirn, Friday, 05.08.2022, 06:29 (vor 414 Tagen) @ Ralf518

Hallo,

naja, wenn es mehrfach gerissen ist, dann hat es sich sowieso erledigt. Der Weichmacher ist raus und das Ding ist von der Sonne verbrannt. Das hört ja nicht auf zu reissen, nur weil man da zwei sichtbare Risse zuspachtelt, das Armaturenbrett ist dann überall morsch. Klar hat es nichts mit dem original M5 Armaturenbrett zu tun, davon habe ich selbst zwei Stück. Bestellen kann man das aber nicht mehr und 95% der Sattlerarbeiten die man so sieht, sind leider auch nicht besser. Wahrscheinlich muß man zum testen erstmal mindestens 30 Prototypen beledern, bevor man ein halbwegs vernünftiges Armaturenbrett hinbekommt. Das kann kein Sattler machen, das geht nur in der Serie. Diese schiefen Wurstnähte sind leider bei mindestens 90 Prozent der Sattlerarbeiten zu beobachten, die im Netz so gezeigt werden.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

eine Alternative, es gibt auch fertige Lederbezüge zum selberaufkleben:

https://www.ebay.de/itm/231718320796?hash=item35f37cfa9c:g:xkEAAOSww5Zd7fhP

Auf dem Bild sind die Nähte leider etwas wurstig dick. Fachgerecht wäre es das Leder an den Nahtstellen zu schärfen, also vor dem nähen dünnerzuhobeln, damit die Nähte nicht so dick auftragen. Möglicherweise müßte man das Armaturenbrett auch unter den Nahtstellen zurechstutzen, damit es sauber aufliegt. Ich habe einen solchen Bezug für meinen E23 gekauft, da sind die Nähte etwas besser gelungen. Ich habe den Bezug aber noch nicht verbaut, kann also noch nichts genaueres sagen. Möglicherweise sieht man auf dem Foto also einen ersten Prototypen oder die Qualität schwankt. Das Nahtbild entspricht auch nicht ganz dem Nahtbild des originalen Lederbezugs, wie es original von BMW ausgeliefert wurde.

Schwierig ist zudem, das auf dem Kunststoff des Armaturenbretts kaum ein Kleber vernünftig hält. Erschwerend kommt hinzu, wenn man das Auto normal nutzt und es auch mal in der Sonne steht, schrumpft echtes Leder und es pellt sich wieder ab, da der Kleber wie gesagt auch nicht besonders gut auf dem Armaturenbrett hält. Man muß sehr umsichtig mit einem solchen Lederarmaturenbrett umgehen. Ein Nachmittag in der prallen Sonne reicht und es ist kaputt.

Ich habe es noch nicht genau in Erfahrung bringen können, aber ich habe den Verdacht, daß BMW später die der Sonne ausgesetzten Teile wie Armaturenbretter meißt nur noch mit Kunstleder überzogen hat statt mit echtem Leder, weil man das mit dem schrumpfen auch BMW selbst nicht in den Griff bekommen hat. Manche Hersteller schrumpfen das Leder wohl bereits vor dem verarbeiten.

Viele Grüße
Ralf

Also ganz ehrlich: der weiß schon, warum er nur ein Foto reinstellt und das auch noch so scheiße fotografiert, dass man gar nichts erkennt. Mit einem original belederten Armaturenbrett hat das gar nichts zu tun und für den Preis bekommst du dein rissiges vermutlich auch repariert (selbst aus-/einbauen vorausgesetzt). Ich weiß zwar nicht, wen man für solche Arbeiten empfehlen kann, aber es gibt Möglichkeiten, diese Risse zu füllen und wieder mit originaler Struktur zu versehen. Ich kenn solche Sets zum Selbermachen,funktioniert ganz gut, wobei ich gestehen muss, bei einem mehrfach gerissenen Armaturenbrett hab ich es noch nicht ausprobiert. Wenn ich mal die Muße habe, probier ich es mal aus. Ein rissiges Armaturenbrett hätt ich noch rumliegen. Wenn es soweit ist, berichte ich gerne.

Hallo Ralf 518

Aber irgendwas sollte ich doch machen. So ist es nicht schön. Ein neues bekomme ich nicht mehr. Ich bin wohl nicht der einzige der das Problem hat!?

Armaturenbrett Instandsetzen

Ralf518, Friday, 05.08.2022, 10:14 (vor 414 Tagen) @ CarLe

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf

Armaturenbrett Instandsetzen

Ralf518, Friday, 05.08.2022, 12:04 (vor 414 Tagen) @ Ralf518

Hallo Karl,

hier hat mal jemand so ein Cover getestet. Inwiefern die Meinung unabhängig ist kann ich nicht beurteilen. Ob das Teil wirklich besser aussieht wie ein kleiner Riss sei dahingestellt, bei größeren Schäden kann wohl drüber nachdenken. Wie gesagt, ich habe dazu keine eigene Erfahrung mit den Covern und rate weder dazu noch davon ab, ich zeige nur Möglichkeiten auf.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf

Armaturenbrett Instandsetzen

M.S., Straubing-Bogen, Friday, 05.08.2022, 12:28 (vor 414 Tagen) @ Ralf518

Hallo Karl,

hier hat mal jemand so ein Cover getestet. Inwiefern die Meinung unabhängig ist kann ich nicht beurteilen. Ob das Teil wirklich besser aussieht wie ein kleiner Riss sei dahingestellt, bei größeren Schäden kann wohl drüber nachdenken. Wie gesagt, ich habe dazu keine eigene Erfahrung mit den Covern und rate weder dazu noch davon ab, ich zeige nur Möglichkeiten auf.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf

Das Original sieht so aus...

[image]

Armaturenbrett Instandsetzen

Roland B., Friday, 05.08.2022, 12:55 (vor 414 Tagen) @ Ralf518

Hallo Karl,

hier hat mal jemand so ein Cover getestet. Inwiefern die Meinung unabhängig ist kann ich nicht beurteilen. Ob das Teil wirklich besser aussieht wie ein kleiner Riss sei dahingestellt, bei größeren Schäden kann wohl drüber nachdenken. Wie gesagt, ich habe dazu keine eigene Erfahrung mit den Covern und rate weder dazu noch davon ab, ich zeige nur Möglichkeiten auf.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf

Für eine kleine Delle des Armaturenbretts meines damaligen Strich 8 habe ich ein Reparaturset über die Bucht bestellt. Mit dem ließen sich vermutlich auch Risse beheben: https://www.ebay.de/itm/124641411003?hash=item1d0534ffbb:g:43IAAOSwW5dgUy98

Gruß
Roland

Armaturenbrett Instandsetzen

Ralf518, Friday, 05.08.2022, 13:12 (vor 414 Tagen) @ Roland B.

Hallo,

anbei noch mal etwas zum lesen.

https://forum.mercedesclub.de/index.php?thread/17677-armaturenbrett-aufarbeiten/

Was mich beim Tiefziehvideo stört ist die Polsterung. Es stellt sich die Frage, ob man Armaturen und Lüftungsgitter noch eingebaut bekommt. Die Amis haben unter Umständen andere Vorstellungen von Passgenauigkeit und Spaltmaßen.

Wie gesagt, ich habe zwar so einen Lederbezug für meinen E23 zum experimentieren gekauft, aber noch nicht verbaut. Unproblematisch wird der Bezug auf keinen Fall, weder in Aussehen, Verarbeitung noch Haltbarkeit. Da BMW nur noch fünf neue Armaturenbretter auf Lager hatte, habe ich, bevor ich in einem halben Jahr mit lauter verpfuschtem Murks in die Röhre gucke, vorsichtshalber ein neues Armaturenbrett geordert. BMW hat jetzt nur noch vier.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

hier hat mal jemand so ein Cover getestet. Inwiefern die Meinung unabhängig ist kann ich nicht beurteilen. Ob das Teil wirklich besser aussieht wie ein kleiner Riss sei dahingestellt, bei größeren Schäden kann wohl drüber nachdenken. Wie gesagt, ich habe dazu keine eigene Erfahrung mit den Covern und rate weder dazu noch davon ab, ich zeige nur Möglichkeiten auf.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf


Für eine kleine Delle des Armaturenbretts meines damaligen Strich 8 habe ich ein Reparaturset über die Bucht bestellt. Mit dem ließen sich vermutlich auch Risse beheben: https://www.ebay.de/itm/124641411003?hash=item1d0534ffbb:g:43IAAOSwW5dgUy98

Gruß
Roland

Avatar

Armaturenbrett Instandsetzen

CarLe, Dornbirn, Friday, 05.08.2022, 13:25 (vor 414 Tagen) @ Ralf518

Hallo Ralf

Darf ich fragen was so ein Armaturenbrett kostet.
Es ist schwarz?
Das ist nur der obere Teil?
Hadt du vielleicht eine Ersatzteilnummer?
Das kann ich beim BMW Händler ums Eck bestellen?

Danke Karle

Hallo,


anbei noch mal etwas zum lesen.

https://forum.mercedesclub.de/index.php?thread/17677-armaturenbrett-aufarbeiten/

Was mich beim Tiefziehvideo stört ist die Polsterung. Es stellt sich


die Frage, ob man Armaturen und Lüftungsgitter noch eingebaut bekommt. Die Amis haben unter Umständen andere Vorstellungen von Passgenauigkeit und Spaltmaßen.


Wie gesagt, ich habe zwar so einen Lederbezug für meinen E23 zum experimentieren gekauft, aber noch nicht verbaut. Unproblematisch wird der Bezug auf keinen Fall, weder in Aussehen, Verarbeitung noch Haltbarkeit. Da BMW nur noch fünf neue Armaturenbretter auf Lager hatte, habe ich, bevor ich in einem halben Jahr mit lauter verpfuschtem Murks in die Röhre gucke, vorsichtshalber ein neues Armaturenbrett geordert. BMW hat jetzt nur noch vier.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

hier hat mal jemand so ein Cover getestet. Inwiefern die Meinung unabhängig ist kann ich nicht beurteilen. Ob das Teil wirklich besser aussieht wie ein kleiner Riss sei dahingestellt, bei größeren Schäden kann wohl drüber nachdenken. Wie gesagt, ich habe dazu keine eigene Erfahrung mit den Covern und rate weder dazu noch davon ab, ich zeige nur Möglichkeiten auf.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf


Für eine kleine Delle des Armaturenbretts meines damaligen Strich 8 habe ich ein Reparaturset über die Bucht bestellt. Mit dem ließen sich vermutlich auch Risse beheben: https://www.ebay.de/itm/124641411003?hash=item1d0534ffbb:g:43IAAOSwW5dgUy98

Gruß
Roland

Armaturenbrett Instandsetzen

Ralf518, Friday, 05.08.2022, 19:03 (vor 413 Tagen) @ CarLe

Hallo Karl,

das ist wie gesagt ein 7er E23 Armaturenbrett, das hilft Dir nicht weiter. Du brauchst eines für einen E28. Ohne nachzusehen, ich bin mir ziemlich sicher, das gibt es nicht mehr neu. Der E23 ist nicht so beliebt, da gibt es manchmal noch Schnapper am Lager, wo beim E28 schon alles ausverkauft ist.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Ralf

Darf ich fragen was so ein Armaturenbrett kostet.
Es ist schwarz?
Das ist nur der obere Teil?
Hadt du vielleicht eine Ersatzteilnummer?
Das kann ich beim BMW Händler ums Eck bestellen?

Danke Karle

Hallo,


anbei noch mal etwas zum lesen.

https://forum.mercedesclub.de/index.php?thread/17677-armaturenbrett-aufarbeiten/

Was mich beim Tiefziehvideo stört ist die Polsterung. Es stellt sich

die Frage, ob man Armaturen und Lüftungsgitter noch eingebaut bekommt. Die Amis haben unter Umständen andere Vorstellungen von Passgenauigkeit und Spaltmaßen.


Wie gesagt, ich habe zwar so einen Lederbezug für meinen E23 zum experimentieren gekauft, aber noch nicht verbaut. Unproblematisch wird der Bezug auf keinen Fall, weder in Aussehen, Verarbeitung noch Haltbarkeit. Da BMW nur noch fünf neue Armaturenbretter auf Lager hatte, habe ich, bevor ich in einem halben Jahr mit lauter verpfuschtem Murks in die Röhre gucke, vorsichtshalber ein neues Armaturenbrett geordert. BMW hat jetzt nur noch vier.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

hier hat mal jemand so ein Cover getestet. Inwiefern die Meinung unabhängig ist kann ich nicht beurteilen. Ob das Teil wirklich besser aussieht wie ein kleiner Riss sei dahingestellt, bei größeren Schäden kann wohl drüber nachdenken. Wie gesagt, ich habe dazu keine eigene Erfahrung mit den Covern und rate weder dazu noch davon ab, ich zeige nur Möglichkeiten auf.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Karl,

Du müßtest mal ein Foto einstellen damit man den Schaden beurteilen kann. Ist es ein "winziger Riss", kann man den vielleicht wirklich reparieren und es hält eine Weile, wenn das Auto nicht ständig in der Sonne steht. Sind es 3 große Risse wo quer über das Armaturenbrett laufen und sich die Ränder bereits wie alte Aufschnittwurst hochrollen, dann funktioniert das aber kaum noch.

Im letzten Fall kommt man um ein gutes Gebrauchtes nicht herum. Wenn man dem ein Mindestmaß an Pflege zukommen läßt, reisst es normalerweise nicht. Obwohl früher selber Laternenparker, hatte ich nie gerissene Armaturenbretter, wenn man da regelmäsig mit Kunstoffpflege bei geht.

Es gibt glaube ich Firmen die es wieder aufarbeiten können, hab damit aber keine Erfahrung. Ich kann heute Abend mal wegen einem Link schauen. Auf irgendeiner Benzseite hat mal einer die von Dir genannten Kunstoffüberzüge recht positiv beurteilt. Ich schaue heute Abend, ob ich den Bericht noch finden kann. Alcantaraimitat kann toll aussehen, hat man allerdings ausschliesslich das Armaturenbrett in Alcantara und der Rest ist Plastikwüste, sieht es wie ein Fremdkörper aus. Es hat beim E28 halt kein historisches Vorbild. Für den M5 gab es glaube ich so eine Art Rauleder am Dachhimmel, aber für unten gab es so was nicht ab Werk. Oftmals finde ich die im Internet gezeigten Sattlerarbeiten leider enttäuschend. Man sieht sofort das es nicht original ist. Das muß aber Jeder für sich entscheiden, die Geschmäcker sind unterschiedlich.

Viele Grüße
Ralf


Für eine kleine Delle des Armaturenbretts meines damaligen Strich 8 habe ich ein Reparaturset über die Bucht bestellt. Mit dem ließen sich vermutlich auch Risse beheben: https://www.ebay.de/itm/124641411003?hash=item1d0534ffbb:g:43IAAOSwW5dgUy98

Gruß
Roland

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum