Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Impulsgeber eta (Allgemein)

dreizwonull, Sunday, 16.04.2023, 13:36 (vor 647 Tagen)

Moin Leute, ich wollte heute meinen Eta fahren, er sprang an, lief erst etwas unrund (hat er bei längerer Standzeit wohl mal), ist aber nach 20m so ausgegangen.
Hatte nicht viel Zeit, aber kein Zündfunke vorhanden und Pumpe läuft auch nicht.
Ich vermute Impulsgeber.
Habe nun gesehen, dass es zwei verschiedene Impulsgeber für die 122ps Eta gibt
Meiner ist von 5/85 und hat die Stecker der beiden Geber auf dem Ventildeckel
Lt Teilekatalog müssten das die 820mm langen sein.
Ich habe noch einen 86er Schlachter stehen, der hat die beiden Stecker unter den Ansaugbrücke.
Die scheinen somit 610mm lang zu sein.
Ist die Funktion der Teile identisch?
Also kann ich bei beiden die langen verwenden?
Ich möchte nämlich früher oder später die Antriebseinheit vom Schlachter in meinen einbauen, weil meiner Automatik hat und der Schlachter ein Schalter ist.
Ich würde somit nach dem Umbau gerne die neu gekauften (langen) wieder verwenden...

Impulsgeber eta

M.S., Straubing-Bogen, Sunday, 16.04.2023, 18:49 (vor 647 Tagen) @ dreizwonull

Moin Leute, ich wollte heute meinen Eta fahren, er sprang an, lief erst etwas unrund (hat er bei längerer Standzeit wohl mal), ist aber nach 20m so ausgegangen.
Hatte nicht viel Zeit, aber kein Zündfunke vorhanden und Pumpe läuft auch nicht.
Ich vermute Impulsgeber.
Habe nun gesehen, dass es zwei verschiedene Impulsgeber für die 122ps Eta gibt
Meiner ist von 5/85 und hat die Stecker der beiden Geber auf dem Ventildeckel
Lt Teilekatalog müssten das die 820mm langen sein.
Ich habe noch einen 86er Schlachter stehen, der hat die beiden Stecker unter den Ansaugbrücke.
Die scheinen somit 610mm lang zu sein.
Ist die Funktion der Teile identisch?
Also kann ich bei beiden die langen verwenden?
Ich möchte nämlich früher oder später die Antriebseinheit vom Schlachter in meinen einbauen, weil meiner Automatik hat und der Schlachter ein Schalter ist.
Ich würde somit nach dem Umbau gerne die neu gekauften (langen) wieder verwenden...

Die Sensoren selbst sind untereinander kompatibel. Nur eben die Kabellängen...

Impulsgeber eta

dreizwonull, Sunday, 16.04.2023, 21:55 (vor 647 Tagen) @ M.S.

Moin Leute, ich wollte heute meinen Eta fahren, er sprang an, lief erst etwas unrund (hat er bei längerer Standzeit wohl mal), ist aber nach 20m so ausgegangen.
Hatte nicht viel Zeit, aber kein Zündfunke vorhanden und Pumpe läuft auch nicht.
Ich vermute Impulsgeber.
Habe nun gesehen, dass es zwei verschiedene Impulsgeber für die 122ps Eta gibt
Meiner ist von 5/85 und hat die Stecker der beiden Geber auf dem Ventildeckel
Lt Teilekatalog müssten das die 820mm langen sein.
Ich habe noch einen 86er Schlachter stehen, der hat die beiden Stecker unter den Ansaugbrücke.
Die scheinen somit 610mm lang zu sein.
Ist die Funktion der Teile identisch?
Also kann ich bei beiden die langen verwenden?
Ich möchte nämlich früher oder später die Antriebseinheit vom Schlachter in meinen einbauen, weil meiner Automatik hat und der Schlachter ein Schalter ist.
Ich würde somit nach dem Umbau gerne die neu gekauften (langen) wieder verwenden...


Die Sensoren selbst sind untereinander kompatibel. Nur eben die Kabellängen...

Danke für die Antwort, ich werde somit 2x die lange Version bestellen.
Meine sind Sensoren zerbröseln nämlich eh schon und müssen neu.

Impulsgeber eta

dreizwonull, Saturday, 22.04.2023, 14:33 (vor 641 Tagen) @ dreizwonull

So, beide geber sind in Ordnung, der Nippel an der Schwungscheibe ist auch noch da.
Abstand zwischen Sensor und Nippel beträgt 3mm
Sieht auch nix verbogen aus.
Welche Relais usw sollte man prüfen?

Impulsgeber eta

dreizwonull, Monday, 17.04.2023, 20:40 (vor 646 Tagen) @ dreizwonull

Moin Leute, ich wollte heute meinen Eta fahren, er sprang an, lief erst etwas unrund (hat er bei längerer Standzeit wohl mal), ist aber nach 20m so ausgegangen.
Hatte nicht viel Zeit, aber kein Zündfunke vorhanden und Pumpe läuft auch nicht.
Ich vermute Impulsgeber.
Habe nun gesehen, dass es zwei verschiedene Impulsgeber für die 122ps Eta gibt
Meiner ist von 5/85 und hat die Stecker der beiden Geber auf dem Ventildeckel
Lt Teilekatalog müssten das die 820mm langen sein.
Ich habe noch einen 86er Schlachter stehen, der hat die beiden Stecker unter den Ansaugbrücke.
Die scheinen somit 610mm lang zu sein.
Ist die Funktion der Teile identisch?
Also kann ich bei beiden die langen verwenden?
Ich möchte nämlich früher oder später die Antriebseinheit vom Schlachter in meinen einbauen, weil meiner Automatik hat und der Schlachter ein Schalter ist.
Ich würde somit nach dem Umbau gerne die neu gekauften (langen) wieder verwenden...

So leui, nun wird es kompliziert, bzw unangenehm.
Hatte heute etwas Zeit und habe beide Sensoren durchgemessen.
Beide hatten ca 880 ohm, also denke oder befürchte ich, dass sich der Nippel auf der Schwungscheine gelöst hat.
Ich werde berichten, wenn meine Bühne wieder frei ist und ich danach schauen konnte.

Impulsgeber eta

kiefer, 66386 St. Ingbert/öfters auch Westerwald, Tuesday, 18.04.2023, 21:38 (vor 645 Tagen) @ dreizwonull

Hi,
ggf haben auch beide einfach ihre Haltbarkeit überschritten:-)!
Welchen Nippel meinst Du denn? Die Sensoren haben eine abgeflachte Metallhülse zur gezackten Scheibe hin...
Gruß,
Stefan

Impulsgeber eta

Eric65, Straubing, Tuesday, 18.04.2023, 23:05 (vor 645 Tagen) @ kiefer

Hi,
ggf haben auch beide einfach ihre Haltbarkeit überschritten:-)!
Welchen Nippel meinst Du denn? Die Sensoren haben eine abgeflachte Metallhülse zur gezackten Scheibe hin...
Gruß,
Stefan

... den im Schwungrad mit Spannhülse gesichterten Magnetstift, der kann abbrechen und liegt dann in der Stützschale der Getriebeglocke und fällt einem bei der Demontage entgegen. Der triggert den Bezugsmarkengeber. Ohne geht natürlich gar nix mehr...

Muss man Schwungrad ausbauen und den Stift ersetzen, ... eine auf selbes Mass bearbeitete Schraube mit ins Schwungrad geschnittenem Gewinde tut´s auch, dann muss man nicht den Schwung tauschen. Ist ein spezielles 85ér eta Problem, .... Konstruktionsfehler. ;-)

Gruß Eric

... der das Problem auch schon hatte, nach einem Tankstopp im Ausland. :-(

Impulsgeber eta

kiefer, 66386 St. Ingbert/öfters auch Westerwald, Wednesday, 19.04.2023, 07:48 (vor 645 Tagen) @ Eric65

... den im Schwungrad mit Spannhülse gesichterten Magnetstift, der kann abbrechen und liegt dann in der Stützschale der Getriebeglocke und fällt einem bei der Demontage entgegen. Der triggert den Bezugsmarkengeber. Ohne geht natürlich gar nix mehr...

Muss man Schwungrad ausbauen und den Stift ersetzen, ... eine auf selbes Mass bearbeitete Schraube mit ins Schwungrad geschnittenem Gewinde tut´s auch, dann muss man nicht den Schwung tauschen. Ist ein spezielles 85ér eta Problem, .... Konstruktionsfehler. ;-)

Gruß Eric

... der das Problem auch schon hatte, nach einem Tankstopp im Ausland. :-(

Moin,
ah, ok.
Kannte ich bisweilen noch nicht, das spezifische Problem, danke.
(mein eta ist auch aus 1985... mal abwarten :-) )
Gruß,
Stefan

Impulsgeber eta

ChrisAS, Köln/Bonn, Wednesday, 19.04.2023, 16:55 (vor 644 Tagen) @ Eric65

Hi,
ggf haben auch beide einfach ihre Haltbarkeit überschritten:-)!
Welchen Nippel meinst Du denn? Die Sensoren haben eine abgeflachte Metallhülse zur gezackten Scheibe hin...
Gruß,
Stefan


... den im Schwungrad mit Spannhülse gesichterten Magnetstift, der kann abbrechen und liegt dann in der Stützschale der Getriebeglocke und fällt einem bei der Demontage entgegen. Der triggert den Bezugsmarkengeber. Ohne geht natürlich gar nix mehr...

Muss man Schwungrad ausbauen und den Stift ersetzen, ... eine auf selbes Mass bearbeitete Schraube mit ins Schwungrad geschnittenem Gewinde tut´s auch, dann muss man nicht den Schwung tauschen. Ist ein spezielles 85ér eta Problem, .... Konstruktionsfehler. ;-)

Gruß Eric

... der das Problem auch schon hatte, nach einem Tankstopp im Ausland. :-(

Hallo Eric,

ist das ein spezielles 85er Eta Problem?

Das starre dicke Eta-Schwungrad gabs ja von ~83 bis 4/86, ab da gabs dann das Zweimassenschwungrad (ebenfalls mit Stift bis 12/86 der 95kW kam).
Ist zwar schon länger her, aber kann mich an einen 535i Kat (185PS) und einen 325i katlos mit gleichem Problem erinnern.

Gruß
Christian

Impulsgeber eta

Eric65, Straubing, Tuesday, 25.04.2023, 19:22 (vor 638 Tagen) @ ChrisAS

Hi,
ggf haben auch beide einfach ihre Haltbarkeit überschritten:-)!
Welchen Nippel meinst Du denn? Die Sensoren haben eine abgeflachte Metallhülse zur gezackten Scheibe hin...
Gruß,
Stefan


... den im Schwungrad mit Spannhülse gesichterten Magnetstift, der kann abbrechen und liegt dann in der Stützschale der Getriebeglocke und fällt einem bei der Demontage entgegen. Der triggert den Bezugsmarkengeber. Ohne geht natürlich gar nix mehr...

Muss man Schwungrad ausbauen und den Stift ersetzen, ... eine auf selbes Mass bearbeitete Schraube mit ins Schwungrad geschnittenem Gewinde tut´s auch, dann muss man nicht den Schwung tauschen. Ist ein spezielles 85ér eta Problem, .... Konstruktionsfehler. ;-)

Gruß Eric

... der das Problem auch schon hatte, nach einem Tankstopp im Ausland. :-(


Hallo Eric,

ist das ein spezielles 85er Eta Problem?

Das starre dicke Eta-Schwungrad gabs ja von ~83 bis 4/86, ab da gabs dann das Zweimassenschwungrad (ebenfalls mit Stift bis 12/86 der 95kW kam).
Ist zwar schon länger her, aber kann mich an einen 535i Kat (185PS) und einen 325i katlos mit gleichem Problem erinnern.

Gruß
Christian

Hallo zusammen,

das mit dem abbrechenden Triggerstift am Schwung ist ein spezielles Problem der Zwei-Geber-Motronic am eta, nur der hatte den 11Kg Schwung (von Sep '83 um Apr '86) und soll speziell bei den 84/85ern sehr oft auftreten. War wohl ein Produktionsfehler des Stiftes in der Serie.
Von anderen Schwungrädern ist mir nichts bekannt, auch nicht beim M106 (3.5er).

Gruß Eric

Impulsgeber Eta FEHLER GEFUNDEN!

dreizwonull, Saturday, 22.04.2023, 14:44 (vor 641 Tagen) @ dreizwonull

Es war das 5 polige Relais...!

Moin Leute, ich wollte heute meinen Eta fahren, er sprang an, lief erst etwas unrund (hat er bei längerer Standzeit wohl mal), ist aber nach 20m so ausgegangen.
Hatte nicht viel Zeit, aber kein Zündfunke vorhanden und Pumpe läuft auch nicht.
Ich vermute Impulsgeber.
Habe nun gesehen, dass es zwei verschiedene Impulsgeber für die 122ps Eta gibt
Meiner ist von 5/85 und hat die Stecker der beiden Geber auf dem Ventildeckel
Lt Teilekatalog müssten das die 820mm langen sein.
Ich habe noch einen 86er Schlachter stehen, der hat die beiden Stecker unter den Ansaugbrücke.
Die scheinen somit 610mm lang zu sein.
Ist die Funktion der Teile identisch?
Also kann ich bei beiden die langen verwenden?
Ich möchte nämlich früher oder später die Antriebseinheit vom Schlachter in meinen einbauen, weil meiner Automatik hat und der Schlachter ein Schalter ist.
Ich würde somit nach dem Umbau gerne die neu gekauften (langen) wieder verwenden...

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum