Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Reparatur Steuergerät (Allgemein)

dany535iA, Monday, 10.06.2024, 07:34 (vor 278 Tagen)

Hey,

hat einer von euch vielleicht einen Tipp, wo man sein Steuergerät überprüfen/reparieren lassen kann? Gibt es irgendwo gute Erfahrungen?
Es geht um das Motorsteuergerät von meinem 535iA Werkskat ( 0 261 200 059). Das scheint einen Schuss zu haben.

Der Wagen geht nach Kaltstart nach wenigen Minuten aus. Startet dann wieder, geht dann aber nach noch kürzerer Zeit aus. Das geht ein paar mal so und dann orgelt man nur noch und er springt nicht mehr an. Mit einem alten gebrauchten Ersatzsteuergerät springt er dann ohne Probleme an und läuft bis ich ihn wieder ausmache. Hab da ein paar mal hin und her gesteckt zwischen den Steuergeräten. Ist sehr eindeutig.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank vorab.
Gruß Dany

Reparatur Steuergerät

E28driver, Monday, 17.06.2024, 17:53 (vor 271 Tagen) @ dany535iA

Hey,

hat einer von euch vielleicht einen Tipp, wo man sein Steuergerät überprüfen/reparieren lassen kann? Gibt es irgendwo gute Erfahrungen?
Es geht um das Motorsteuergerät von meinem 535iA Werkskat ( 0 261 200 059). Das scheint einen Schuss zu haben.

Der Wagen geht nach Kaltstart nach wenigen Minuten aus. Startet dann wieder, geht dann aber nach noch kürzerer Zeit aus. Das geht ein paar mal so und dann orgelt man nur noch und er springt nicht mehr an. Mit einem alten gebrauchten Ersatzsteuergerät springt er dann ohne Probleme an und läuft bis ich ihn wieder ausmache. Hab da ein paar mal hin und her gesteckt zwischen den Steuergeräten. Ist sehr eindeutig.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank vorab.
Gruß Dany

hallo dany,

nicht das Problem, sicher müssen die ganzen Lötstellen überarbeitet werden,nur wird das teuer, Arbeitsstunden gehen drauf, 70-100euro Stundenlohn, wird halt teuer.


Ein Kunde von mir hat sich für seinen 525e E28 gerade ein neues Steuergerät gekauft (1600euro) wenns noch lieferbar ist einfach bestellen.

Bei der Wersteigerung von 535i ist das sicher kein Problem.

Gruß Oliver

Reparatur Steuergerät

Ralf518, Monday, 17.06.2024, 21:56 (vor 270 Tagen) @ E28driver

Hmm,

mit neuen Steuergeräten wäre ich vorsichtig, die müssen zum Teil codiert werden. Möglicherweise kann man leichter jemanden finden der die paar Pins nachlötet, wie jemanden der einem das neue Steuergerät passend codiert. Bei meinem auf Eingeber-Motronik umgebauten 520i mit spätem E30 320i Steuergerät (das kann bereits eine Motordiagnoselamperl ansteuern) musste auf alle Fälle das werksneue Steuergerät auf Kat und EH-Automatik codiert werden. Es geht dabei nicht nur darum die Leerlaufdrehzahl 50 Umdrehungen hoch oder runterzuschieben, ohne Codierung springt das Fahrzeug erst gar nicht an.
Auch bei der L-Jet für 525i oder 528i müßen nach meinem Kenntnisstand "Fuses" gesetzt werden. Welche Steuergeräte alle davon betroffen sind weiß ich nicht, aber bereits vor 20 Jahren war es schwierig den BMW-Händler davon zu überzeugen im Keller nach den alten, ausgemusterten Programmiergeräten zu suchen. Ich bezweifle das man Heute überhaupt jemanden findet, der weiß von was man da spricht.

Unter Umständen hat man sehr viel Geld für ein neues Steuergerät ausgegeben, welches dann niemand in Gang bekommt. Ein gebrauchtes Steuergerät wäre auf alle Fälle codiert.

Viele Grüße
Ralf

Hey,

hat einer von euch vielleicht einen Tipp, wo man sein Steuergerät überprüfen/reparieren lassen kann? Gibt es irgendwo gute Erfahrungen?
Es geht um das Motorsteuergerät von meinem 535iA Werkskat ( 0 261 200 059). Das scheint einen Schuss zu haben.

Der Wagen geht nach Kaltstart nach wenigen Minuten aus. Startet dann wieder, geht dann aber nach noch kürzerer Zeit aus. Das geht ein paar mal so und dann orgelt man nur noch und er springt nicht mehr an. Mit einem alten gebrauchten Ersatzsteuergerät springt er dann ohne Probleme an und läuft bis ich ihn wieder ausmache. Hab da ein paar mal hin und her gesteckt zwischen den Steuergeräten. Ist sehr eindeutig.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank vorab.
Gruß Dany


hallo dany,

nicht das Problem, sicher müssen die ganzen Lötstellen überarbeitet werden,nur wird das teuer, Arbeitsstunden gehen drauf, 70-100euro Stundenlohn, wird halt teuer.


Ein Kunde von mir hat sich für seinen 525e E28 gerade ein neues Steuergerät gekauft (1600euro) wenns noch lieferbar ist einfach bestellen.

Bei der Wersteigerung von 535i ist das sicher kein Problem.

Gruß Oliver

Avatar

Ist schon richtig ...

e28ronny ⌂ @, Hannover, Tuesday, 18.06.2024, 13:28 (vor 270 Tagen) @ Ralf518

... die Codierung kann bei neueren DME´s eine Rolle spielen. Beim 0261200061 und 0261200059er spielt es mit der Software V1.0 und 1.1 keine Rolle. Hier muss nur das richtige EPROM sitzen ( 059=Werkskat, 061=katlos), die Steuergeräte sind von der Hardware her identisch, man kann Plug-and-Play ein neues Gerät einsetzen. Der Fehler sieht übrigens nach einem defekten Halbleiter oder Kondensator aus, mit Nachlöten wird man da m.E. nicht weit kommen.

--
[image]

Ist schon richtig ...

M.S., Straubing-Bogen, Tuesday, 18.06.2024, 17:20 (vor 270 Tagen) @ e28ronny

... die Codierung kann bei neueren DME´s eine Rolle spielen. Beim 0261200061 und 0261200059er spielt es mit der Software V1.0 und 1.1 keine Rolle. Hier muss nur das richtige EPROM sitzen ( 059=Werkskat, 061=katlos), die Steuergeräte sind von der Hardware her identisch, man kann Plug-and-Play ein neues Gerät einsetzen. Der Fehler sieht übrigens nach einem defekten Halbleiter oder Kondensator aus, mit Nachlöten wird man da m.E. nicht weit kommen.


Da sind nicht viele Elkos drin, auch Nachlöten wird es eher mal nicht lösen, die Steuergeräte sind sehr gut verarbeitet... aber man sollte es immer checken. Schaden wird es nicht.

Was bei uns schon aufgetreten ist: Ausfall der programmierten Daten im Eprom. Simpler Datenverlust. 40 Jahre sind schon eine Zeit für ein Eprom...

Wenn man den Datensatz rechtzeitig archiviert, hat man eine gute Chance das zu finden... und wenn es eine diagnosefähige Motronik ist, kann man es auch per Diagnose exakt im Fehlerspeicher lesen. Prüfsumme defekt...

Bei Erics 325i war es ein Eprom mit Alzheimer. Nachprogrammiert mit demselben Datensatz, alles gut. Vorher konnte ich ein paar ausgefallene Bits finden, spannungsabhängig. Mit dem richtigen Eprommer kann man das zweifelsfrei feststellen...

Und wenn man ein Zweitsteuergerät hat: Vergleichen der Datensätze. Bits mit einem Low wollen sich beim Verlöschen immer Richtung High verändern, nie freiwillig andersrum.

Avatar

Aber bei Datenverlust ...

e28ronny ⌂ @, Hannover, Tuesday, 18.06.2024, 17:46 (vor 270 Tagen) @ M.S.

... des EPROM`s würde er überhaupt nicht anspringen - auch nicht kurz.

--
[image]

Aber bei Datenverlust ...

Eric65, Straubing, Tuesday, 18.06.2024, 19:02 (vor 270 Tagen) @ e28ronny

... des EPROM`s würde er überhaupt nicht anspringen - auch nicht kurz.

DOCH! Allerdings mit kapitalen Aussetzern im Lauf. Sind´s zu viele Bits, die falsch sind, geht´s in den Fehler-/Notlaufmodus, wovon ahnungslose Fahrer oft wenig mitbekommen, ... nur bei der ASU kann es auffallen.

Gruß Eric

P.S.: ... wir haben auch schon ein bischen am Eprom herrum gespielt und zwei Datensätze aufgespielt. Einmal "eco = sparsam" und einmal "Sport = Leistung" und während des Motorlaufs/Fahrt kann umgeschaltet werden, das Triebwerk läuft problemlos im angewählten Modus weiter.


[image]

[image]

Avatar

Sorry, aber ...

e28ronny ⌂ @, Hannover, Wednesday, 19.06.2024, 08:12 (vor 269 Tagen) @ Eric65

... das erscheint mir nun als totaler Quatsch. Um Kennfelder umschalten zu können, müssen die Daten schon im Gerät vorliegen, d.h.: Sie müssen im EPROM abgelegt sein und es erfordert die entsprechende Hardware wie ein 2tes RAM, Register zur entsprechenden Adressierung und vor allem den richtigen Prozessor. Das 059/061er Steuergerät arbeitet mit einem ausgelasteten 32k-EPROM und ist noch nicht einmal diagnosefähig. Ein Notlaufprogramm besitzt es ebenfalls nicht. Deine Fotos zeigen wohl eher einen E30 mit Carsoft 3.4 - das hat damit nichts zu tun. Ich bleibe dabei: Wenn das EPROM einen Fehler hat, springt er nicht an.

--
[image]

Sorry, aber ...

Eric65, Straubing, Wednesday, 19.06.2024, 10:00 (vor 269 Tagen) @ e28ronny

... das erscheint mir nun als totaler Quatsch. Um Kennfelder umschalten zu können, müssen die Daten schon im Gerät vorliegen, d.h.: Sie müssen im EPROM abgelegt sein und es erfordert die entsprechende Hardware wie ein 2tes RAM, Register zur entsprechenden Adressierung und vor allem den richtigen Prozessor. Das 059/061er Steuergerät arbeitet mit einem ausgelasteten 32k-EPROM und ist noch nicht einmal diagnosefähig. Ein Notlaufprogramm besitzt es ebenfalls nicht. Deine Fotos zeigen wohl eher einen E30 mit Carsoft 3.4 - das hat damit nichts zu tun. Ich bleibe dabei: Wenn das EPROM einen Fehler hat, springt er nicht an.


Hallo Ronny,

... wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :-)

Gruß Eric

P.S.: ... wir reparieren nicht nur (unsere) Steuergeräte, wir lesen das EPROM aus, sichern die Datensätze, bauen, bauen um und programmieren sie auch selber, ... und natürlich haben wir auch die Hardware (EPROM-Brenner) und Software (Miller) dazu, ... auch für Bosch DME 1.0 bis 1.3.

P.S.1: Mein E30 ist vollständig diagnosefähig mit DME 1.3 sowie das ABS, trotz Bj. 85 VFL da 1.3

P.S.2: Wir bauen auch DME 1.3 um von Luftmengenmesser auf Luftmassenmesser, das erzwingt auch Hard- u. Softwareänderungen.


[image]
[image]

Avatar

Na ja ...

e28ronny ⌂ @, Hannover, Wednesday, 19.06.2024, 12:18 (vor 269 Tagen) @ Eric65

... ich kann schon lesen. Dir scheint allerdings das Verständnis zu meiner Erklärung zu fehlen. Was hat EPROM auslesen und mit der entsprechenden Software abzuändern mit dem Problem des Fragestellers zu tun ? EPROM´s auslesen kann jeder Trottel mit dem entsprechenden Equipment. Schöne Bilder von Deinem E30, leider gehen sie total am Thema vorbei.

--
[image]

Na ja ...

M.S., Straubing-Bogen, Wednesday, 19.06.2024, 12:40 (vor 269 Tagen) @ e28ronny

... ich kann schon lesen. Dir scheint allerdings das Verständnis zu meiner Erklärung zu fehlen. Was hat EPROM auslesen und mit der entsprechenden Software abzuändern mit dem Problem des Fragestellers zu tun ? EPROM´s auslesen kann jeder Trottel mit dem entsprechenden Equipment. Schöne Bilder von Deinem E30, leider gehen sie total am Thema vorbei.


Ganz einfach. Es werden immer mehr Steuergeräte die diesen Typ an Alzheimer entwickeln und sehr merkwürdige Ausfälle machen. Wir kriegen das ja live mit...

Eproms halten nicht ewig ihre Programmierung, die wurden anfangs nur fur 20 Jahre maximal spezifiziert, manche Hersteller garantieren sogar nur 10 Jahre Datenerhalt... jetzt sind wir aber schon bei 40 Jahren Betrieb.

Alle großen Dinge fangen klein an... erst sind's Bits, danach Bytes.

Und ja: wer sie lesen kann, bekommt es mit und kann was tun. Manche haben eine Prüfsumme und erkennen damit Fehler im Datensatz. Eric's Steuergerät hat bei Motronik 1.1 bereits diese Funktion der Selbstdiagnose und auch einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.

Wenn jeder Trottel von dir einen Eprommer noch von seinem C64 hat und weiß, was er damit machen kann: gut!

Ansonsten: viel Spaß bei der Fehlersuche.

Reparatur Steuergerät

dany535iA, Wednesday, 19.06.2024, 17:48 (vor 269 Tagen) @ dany535iA

Vielen Dank für euren Input. Leider weiß ich aber immer noch nicht wo ich damit hin kann. Ich hab zwar wie gesagt Ersatz, würde es trotzdem gern reparieren. An den EPROM hatte ich auch gedacht. Der Fehler wandert bei Tausch aber nicht mit. Von daher sieht es sehr nach Steuergerät aus.
Eric versteh ich dich richtig, ihr richtet nur eure eigenen Steuergeräte? Oder würdet ihr euch das mal anschauen und wenn möglich reparieren?
VG Dany

Reparatur Steuergerät

Eric65, Straubing, Wednesday, 19.06.2024, 19:39 (vor 269 Tagen) @ dany535iA

Vielen Dank für euren Input. Leider weiß ich aber immer noch nicht wo ich damit hin kann. Ich hab zwar wie gesagt Ersatz, würde es trotzdem gern reparieren. An den EPROM hatte ich auch gedacht. Der Fehler wandert bei Tausch aber nicht mit. Von daher sieht es sehr nach Steuergerät aus.
Eric versteh ich dich richtig, ihr richtet nur eure eigenen Steuergeräte? Oder würdet ihr euch das mal anschauen und wenn möglich reparieren?
VG Dany

Hallo Dany,

wir nehmen leider als Private keine Reparaturaufträge an. Es fehlt uns erstens die Zeit für so etwas und zweitens haben wir kein Gewerbe angemeldet, wäre also sogar strafbar.
Wir haben uns dieses Wissen selbst erarbeitet und das hat viel Zeit und sehr viel Geld gekostet, vor allen Dingen an die "antike" Hard- u. Software zu gelangen, BOSCH hat das alles über Jahrzehnte unter Verschluss gehalten. Der Umweg ging über die USA und die haben sich das fürstlich honorieren lassen. Nur deshalb sind wir in der Lage unsere Steuergeräte selbst zu programmieren und die Datensätze auf unsere Bedürfnisse und selbstgebaute Motore anzupassen.

Das geht bei dieser alten Elektronik leider nicht online. Dazu muss das STG ausgebaut, geöffnet, das EPROM gezogen und im EPROMMER ausgelesen, evtl. gelöscht und der neue Datensatz aufgespielt werden. ... und ja, wir wissen was wir wo und wie ändern müssen um z.B. ein Kennfeld an einen anderen Hubraum, schärfere Nockenwelle und Zündwinkel anzupassen.

Das hilft dir allerdings nicht weiter. Deshalb mein Tipp: Es gibt Fachfirmen, die sich auf die Reparatur von älteren STG spezialisiert haben. Die können sehr schnell feststellen, ob´s ein Hardwarefehler, meist Kondensatoren oder ein Softwareproblem (Alzheimer) ist. Außerdem hast du dann Garantie auf die Reparatur. Da du auch ein funktionierendes STG hast, besteht auch keine große Eile. Den Fachbetrieb, den ich kenne, hat aber ein viertel bis ein Halbes Jahr Bearbeitungszeit. Adresse müsste ich aber erst raussuchen ...

https://steuergeraete-speedlabor.de/?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwg8qzBhAoEiwAWagLrFP...


https://www.endera.de/motorsteuergeraet-reparatur.html?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwg...


Von BOSCH Motronic 1.0 bis 1.3 haben wir uns aber weitestgehend verabschiedet. Wir bevorzugen inzwischen frei progammierbare DME, hier TRIJEKT.
TRIJEKT im 114er mit selbst gebautem 2,5 Liter M10, da geht die Kennfeldprogrammierung online, ...;-)

[image]


[image]

Gruß Eric

Reparatur Steuergerät

dany535iA, Friday, 21.06.2024, 06:45 (vor 267 Tagen) @ Eric65

Hallo Eric,
besten Dank für deine Antwort. Das ihr privat nichts annehmen könnt/wollt kann ich natürlich verstehen. Vielen Dank auch für den Tipp. Ich werde es mit Reparatur versuchen. Ja, eilen tut es nicht, fühlt sich aber besser an wenn man Ersatz im Haus hat :)
Gruß Dany

Reparatur Steuergerät

M.S., Straubing-Bogen, Friday, 21.06.2024, 13:39 (vor 267 Tagen) @ dany535iA

Hallo Eric,
besten Dank für deine Antwort. Das ihr privat nichts annehmen könnt/wollt kann ich natürlich verstehen. Vielen Dank auch für den Tipp. Ich werde es mit Reparatur versuchen. Ja, eilen tut es nicht, fühlt sich aber besser an wenn man Ersatz im Haus hat :)
Gruß Dany

Dany, mach doch einfach den Quertausch. Eprom raus und rüber... und vorher schön eine Markierung drauf.

Jeder, der einen C64 bedienen kann oder konnte und nicht nur damit spielen, kann auch diesen Datensatz vergleichen und bei Gleichheit drüberbraten. Und wie man unterschiedliche Bits beurteilt und damit umgeht, ist ja schon beschrieben... oder auch ganz simpel in einen intakten frischen Chip kopiert.

Kostet fast nichts in Eigenregie...

Reparatur Steuergerät

M-CSI, Thursday, 20.06.2024, 23:00 (vor 267 Tagen) @ dany535iA

Hallo Dany

Ich hab noch so ein neues Steuergerät von BMW als AT bezeichnet. Eine echte Preisvorstellung hab ich nicht, hab noch 500 Euro in Erinnerung als ich es vor einigen Jahren gekauft hab.

Bei Interesse melde dich einfach per email

Gruß Siggi

Reparatur Steuergerät

dany535iA, Friday, 21.06.2024, 06:47 (vor 267 Tagen) @ M-CSI

Hey Siggi,
vielen Dank für deine Nachricht. Ich würde erstmal schauen ob ich es iwo repariert bekomme. Trotzdem Danke für dein Angebot.

Gruß Dany

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum