Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Visco-Kupplung Lüfterrad (Allgemein)

Linus, Tuesday, 03.10.2006, 21:18 (vor 6972 Tagen)

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus


Re: Visco-Kupplung Lüfterrad

Willy, Tuesday, 03.10.2006, 22:15 (vor 6972 Tagen) @ Linus


Als Antwort auf: Visco-Kupplung Lüfterrad von Linus am 03. Oktober 2006 21:18:12:

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Könnte das nicht auch das Thermostat sein??

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

FJB, Tuesday, 03.10.2006, 22:23 (vor 6972 Tagen) @ Linus


Als Antwort auf: Visco-Kupplung Lüfterrad von Linus am 03. Oktober 2006 21:18:12:


Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.

Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

Willy, Tuesday, 03.10.2006, 22:30 (vor 6972 Tagen) @ FJB


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von FJB am 03. Oktober 2006 22:23:35:

Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann)

Stimmt, das habe ich wohl überlesen, dass es Stop and Go - Verkehr war...


Re: Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf

FJB, Tuesday, 03.10.2006, 23:20 (vor 6972 Tagen) @ Willy


Als Antwort auf: Re: Visco-Kupplung Lüfterrad von Willy am 03. Oktober 2006 22:15:46:


Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf rennt. Bei den BMW-Maschinen weiß ich nicht, wie das ist. Schlechterweise wußte das mein Mechaniker auch nicht, was ihn nicht auszeichnet.

Logischer jedoch finde ich, wenn der Thermostat so kunstruiert und eingebaut ist, daß er bei Defekt immer auf dem großen Kreislauf rennt, weil Überhitzung für einen Motor immer kaut gefährlicher sein kann als zu langsame Erwärmung.

Zumindest bei meinem Lancia ist das so, und bei meinem Volvo war das auch so: Wenn der Thermostat hin ist, wird der Motor zu langsam oder überhaupt nicht warm, aber er überhitzt deswegen nicht.

Bei einem BMW hatte ich noch nie dieses Problem, was entweder an der eher unwahrscheinlichen Tatsache liegt, daß an BMWs Thermostaten nicht kaputtgehen, oder dass die BMW-Kühlungen genau andersrum geschaltet sind - was von der Logik her allerdings dümmer ist als die andere Lösung, weil im Falle eines Thermostatdefektes Überhitzung leichter eintritt und der Motor, insbesondere zuerst seine ZK-Dichtung, stärker gefährdet ist.

F.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Könnte das nicht auch das Thermostat sein??

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

ChrisAS, Tuesday, 03.10.2006, 23:25 (vor 6972 Tagen) @ FJB


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von FJB am 03. Oktober 2006 22:23:35:


Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.

Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.

Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.

Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.

Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf

Willy, Tuesday, 03.10.2006, 23:28 (vor 6972 Tagen) @ FJB


Als Antwort auf: Re: Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf von FJB am 03. Oktober 2006 23:20:09:


Bei nem Bekannten von mir ist kürzlich die ZK Dichtung abgeraucht, aufgrund eines kaputten Viskolüfters bzw der Viskokupplung UND eines defekten Thermostates.

Hab auch schon von defekten Wasserpumpen gehört.
Kenne die E-Teilpreise nicht genau, aber ich denke, dass die WaPu im Gegensatz zu Thermostat und Visko das teurere ist.


Re: Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf

ChrisAS, Tuesday, 03.10.2006, 23:42 (vor 6972 Tagen) @ Willy


Als Antwort auf: Re: Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf von Willy am 03. Oktober 2006 23:28:03:

Bei nem Bekannten von mir ist kürzlich die ZK Dichtung abgeraucht, aufgrund eines kaputten Viskolüfters bzw der Viskokupplung UND eines defekten Thermostates.
Hab auch schon von defekten Wasserpumpen gehört.
Kenne die E-Teilpreise nicht genau, aber ich denke, dass die WaPu im Gegensatz zu Thermostat und Visko das teurere ist.

WaPu ist das billigste, ca. 65€ bei BMW fürn M20, 30€ im Zubehör. Visco ist recht mit über 100€ und gebrauchte Viscos sind oft Schrott weil falsch gelagert(Die Dinger müssen stehend gelagert werden). Die häufigsten Schäden an der Wapu sind aber an der Welle, und dann läuft da das Wasser bei entsprechendem Druck raus, man hat Verlust von Xl auf XXXkm, also nix was den Motor sofort tötet, wenn man regelmässig Kühlwasser konmtrolliert oder Check Control hat.
Thermostate kann man reinigen und kontrollieren (abkochen).

Gruß, Christian


Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

FJB, Tuesday, 03.10.2006, 23:46 (vor 6972 Tagen) @ ChrisAS


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von ChrisAS am 03. Oktober 2006 23:25:06:


Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>

Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.

Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.

Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.

Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Interessant.

FJB, Tuesday, 03.10.2006, 23:52 (vor 6972 Tagen) @ Willy


Als Antwort auf: Re: Ja, kann freilich sein, daß der Motor nur mehr auf dem kleinen Kreislauf von Willy am 03. Oktober 2006 23:28:03:


Das wäre ein Beispiel für unintelligentes Konstruieren, wenn der Motor bei Thermostatdefekt wirklich auf dem kleinen Kreislauf liefe ...

Das hätte ich der Firma BMW ja gar nicht zugetraut - eine konstruktive Dummheit dieser Art ist doch eigentlich eine Maserati- oder Fiatspezialität. Oder Alfa Romeo.

FJB.

Bei nem Bekannten von mir ist kürzlich die ZK Dichtung abgeraucht, aufgrund eines kaputten Viskolüfters bzw der Viskokupplung UND eines defekten Thermostates.
Hab auch schon von defekten Wasserpumpen gehört.
Kenne die E-Teilpreise nicht genau, aber ich denke, dass die WaPu im Gegensatz zu Thermostat und Visko das teurere ist.

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

BGL-28td, Wednesday, 04.10.2006, 00:03 (vor 6972 Tagen) @ FJB


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von FJB am 03. Oktober 2006 23:46:45:


Servus FJ,

soweit ich mich an meine Zeit bei BMW erinnern kann kamen die E-Lüfter noch beim e36 mit den M43TU-Motoren (vor allem die letzten Compact mit 1,9l), der e39 (und auch e46??) hatte es glaub ich ab Facelift bzw. mit Einführung der M54-Motoren. Die hatten dann übrigens ab sofort ein kennfeldgesteuertes Kühlwasserthermostat. E38 mit M62 hatten bis zum Schluss noch Visco und bei den E60, E65 usw. geh ich von E-Lüfter aus, kanns aber nicht mit Bestimmtheit sagen.
Wenn beim BMW-M20 das Thermostat hin ist so bleibt es übrigens ebenfalls wie beim Lancia auf dem grossen Kreislauf, in einzelnen Fällen kann es aber auch auf
Kurzschluß verkleben, insbesondere wenn das Auto lange stand.

Gruß, Tom

Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.
Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.
Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.

Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

ChrisAS, Wednesday, 04.10.2006, 00:08 (vor 6972 Tagen) @ FJB


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von FJB am 03. Oktober 2006 23:46:45:


Wie kommst Du auf die Idee, daß die neuen Modell keine Visco haben. Die haben teilweise schon noch Visco. Die haben meist zusätzlich E-Lüfter um Klimaanlagen und anderen Schnickschnack zu kühlen.

Ich find das Viscosystem nicht so schlecht, denn es gibt kaum peinlicheres als einen vorbeirollenden VAG-Staubsauger im Hochsommer. Der Motor macht 800 Touren aber der Lüfter macht nen Lärm wie ein Kühl-LKW.

Bei hohen Drehzahlen kann der Viso auch transportieren, soll er aber eigentlich nicht, dafür ist ja die Kupplung.

Das E-Lüfter System ist auch nicht ohne Defekte, denn Relais, Temperaturfühler und Verkabelung vergammeln auch mit der Zeit und neigen dann zu Störungen.

Entscheidend für die Qualität des Kühlsystems ist m.M. nach das ganze System. Es muss zueinander passen.

Soll ich Dir sagen, warum der Golf1 und auch alle anderen Golfs keinen Visco haben? Stell Dir mal einen Viscolüfter vor, der an einem quer eingebauten Motor werkelt. Der Kühlt vielleicht die Bremse, aber nicht den Kühler. Hier ist ein E-Lüfter quasi ein Muss.

Und es gibt auch schlechte Kühlsysteme, wo die E-Lüfter permanent laufen. Hab sowas schon bei diversen Opels gesehen.

Mein E30 hat auch zusätzlich nen zweistufigen E-Lüfter (wegen Klima). Bin auch schon ohne Visco herum gefahren und finde das Visco System zumindest bei meinem Auto besser, weil die Temperatur immer stabil ist. Beim E-Lüfter fängt er das schwanken an. Stufe 1 91°, Stufe 2 99°. Mit Visco läuft der Motor immer stabil unter dem Schaltpunkt von 91°, weil ich den E-Lüfter dann noch nie in Betrieb gesehen/gehört oder gespürt habe.

Was ich schlecht finde am Visco beim M20 ist, daß er auf der WaPu-Welle sitzt und so die Lager der WaPu belastet.

Gruß, Christian

Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.
Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.
Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.

Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

FJB, Wednesday, 04.10.2006, 00:11 (vor 6972 Tagen) @ BGL-28td


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von BGL-28td am 04. Oktober 2006 00:03:59:


Hallo, Bayerisches Gebirgsland,
Danke.
FJ.

Servus FJ,
soweit ich mich an meine Zeit bei BMW erinnern kann kamen die E-Lüfter noch beim e36 mit den M43TU-Motoren (vor allem die letzten Compact mit 1,9l), der e39 (und auch e46??) hatte es glaub ich ab Facelift bzw. mit Einführung der M54-Motoren. Die hatten dann übrigens ab sofort ein kennfeldgesteuertes Kühlwasserthermostat. E38 mit M62 hatten bis zum Schluss noch Visco und bei den E60, E65 usw. geh ich von E-Lüfter aus, kanns aber nicht mit Bestimmtheit sagen.
Wenn beim BMW-M20 das Thermostat hin ist so bleibt es übrigens ebenfalls wie beim Lancia auf dem grossen Kreislauf, in einzelnen Fällen kann es aber auch auf
Kurzschluß verkleben, insbesondere wenn das Auto lange stand.
Gruß, Tom

Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.
Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.
Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.

Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

E46 M54 hat noch Visco.(kwt)

ChrisAS, Wednesday, 04.10.2006, 00:13 (vor 6972 Tagen) @ BGL-28td


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von BGL-28td am 04. Oktober 2006 00:03:59:

Servus FJ,
soweit ich mich an meine Zeit bei BMW erinnern kann kamen die E-Lüfter noch beim e36 mit den M43TU-Motoren (vor allem die letzten Compact mit 1,9l), der e39 (und auch e46??) hatte es glaub ich ab Facelift bzw. mit Einführung der M54-Motoren. Die hatten dann übrigens ab sofort ein kennfeldgesteuertes Kühlwasserthermostat. E38 mit M62 hatten bis zum Schluss noch Visco und bei den E60, E65 usw. geh ich von E-Lüfter aus, kanns aber nicht mit Bestimmtheit sagen.
Wenn beim BMW-M20 das Thermostat hin ist so bleibt es übrigens ebenfalls wie beim Lancia auf dem grossen Kreislauf, in einzelnen Fällen kann es aber auch auf
Kurzschluß verkleben, insbesondere wenn das Auto lange stand.
Gruß, Tom

Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.
Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.
Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.

Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Das habe ich nur so gehört. Keine zuverlässige Quelle.

FJB, Wednesday, 04.10.2006, 00:23 (vor 6972 Tagen) @ ChrisAS


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von ChrisAS am 04. Oktober 2006 00:08:52:


- Quer eingebaut, ja klar, logo.

Peinlich finde ich aber auch Sechszylinder BMWs mit dauergekuppelten Viscos, die megapeinlich beim Beschleunigen vorbeiheulen, was sich völlig kraftlos anhört.
So ein Viscolüfter ist ja, wenn er volle rennt und auf Drehzahl kommt, viel lauter als ein E-Lüfter.

Der Viscolüfter meines M30 im E3 ist mir zu viel mitgelaufen, obwohl er nicht kurzgeschlopssen war, aber der machte zu selten auf. Wenn der Motor kalt war, lief er nur am Anfang mit, aber bei normaler Betriebstemperatur lief der dauernd und versaute mir total jegliche M30-Akustik. Jetzt habe ich einen Viscolüfter drin, der nicht richtig einkuppelt - so zur Zierde, damit einer drin ist, und der E-Lüfter, der wirklich Zunder hat, läuft gleichmäßig und relativ leise. Man hört ihn im Innenraum nur, wenn man genau hinhört, und er läuft auch nicht zu oft.
Den fast dauernd gekuppelten Viscolüfter hat man ständig gehört. Der war laut und schwankte natürlich in seiner Tonlage, je nach Drehzahl. Man konnte beim Beschleunigen vom Stand weg sogar mithören, wie der Visco langsam auskuppelte: Wenn man im zweiten Gang beschleunigte, ging die Motordrehzahl rauf und rauf, die Lüfterdrehzahl mit zunehmendem Tempo und zunehmendem Fahrtwind runter, bis eine kurze Schwebung auftrat, und sich die beiden Klangkurven überkreuzten.
Physikalisch zwar interessant, aber sehr spektakulär und für einen totalen M30-Liebhaber wie mich, dem es sehr wichtig, ist, was der Motor für Lebensäußerungen von sich gibt, eine klangliche Katastrophe.
FJ.

Wie kommst Du auf die Idee, daß die neuen Modell keine Visco haben. Die haben teilweise schon noch Visco. Die haben meist zusätzlich E-Lüfter um Klimaanlagen und anderen Schnickschnack zu kühlen.
Ich find das Viscosystem nicht so schlecht, denn es gibt kaum peinlicheres als einen vorbeirollenden VAG-Staubsauger im Hochsommer. Der Motor macht 800 Touren aber der Lüfter macht nen Lärm wie ein Kühl-LKW.
Bei hohen Drehzahlen kann der Viso auch transportieren, soll er aber eigentlich nicht, dafür ist ja die Kupplung.
Das E-Lüfter System ist auch nicht ohne Defekte, denn Relais, Temperaturfühler und Verkabelung vergammeln auch mit der Zeit und neigen dann zu Störungen.
Entscheidend für die Qualität des Kühlsystems ist m.M. nach das ganze System. Es muss zueinander passen.
Soll ich Dir sagen, warum der Golf1 und auch alle anderen Golfs keinen Visco haben? Stell Dir mal einen Viscolüfter vor, der an einem quer eingebauten Motor werkelt. Der Kühlt vielleicht die Bremse, aber nicht den Kühler. Hier ist ein E-Lüfter quasi ein Muss.
Und es gibt auch schlechte Kühlsysteme, wo die E-Lüfter permanent laufen. Hab sowas schon bei diversen Opels gesehen.
Mein E30 hat auch zusätzlich nen zweistufigen E-Lüfter (wegen Klima). Bin auch schon ohne Visco herum gefahren und finde das Visco System zumindest bei meinem Auto besser, weil die Temperatur immer stabil ist. Beim E-Lüfter fängt er das schwanken an. Stufe 1 91°, Stufe 2 99°. Mit Visco läuft der Motor immer stabil unter dem Schaltpunkt von 91°, weil ich den E-Lüfter dann noch nie in Betrieb gesehen/gehört oder gespürt habe.
Was ich schlecht finde am Visco beim M20 ist, daß er auf der WaPu-Welle sitzt und so die Lager der WaPu belastet.
Gruß, Christian

Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.
Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.
Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.

Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian

Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.

Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus

Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh

Nico Hoffmann, Wednesday, 04.10.2006, 00:59 (vor 6972 Tagen) @ ChrisAS


Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von ChrisAS am 04. Oktober 2006 00:08:52:

Ich find das Viscosystem nicht so schlecht, denn es gibt kaum peinlicheres als
einen vorbeirollenden VAG-Staubsauger im Hochsommer. Der Motor macht 800 Touren
aber der Lüfter macht nen Lärm wie ein Kühl-LKW.

Naja. In meinen Augen ist das das kleinere Übel verglichen mit einem
abgebranntem Zylinderkopf. Oder auch nur weit aufgerissener Heizung,
weil die Visko eigenwillige Arbeitsansichten hat. Kommt besonders gut
im Sommer, wenn man sowieso lieber die Klimaanlage an hätte...

Aber jeder muß halt die Prioritäten nach seinem Gusto setzen :-)

Das E-Lüfter System ist auch nicht ohne Defekte, denn Relais, Temperaturfühler
und Verkabelung vergammeln auch mit der Zeit und neigen dann zu Störungen.

Ja, das stimmt. Und ich hatte auch schonmnal einen schwergängigen Lüftermotor.
Aber das sind alles Dinge, die man schnell und vergleichsweise sicher mit
einfachen Mitteln herausfinden kann.
Bei der Viskokupplung kannst du nur auf Verdacht den ganzen teueren Klumpen
im Stück ersetzen.

Aber gut, wir hatten das glaube ich schonmal :-)

N.

Re: Visco-Kupplung Lüfterrad

Frank Diederichsen, Wednesday, 04.10.2006, 15:25 (vor 6971 Tagen) @ Linus


Als Antwort auf: Visco-Kupplung Lüfterrad von Linus am 03. Oktober 2006 21:18:12:


Hallo Linus,

Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?

Die Dinger kosten so um 100-150 Euro, soweit ich mich erinnern kann. Zum Reparaturaufwand: Wenn Du Glück hast, musste nur mal eine ruckartige Bewegung mit dem 32er Gabelschlüssel machen (LINKSGEWINDE, also RECHTS rum drehen!!!) und das Ding ist ab. Wenn Du Pech hast, sitzt die Flatter. Ich habe beim letzten Mal einen alten Keilriemen um die Wasserpumpenriemenscheibe gelegt, den Nachbarn gebeten, da mit der Frankenstein-Wasserpumpenzange rumzugreifen und dann liebevoll mit dem Hammer auf den 32er Schlüssel eingedroschen.
Zu den Beiträgen weiter unten: Ich habe mal mit einer, zugegebenermassen niegelnagelneuen, Visko bald eine halbe Stunde Stop-and Go bei ca. 30 Grad im Schatten zurückgelegt, auf dem Campinggelände in Wacken (Heavymetalfans wissen, was ich meine<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>), die Temperatur ist nicht über die Mitte gegangen. Andererseits ist der E-Lüfter-gekühlte Golf meiner Nachbarin vor ein paar Wochen bei gar nicht soo hohen Temperaturen im Stau so heiß geworden, dass er aus ging.
Und zu der Therorie, dass E28-Thermostaten fast immer in geöffnetem Zustand backen bleiben: Vor zwei Jahren hatte ich das Gegenteil. Irrsinnigerweise ist mir das nicht anhand der Temperaturanzeige aufgefallen, die ging nicht über die Mitte, sondern dadurch, dass der Ausgleichsbehälter kurz vorm Überlaufen war, am nächsten Morgen, also nach dem Abkühlen. Die Temperaturanzeige des E28 scheint einen also erst zu alarmieren, wenn der Kübel schon am Kochen ist, wie schön<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>

Beste Grüße, Frank, der sich aufgrund solcher Erlebnisse schon mal lieber einen Hitzeschlag auf dem Radl einholt, als den empfindlichen M20 dem Hitzeschock auszusetzen


Re: Visco-Kupplung Lüfterrad

Linus, Wednesday, 04.10.2006, 16:11 (vor 6971 Tagen) @ Frank Diederichsen


Als Antwort auf: Re: Visco-Kupplung Lüfterrad von Frank Diederichsen am 04. Oktober 2006 15:25:34:

Hallo Linus,

Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?

Die Dinger kosten so um 100-150 Euro, soweit ich mich erinnern kann. Zum Reparaturaufwand: Wenn Du Glück hast, musste nur mal eine ruckartige Bewegung mit dem 32er Gabelschlüssel machen (LINKSGEWINDE, also RECHTS rum drehen!!!) und das Ding ist ab. Wenn Du Pech hast, sitzt die Flatter. Ich habe beim letzten Mal einen alten Keilriemen um die Wasserpumpenriemenscheibe gelegt, den Nachbarn gebeten, da mit der Frankenstein-Wasserpumpenzange rumzugreifen und dann liebevoll mit dem Hammer auf den 32er Schlüssel eingedroschen.
Zu den Beiträgen weiter unten: Ich habe mal mit einer, zugegebenermassen niegelnagelneuen, Visko bald eine halbe Stunde Stop-and Go bei ca. 30 Grad im Schatten zurückgelegt, auf dem Campinggelände in Wacken (Heavymetalfans wissen, was ich meine<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>), die Temperatur ist nicht über die Mitte gegangen. Andererseits ist der E-Lüfter-gekühlte Golf meiner Nachbarin vor ein paar Wochen bei gar nicht soo hohen Temperaturen im Stau so heiß geworden, dass er aus ging.
Und zu der Therorie, dass E28-Thermostaten fast immer in geöffnetem Zustand backen bleiben: Vor zwei Jahren hatte ich das Gegenteil. Irrsinnigerweise ist mir das nicht anhand der Temperaturanzeige aufgefallen, die ging nicht über die Mitte, sondern dadurch, dass der Ausgleichsbehälter kurz vorm Überlaufen war, am nächsten Morgen, also nach dem Abkühlen. Die Temperaturanzeige des E28 scheint einen also erst zu alarmieren, wenn der Kübel schon am Kochen ist, wie schön<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>
Beste Grüße, Frank, der sich aufgrund solcher Erlebnisse schon mal lieber einen Hitzeschlag auf dem Radl einholt, als den empfindlichen M20 dem Hitzeschock auszusetzen

Hallo Frank,
so sehe ich`s auch.Normalerweise geht keiner meiner BMW wesentlich über die Mitte und das auch nur im Stau, pendelt dann aber zwischen kurz vor und kurz nach der Mitte, was wohl heisst der Thermostat ist ok, wenn´s denn so ist.
Aber wenn`s halt plötzlich nicht mehr so ist, muss ja was verreckt sein, zumal er sich die Sperenzchen im wirklichen Hochsommer nicht geleistet hat.Na denn, bestellt ist das Teil, am Freitag werde ich sehen, ob ich einen Nachbarn brauche.
Ansonsten nehme ich auch lieber das Rad, wenn die Strecke für eine ausreichende Motorerwärmung nicht reicht, was`n Hohn, in dem Fall war`s eher umgekehrt, aber 125km mit dem Rad sind nur für drei Tage ein bischen viel.Auf dem Rückweg blieb die Temperatur übrigens auch im Stop and Go wieder normal.Trotzdem tauschen, wir werden ja sehen.
Grüsse
Linus


Re: Visco-Kupplung Lüfterrad

Kenan, Wednesday, 04.10.2006, 16:24 (vor 6971 Tagen) @ Linus


Als Antwort auf: Re: Visco-Kupplung Lüfterrad von Linus am 04. Oktober 2006 16:11:37:

Hallo Linus,

Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?

Die Dinger kosten so um 100-150 Euro, soweit ich mich erinnern kann. Zum Reparaturaufwand: Wenn Du Glück hast, musste nur mal eine ruckartige Bewegung mit dem 32er Gabelschlüssel machen (LINKSGEWINDE, also RECHTS rum drehen!!!) und das Ding ist ab. Wenn Du Pech hast, sitzt die Flatter. Ich habe beim letzten Mal einen alten Keilriemen um die Wasserpumpenriemenscheibe gelegt, den Nachbarn gebeten, da mit der Frankenstein-Wasserpumpenzange rumzugreifen und dann liebevoll mit dem Hammer auf den 32er Schlüssel eingedroschen.
Zu den Beiträgen weiter unten: Ich habe mal mit einer, zugegebenermassen niegelnagelneuen, Visko bald eine halbe Stunde Stop-and Go bei ca. 30 Grad im Schatten zurückgelegt, auf dem Campinggelände in Wacken (Heavymetalfans wissen, was ich meine<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>), die Temperatur ist nicht über die Mitte gegangen. Andererseits ist der E-Lüfter-gekühlte Golf meiner Nachbarin vor ein paar Wochen bei gar nicht soo hohen Temperaturen im Stau so heiß geworden, dass er aus ging.
Und zu der Therorie, dass E28-Thermostaten fast immer in geöffnetem Zustand backen bleiben: Vor zwei Jahren hatte ich das Gegenteil. Irrsinnigerweise ist mir das nicht anhand der Temperaturanzeige aufgefallen, die ging nicht über die Mitte, sondern dadurch, dass der Ausgleichsbehälter kurz vorm Überlaufen war, am nächsten Morgen, also nach dem Abkühlen. Die Temperaturanzeige des E28 scheint einen also erst zu alarmieren, wenn der Kübel schon am Kochen ist, wie schön<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>
Beste Grüße, Frank, der sich aufgrund solcher Erlebnisse schon mal lieber einen Hitzeschlag auf dem Radl einholt, als den empfindlichen M20 dem Hitzeschock auszusetzen

Hallo Frank,
so sehe ich`s auch.Normalerweise geht keiner meiner BMW wesentlich über die Mitte und das auch nur im Stau, pendelt dann aber zwischen kurz vor und kurz nach der Mitte, was wohl heisst der Thermostat ist ok, wenn´s denn so ist.
Aber wenn`s halt plötzlich nicht mehr so ist, muss ja was verreckt sein, zumal er sich die Sperenzchen im wirklichen Hochsommer nicht geleistet hat.Na denn, bestellt ist das Teil, am Freitag werde ich sehen, ob ich einen Nachbarn brauche.
Ansonsten nehme ich auch lieber das Rad, wenn die Strecke für eine ausreichende Motorerwärmung nicht reicht, was`n Hohn, in dem Fall war`s eher umgekehrt, aber 125km mit dem Rad sind nur für drei Tage ein bischen viel.Auf dem Rückweg blieb die Temperatur übrigens auch im Stop and Go wieder normal.Trotzdem tauschen, wir werden ja sehen.
Grüsse
Linus


Ja hallo,
Hab mal auch ne frage.

Wie ist es mit denen im ebay für ca.45€ taugen die nix??

<IMG src="http://www.fb-tuning.de/fb-tuning/visco/vis5.jpg" alt="http://www.fb-tuning.de/fb-tuning/visco/vis5.jpg[/link]

Gruß
kenan

ebay link

Re: Visco-Kupplung Lüfterrad

Linus, Wednesday, 04.10.2006, 17:45 (vor 6971 Tagen) @ Kenan


Als Antwort auf: Re: Visco-Kupplung Lüfterrad von Kenan am 04. Oktober 2006 16:24:07:

Hallo Linus,

Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?

Die Dinger kosten so um 100-150 Euro, soweit ich mich erinnern kann. Zum Reparaturaufwand: Wenn Du Glück hast, musste nur mal eine ruckartige Bewegung mit dem 32er Gabelschlüssel machen (LINKSGEWINDE, also RECHTS rum drehen!!!) und das Ding ist ab. Wenn Du Pech hast, sitzt die Flatter. Ich habe beim letzten Mal einen alten Keilriemen um die Wasserpumpenriemenscheibe gelegt, den Nachbarn gebeten, da mit der Frankenstein-Wasserpumpenzange rumzugreifen und dann liebevoll mit dem Hammer auf den 32er Schlüssel eingedroschen.
Zu den Beiträgen weiter unten: Ich habe mal mit einer, zugegebenermassen niegelnagelneuen, Visko bald eine halbe Stunde Stop-and Go bei ca. 30 Grad im Schatten zurückgelegt, auf dem Campinggelände in Wacken (Heavymetalfans wissen, was ich meine<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>), die Temperatur ist nicht über die Mitte gegangen. Andererseits ist der E-Lüfter-gekühlte Golf meiner Nachbarin vor ein paar Wochen bei gar nicht soo hohen Temperaturen im Stau so heiß geworden, dass er aus ging.
Und zu der Therorie, dass E28-Thermostaten fast immer in geöffnetem Zustand backen bleiben: Vor zwei Jahren hatte ich das Gegenteil. Irrsinnigerweise ist mir das nicht anhand der Temperaturanzeige aufgefallen, die ging nicht über die Mitte, sondern dadurch, dass der Ausgleichsbehälter kurz vorm Überlaufen war, am nächsten Morgen, also nach dem Abkühlen. Die Temperaturanzeige des E28 scheint einen also erst zu alarmieren, wenn der Kübel schon am Kochen ist, wie schön<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>
Beste Grüße, Frank, der sich aufgrund solcher Erlebnisse schon mal lieber einen Hitzeschlag auf dem Radl einholt, als den empfindlichen M20 dem Hitzeschock auszusetzen

Hallo Frank,
so sehe ich`s auch.Normalerweise geht keiner meiner BMW wesentlich über die Mitte und das auch nur im Stau, pendelt dann aber zwischen kurz vor und kurz nach der Mitte, was wohl heisst der Thermostat ist ok, wenn´s denn so ist.
Aber wenn`s halt plötzlich nicht mehr so ist, muss ja was verreckt sein, zumal er sich die Sperenzchen im wirklichen Hochsommer nicht geleistet hat.Na denn, bestellt ist das Teil, am Freitag werde ich sehen, ob ich einen Nachbarn brauche.
Ansonsten nehme ich auch lieber das Rad, wenn die Strecke für eine ausreichende Motorerwärmung nicht reicht, was`n Hohn, in dem Fall war`s eher umgekehrt, aber 125km mit dem Rad sind nur für drei Tage ein bischen viel.Auf dem Rückweg blieb die Temperatur übrigens auch im Stop and Go wieder normal.Trotzdem tauschen, wir werden ja sehen.
Grüsse
Linus


Ja hallo,
Hab mal auch ne frage.
Wie ist es mit denen im ebay für ca.45€ taugen die nix??
<IMG src="http://www.fb-tuning.de/fb-tuning/visco/vis5.jpg" alt="http://www.fb-tuning.de/fb-tuning/visco/vis5.jpg[/link]
Gruß
kenan

Hi Kenan,
ob Du´s glaubst oder nicht, nach über zwanzig Jahren BMW ist das meine erste Viscokupplung, hab also keine Ahnung, ob die aus dem Zubehör was taugen.Vielleicht weiss das hier jemand anders.
Gruss
Linus


RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum