Als Antwort auf: Re: Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh von FJB am 03. Oktober 2006 23:46:45:
Wie kommst Du auf die Idee, daß die neuen Modell keine Visco haben. Die haben teilweise schon noch Visco. Die haben meist zusätzlich E-Lüfter um Klimaanlagen und anderen Schnickschnack zu kühlen.
Ich find das Viscosystem nicht so schlecht, denn es gibt kaum peinlicheres als einen vorbeirollenden VAG-Staubsauger im Hochsommer. Der Motor macht 800 Touren aber der Lüfter macht nen Lärm wie ein Kühl-LKW.
Bei hohen Drehzahlen kann der Viso auch transportieren, soll er aber eigentlich nicht, dafür ist ja die Kupplung.
Das E-Lüfter System ist auch nicht ohne Defekte, denn Relais, Temperaturfühler und Verkabelung vergammeln auch mit der Zeit und neigen dann zu Störungen.
Entscheidend für die Qualität des Kühlsystems ist m.M. nach das ganze System. Es muss zueinander passen.
Soll ich Dir sagen, warum der Golf1 und auch alle anderen Golfs keinen Visco haben? Stell Dir mal einen Viscolüfter vor, der an einem quer eingebauten Motor werkelt. Der Kühlt vielleicht die Bremse, aber nicht den Kühler. Hier ist ein E-Lüfter quasi ein Muss.
Und es gibt auch schlechte Kühlsysteme, wo die E-Lüfter permanent laufen. Hab sowas schon bei diversen Opels gesehen.
Mein E30 hat auch zusätzlich nen zweistufigen E-Lüfter (wegen Klima). Bin auch schon ohne Visco herum gefahren und finde das Visco System zumindest bei meinem Auto besser, weil die Temperatur immer stabil ist. Beim E-Lüfter fängt er das schwanken an. Stufe 1 91°, Stufe 2 99°. Mit Visco läuft der Motor immer stabil unter dem Schaltpunkt von 91°, weil ich den E-Lüfter dann noch nie in Betrieb gesehen/gehört oder gespürt habe.
Was ich schlecht finde am Visco beim M20 ist, daß er auf der WaPu-Welle sitzt und so die Lager der WaPu belastet.
Gruß, Christian
Chris, es ist klar, dass Dauerbetrieb bei der Visco nicht der Grund sein kann, deshalb hier nicht erwähnt.
Und bei einer Zeitung fliegen die Fetzen.
Vielleicht nimmst Du doch lieber einen Stoß Leinenkarten und läßt diese gleich für die nächste Canastapartie mischeln, wenn Du das Lüfterrad schonen willst, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Am Rande: Der Satz von Dir: "Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren" ist für mich der Beweis, daß eine Viscolüftung in ihrer vollen Dimensionierung unnötig ist, denn wenn sie bei hoher Drehzahl eingekuppelt auf der Autobahn rennt, verursacht sie ja den Overkill an Kühlung und frißt nur Leistung.
Naja, egal, soferne sie funktioniert, kuppelt sie ja eh aus.
Die stärkste Kühlung wird der Lüftung im Stau und im Stand abverlangt.
Insgesamt ist die Visco ein Beisiel dafür, daß die Theorie der Wirkungsgrade nicht immer so greift, daß man sie in der Praxis auch gut nützen kann:
Obwohl eine Visco, bei der nicht zuerst unter Wirkungsgradverlust von der LiMa Energie in Strom und dann neuerlich wieder unter Wirkungsgradverlusten von Strom in Bewegung umgewandelt wird, sogar weniger Wärme produziert, ist sie weniger effizient als eine elektrische Kühlung. Der Grund ist vermutlich, daß die hohen Reserven der Viscokühlung bei hohen Drehzahlen, welche eine elektrische Kühlung nicht in dem Ausmaße zur Verfügung stellen kann, nie benötigt werden.
Es ist so ähnlich wie mit einem hubraum- und PS-starken Motor, der sich zum Sparen schlecht eignet.
Und deshalb ist man von dem störanfälligen Viscokonzept auch bei BMW wieder weggegangen, obwohl man es gerade hier sehr lange verfolgt hat, und ist wieder zu den elektrischen Lüftern zurückgekehrt. Die neueren BMW-Modelle haben alle elektrische Lüfter - und dabei hatte die bereits der Golf I.
Hast du eigentlich eine Ahnung, wann die eingeführt wurden??
Grüße, FJB.
Eine Viscokupplung kann auf 2 Arten nicht mehr funktionieren. Entweder Dauerlauf oder gar kein Kraftschluss.
Den Test, den Du machen solltest ist bei kaltem Motor, wenn er dort schon greifen würde, wär er defekt, weil er immer läuft.
Für den Fall, daß er garnicht greift, so wie hier zu vermuten wäre, sollte man den Test mit ner Zeitung bei warmem Motor machen. Ein Holz würde die Flügel des Propellers beschädigen.
Ansonsten auch mal Thermostat kontrollieren. Ein E28 mit Serienmaschine sollte selbst bei Stoß&Go in der Wüste nicht über den letzten Strich Hinausgehen, ansonsten ist etwas nicht in Ordnung(und das kann vieles sein).
Die Viscolüfter sind eigentlich schon so ausgelegt, daß sie im Leerlauf ausreichend Luft transportieren.
Gruß, Christian
Da wollten sie mich hier im Forum schon einmal mit dem Handhineinhaltschmäh drankriegen.
Mein Tip: Nimm ein Holz, nicht Deine Hand, und kontrolliere, ob sich der Lüfter bei hoher Motortemperatur zum Stehen bringen läßt.
Andererseits finde ich das Verhalten Deines Autos gerade für Viscokühlungen normal, die im Stau nun wirklich nicht gut laufen (Standgas, niedrige Motor- und damit niedrige Lüfterdrehzahl, dazu meist noch Windschatten oder heiße abgase vom Vordermann) und deshalb elektrischen Lüftungen (gehen genau in dieser Situation an - in anderen Fahrsituationen gibt es sowieso zumeist Fahrtwind) unterlegen sind.
Hallo,
bin am Freitag die A81 runtergeheizt, Temperatur völlig normal.Beim etwa vier KM langen Stop and go schlagartig Temperaturanstieg bis kurz vor Rot.Schon bei Stadtgeschwindigkeit ebenso schlagartig wieder auf Mitte sinkend.
Ein Freund meinte, es sei typisch für eine defekte Visco-Kupplung.
Wie kann man sonst feststellen, ob das Ding im Eimer ist, wie gross ist der Reparaturaufwand?
Danke im Voraus
Grüsse
Linus