Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

An die Dieseltuner: Leerlaufregelung bei Vollast/ ungewolltes Hochdrehen (Allgemein)

Marius, Thursday, 14.12.2006, 20:56 (vor 6873 Tagen)

Kurze Frage an die anderen Dieseltuner: Habe jetzt endlich die Leerlaufanhebung rausgeschmissen, um mehr Verstellweg zu haben für die Leerlaufverstellung. Wenn ich den Vollastanschlag aber weit reindrehe, dreht der Motor im Leerlauf bis zur Abregeldrehzahl, wenn man kurz Gas gibt. Habe dann den Vollastanschlag wieder soweit reduziert, bis das weg war. Wie kann man das ändern, wenn man den Vollastanschlag bis zum Ende reindreht, so wie Schorsch zum Beispiel? Ansonsten geht die Maschine mittlerweile bei 1,8bar ziemlich brachial. Könnte aber eben noch ein bißchen mehr sein. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.

Gruß an die Dieselfreaks, M.


Re: An die Dieseltuner: Leerlaufregelung bei Vollast/ ungewolltes Hochdrehen

alleslowbuged, Thursday, 14.12.2006, 23:25 (vor 6873 Tagen) @ Marius


Als Antwort auf: An die Dieseltuner: Leerlaufregelung bei Vollast/ ungewolltes Hochdrehen von Marius am 14. Dezember 2006 20:56:33:


Hallo,

mal abgesehen davon, das ich 1,8 bar für ganz schön Gaskrank halte, find ich klasse das du es einfach ausprobierst. Ich hab mich ja schon bei 1,3 bar schlecht gefühlt, aber wenn jetzt alle an der Druckschraube drehen, werde ich die angestreben 1,5 bar jetzt auch einstellen.

Wenn ich dirch richtig verstehe, hast du die Mengenschraube sehr weit reingedreht und das anheben der Leerlaufdrehzahl über zurückstellen des Anschlags (Ø6 mm Gewindestange)solange kompensiert, bis der beschriebe effeckt auftritt, Richtig? Wenn ja, kann man das soweit ich weiß nicht verhindern.
Ich glaube das der Effekt auftritt, da nicht genug Diesel über den Rücklauf zurückfließen kann.

Ich denke aber auch nicht, das du so zu einer gescheiten Einstellung kommst, der Leerlauf müßte auch sehr Rau sein, da du mit der extremen Verstellung der Mengenschraube den Druck im Niederdruckteil verschiebst und die Pumpe nicht richtig regeln kann. Meine Erfahrung hat gezeigt, das man besser fährt, die Mengenschraube nur leicht zu verdrehen und den Rest über den Kegel zu machen.
Ein bisschen muß man die Mengenschruabe drehen, sonst fehlt der Druck bei sehr niedrigen Drehzahlen und der Turbo kommt erst später.

Hast du den Vollastanschlag für den Gaszug, der die Abregeldrehzahl regelt auch verstellt?

Und wie hast du die Leerlaufanhebung entfehrnt, was hast du mit dem Wasseranschluss gemacht?

Gruß Clemens


Wieviel Leistung...? (mT)

6erMatthias, Friday, 15.12.2006, 09:12 (vor 6872 Tagen) @ alleslowbuged


Als Antwort auf: Re: An die Dieseltuner: Leerlaufregelung bei Vollast/ ungewolltes Hochdrehen von alleslowbuged am 14. Dezember 2006 23:25:15:


Wieviel PS hat denn so ein Diesel mit 1,5 bar ´Ladedruck, bzw wieviel mit 1,3 und 1,8?
Hör das nämlich grade zum ersten Mal das man beim 524er den Ladedruck erhöhen kann und es hört sich echt sehr interessant an) Ein Bekannter von mir hat nämlich einen zu Hause stehen und jammert eh immer über den Mangel an Leistung!
Danke euch schonmal!
LG


Re: Fliekraftregler regelt zu spät, da Regelwippe verstellt

Schorsch, Friday, 15.12.2006, 09:20 (vor 6872 Tagen) @ Marius


Als Antwort auf: An die Dieseltuner: Leerlaufregelung bei Vollast/ ungewolltes Hochdrehen von Marius am 14. Dezember 2006 20:56:33:


Servus Marius,
die mechanische regelung der ESP ist nicht auf so große "Verstellungen" ausgelegt.
mit der Einstellschraube des Volllastanschlages verstellst Du die regelwippe in der ESP.
Dadurch gelten für das Feterpacket (eingehängt zwischen "Gashebel" und Regelwippe)und für die Fliekraftregelung (drückt mit der Hülse aus die Regelwippe)andere Regelfaktoren.
Theotetisch müßte man die gute Drehzahlregelung ( bei Gas weg bremst der Motor, im Leerlauf dreht er nicht hoch)trotz verstellter regelwippe wieder bekommen, wenn man zwischen Regelwippe und Hülse des Fliekraftreglers ein Zwischenstück legt, dann drückt der Fliekraftregler ""früher"" die reglerwippe zurück und das hochdrehen im Standgas und die verlorene Motorbremse verschwinden wieder.
Gruß Schorsch
PS.: Mit ESP am Anschlag meinde ich, dass der Moror noch fahrbar ist.(Mit Motorbremse...)

Dann kann ich ja bald mal vorbei kommen ! Grüße (kt)

Claudius, Friday, 15.12.2006, 10:27 (vor 6872 Tagen) @ Marius


Als Antwort auf: An die Dieseltuner: Leerlaufregelung bei Vollast/ ungewolltes Hochdrehen von Marius am 14. Dezember 2006 20:56:33:

Kurze Frage an die anderen Dieseltuner: Habe jetzt endlich die Leerlaufanhebung rausgeschmissen, um mehr Verstellweg zu haben für die Leerlaufverstellung. Wenn ich den Vollastanschlag aber weit reindrehe, dreht der Motor im Leerlauf bis zur Abregeldrehzahl, wenn man kurz Gas gibt. Habe dann den Vollastanschlag wieder soweit reduziert, bis das weg war. Wie kann man das ändern, wenn man den Vollastanschlag bis zum Ende reindreht, so wie Schorsch zum Beispiel? Ansonsten geht die Maschine mittlerweile bei 1,8bar ziemlich brachial. Könnte aber eben noch ein bißchen mehr sein. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.
Gruß an die Dieselfreaks, M.

Oh sollte als Antort auf den Tex von alleslowbuged sein

Claudius, Friday, 15.12.2006, 10:31 (vor 6872 Tagen) @ Claudius


Als Antwort auf: Dann kann ich ja bald mal vorbei kommen ! Grüße (kt) von Claudius am 15. Dezember 2006 10:27:58:

Kurze Frage an die anderen Dieseltuner: Habe jetzt endlich die Leerlaufanhebung rausgeschmissen, um mehr Verstellweg zu haben für die Leerlaufverstellung. Wenn ich den Vollastanschlag aber weit reindrehe, dreht der Motor im Leerlauf bis zur Abregeldrehzahl, wenn man kurz Gas gibt. Habe dann den Vollastanschlag wieder soweit reduziert, bis das weg war. Wie kann man das ändern, wenn man den Vollastanschlag bis zum Ende reindreht, so wie Schorsch zum Beispiel? Ansonsten geht die Maschine mittlerweile bei 1,8bar ziemlich brachial. Könnte aber eben noch ein bißchen mehr sein. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.
Gruß an die Dieselfreaks, M.

Re: Wieviel Leistung...? viel...

Schorsch, Friday, 15.12.2006, 12:34 (vor 6872 Tagen) @ 6erMatthias


Als Antwort auf: Wieviel Leistung...? (mT) von 6erMatthias am 15. Dezember 2006 09:12:34:

Wieviel PS hat denn so ein Diesel mit 1,5 bar ´Ladedruck, bzw wieviel mit 1,3 und 1,8?
Hör das nämlich grade zum ersten Mal das man beim 524er den Ladedruck erhöhen kann und es hört sich echt sehr interessant an) Ein Bekannter von mir hat nämlich einen zu Hause stehen und jammert eh immer über den Mangel an Leistung!
Danke euch schonmal!
LG

Halli-hallo,
im 5er hat der *24td eine mechanisch geregelte Einspritzpumpe und einen Turbolader mit mechanisch gesteuerten Wastgateventil.
Erhöht man den Ladedruck muß man für eine Mehrleistung auch die einspritzmenge anheben.
Nach oben ist keine Grenze.....
Der Seirienmäßige 2flutige Garrettlader steckt das gut weg.
Kurzfristig 2Bar macht der schon mit.
Ein anderes Problem ist die größere Einspritzmenge zu realisieren.
Bei gleicher Einspritzpumpe geht das blos über Verlängerung der Einspritzzeit.
Das ist für die Thermodynamik ebenso schlecht wie für eine "geringe" Abgastemperatur.
Bei den TDI`S macht man ein größeres Einspritzpumpen Hochdruckteil drauf und Einspritzdüsen mit größeren Löchern.
Damit kann in der selben Einspritzzeit eine höhere Spritmenge eingebracht werden.
Man sollte halt wissen was man macht...
Der Flammstrahl der bei Wirbelkammermotoren aus dem Schusskanal auf den Kolbenboden "brennt", verändert sich dann zu einem Schneidbrennerstrahl...
Dafür hat der 524td ja schon Kühlkanalkolben...

Gruß Schorsch mit 1,6Bar:-)

Re: Wieviel Leistung...? (mT)

BGL-28td, Friday, 15.12.2006, 14:35 (vor 6872 Tagen) @ 6erMatthias


Als Antwort auf: Wieviel Leistung...? (mT) von 6erMatthias am 15. Dezember 2006 09:12:34:


Hi Matthias,

meine getunten td

<IMG src="http://www.pixel-pics.de/upload/1144039867.jpg" alt="http://www.pixel-pics.de/upload/1144039867.jpg[/link]

haben beide

<IMG src="http://www.pixel-pics.de/upload/1146260486.jpg" alt="http://www.pixel-pics.de/upload/1146260486.jpg[/link]


etwa 160PS und 324 bzw. 329Nm.
Und dies dank grossem LLK seit 40000km standfest und ohne grosse Rußentwicklung, obwohl die gesamte Mehrleistung meist voll ausgenutzt wird...


524td drag-race ==> <A href="http://www.youtube.com/watch?v=Pqi94u8lRco" target="_top[/link]http://www.youtube.com/watch?v=Pqi94u8lRco</A>

der grüne td vom Simon ist übrigens schon seit einiger Zeit mit Leistungssteigerung ohne LLK unterwegs. Beim Video hört man auch das Ladeüberdruckventil ständig abblasen. Manche Motoren vertragen anscheinend immer etwas mehr... <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/updown.gif alt=updown>

Grüsse, Tom

Wieviel PS hat denn so ein Diesel mit 1,5 bar ´Ladedruck, bzw wieviel mit 1,3 und 1,8?
Hör das nämlich grade zum ersten Mal das man beim 524er den Ladedruck erhöhen kann und es hört sich echt sehr interessant an) Ein Bekannter von mir hat nämlich einen zu Hause stehen und jammert eh immer über den Mangel an Leistung!
Danke euch schonmal!
LG

Re: Wieviel Leistung... ich fahre übrigens mit "nur" 1,2bar (k.T.)

BGL-28td, Friday, 15.12.2006, 15:35 (vor 6872 Tagen) @ BGL-28td


Als Antwort auf: Re: Wieviel Leistung...? (mT) von BGL-28td am 15. Dezember 2006 14:35:18:

Hi Matthias,
meine getunten td
<IMG src="http://www.pixel-pics.de/upload/1144039867.jpg" alt="http://www.pixel-pics.de/upload/1144039867.jpg[/link]
haben beide
<IMG src="http://www.pixel-pics.de/upload/1146260486.jpg" alt="http://www.pixel-pics.de/upload/1146260486.jpg[/link]

etwa 160PS und 324 bzw. 329Nm.
Und dies dank grossem LLK seit 40000km standfest und ohne grosse Rußentwicklung, obwohl die gesamte Mehrleistung meist voll ausgenutzt wird...

524td drag-race ==> <A href="http://www.youtube.com/watch?v=Pqi94u8lRco" target="_top[/link]http://www.youtube.com/watch?v=Pqi94u8lRco</A>
der grüne td vom Simon ist übrigens schon seit einiger Zeit mit Leistungssteigerung ohne LLK unterwegs. Beim Video hört man auch das Ladeüberdruckventil ständig abblasen. Manche Motoren vertragen anscheinend immer etwas mehr... <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/updown.gif alt=updown>
Grüsse, Tom

Wieviel PS hat denn so ein Diesel mit 1,5 bar ´Ladedruck, bzw wieviel mit 1,3 und 1,8?
Hör das nämlich grade zum ersten Mal das man beim 524er den Ladedruck erhöhen kann und es hört sich echt sehr interessant an) Ein Bekannter von mir hat nämlich einen zu Hause stehen und jammert eh immer über den Mangel an Leistung!
Danke euch schonmal!
LG

Re: Mit ESP-Innereien Link

Schorsch, Friday, 15.12.2006, 17:34 (vor 6872 Tagen) @ Schorsch


Als Antwort auf: Re: Fliekraftregler regelt zu spät, da Regelwippe verstellt von Schorsch am 15. Dezember 2006 09:20:28:


Halli-Hallo,
zur ESP (Einspritzpumpen) Einstellung ist mir noch was eingefallen:
"modernere" mechanisch geregelte ESP habe eine gehäusefeste Leerlauffeder!
Auch gibt es dort eine zusätliche einstellschraube für die restmenge im Schiebebetrieb...
Bei unserer r181 gibt es sowas nicht, deshalb auch die "eingeschränkte Verstellmöglichkeit".


Bei den Pölern habe ich ein wenig gesucht und eine ESP-Explosionszeichnung gefunden.
Leider wird wegen der vielen teile die funktion der regelwippe nicht so "klar".
Auf dem ersten bild sieht man die reglerwippe mit aufgedruckten 853 ziffern.
Unden hat die reglerwippe einen kugelzapfen der im Reglerschieber auf dem hochdruckkolben sitzt.
Der Hochdruckkolben ist für einen 4zyl. sichtbar an den 4 zulaufnuten.

115 ist die Hülse vom Fliekraftregler, links von ihm die 4 Gewichte (die man anflexen kann um eine höhere abregeldrehzahl zu bekommen:-)
Die Hülse drückt bei höherer drehzahl gegen den Einsatz in der Reglerwippe 95
die Volllastanschlagschraube 86 drückt oben gegen die reglerwippe und stellt dadurch die statische grundstellung ein.
Das Feterpacket 68 ist zwischen gashebel und Einsatz in der reglerwippe montiert und wirkt den Fliekraftregler entgegen.
Der LDA Kegel ist mit 67 gekennzeichnet.

Bei den elektrisch geregelten ESP ist in den Regelschieber "einfach" der Kugelkopf vom Stellwerk gesteckt, es gibt keine reglerwippe, Fliekraftregler, Feterpacket...

http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/79076.htm

Gruß Schorsch


welche ESD-Einsätze nehmen??

Marius, Saturday, 16.12.2006, 18:59 (vor 6871 Tagen) @ Schorsch


Als Antwort auf: Re: Wieviel Leistung...? viel... von Schorsch am 15. Dezember 2006 12:34:31:


Hallo Schorsch, erstmal danke für die detaillierten Informationen. Welche ESD-Einsätze kann man denn nehmen, um eine höhere Einspritzmenge zu realisieren? Meine ESD sind eh´fällig, da würde sich jetzt der Wechsel auf die richtigen anbieten.

Gruß M.


Re: Serien tds 318er ESD mit Erklärung und Bildern...

Schorsch, Sunday, 17.12.2006, 09:46 (vor 6870 Tagen) @ Marius


Als Antwort auf: welche ESD-Einsätze nehmen?? von Marius am 16. Dezember 2006 18:59:19:

Hallo Schorsch, erstmal danke für die detaillierten Informationen. Welche ESD-Einsätze kann man denn nehmen, um eine höhere Einspritzmenge zu realisieren? Meine ESD sind eh´fällig, da würde sich jetzt der Wechsel auf die richtigen anbieten.
Gruß M.

Halli-hallo Marius,
bei Wirbel-Vorkammermotoren nimmt man Zapfendüsen.
Die Zapfendüsen erzeugen einen Sprühkegel, wie z.B. ein Lackspray.
Bei diesen Motoren ist der Einspritzdruck viel niedriger als bei Direkteinspritzern mit ihren Lochdüsen.
Die Lochdüsen haben einen viel kleinere Öffnungsquerschnitt, damit ist der max. Einspritzdruck sehr stark von der Fördermenge abhängig.
Das will man ja wegen der Zerstäubung.
Öffnungsdruck ca. 250Bar....max. Einspritzdruck bei axialV-ESP 1200Bar.
Bei radialV-ESP so 1600Bar. Bei Pumpe-Düse 2400Bar!
Weil wird gerade dabei sind...bei Commonrail 1 Generation wird der Raildruck geregelt, so ist der "max". Einspritzdruck zwischen 300 und 1350Bar.
dann gibt es 1600bar/1800Bar Systeme.
Die künftigen Systeme haben hydraulisch übersetzte Injektoren und machen aus 1350Bar raildruck (schont die HD-Pumpe) dann 2600Bar an der Injektordüse!

Mit den Zapfendüsen schaut das anders aus.
Öffnungsdruck ca. 150Bar. Max. Einspritzdruck ca. 600Bar.
Mehr braucht man auch nicht, da für die " aufcracung des sprits und der Gemischbildung" der Luftwirbel in der Wirbel-Vorkammer hilft.
(Das ist auch die Ursache für den Mehrverbrauch, da die Energie für den Luftwirbel und das "Durchpferchen" der Verbrennungsgase durch die Engstelle des Schusskanals, der die Luftwirbel erzeugt, Energie kostet die dann zum Mehrverbrauch bei indirekt Einspritzern führt).
Die Düsennadel in den Zapfendüsen hat freilich auch einen mechanischen Anschlag der dann die Öffnungsquerschnittsfläche begrenzt.
Im Vergleich zu den Lochdüsen ist diese Querschnittsfläche die den max. Einspritzdruck festlegt um Welten größer.

Langer Text...kurze Antwort:
Nimm die 318er, dass ist die TDS Serien ESD.
Schon die 259er *24td ESD war eine Flächendrosselzapfen ESD, wobei die Unterschiede der ESD`S in der Geometrie des Zapfens und NICHT im Öffnungsqerschnitt liegen.
Ich habe im Sommer mal die Zapfen einer 318 und der 297 (VW-Allgemein ESD)fotografiert.
Die 318 hat einen radialen Anschliff, die 297 einen Flachen am "Flächenzapfen".

http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/286247.htm

So..............dann gibt es noch schöne ESP-Innenleben Beschreibungen....:-)
Damit kann man nachvollziehen was passiert, wenn die Volllastanschlagschraube reingedreht wird...
-Startfeter
-Fliekraftregler
-Feterpacket (wird aber durch verstellen von Leerlauf-/Abregel-Drehzahl auf die neuen Kraftverhältnisse eingestellt.
Die ersten zwei Punkte kommen aber "ausser Tritt".
Gruß Schorsch
PS.: Genug zum Wort zum Sonntag....

<IMG src="http://img72.imageshack.us/img72/6066/espreghr3.jpg" alt="http://img72.imageshack.us/img72/6066/espreghr3.jpg[/link]

<IMG src="http://img219.imageshack.us/img219/9754/beschrespsn7.jpg" alt="http://img219.imageshack.us/img219/9754/beschrespsn7.jpg[/link]


Re: Serien tds 318er ESD mit Erklärung und Bildern...

Marius, Thursday, 21.12.2006, 20:55 (vor 6866 Tagen) @ Schorsch


Als Antwort auf: Re: Serien tds 318er ESD mit Erklärung und Bildern... von Schorsch am 17. Dezember 2006 09:46:42:

Hallo Schorsch, erstmal danke für die detaillierten Informationen. Welche ESD-Einsätze kann man denn nehmen, um eine höhere Einspritzmenge zu realisieren? Meine ESD sind eh´fällig, da würde sich jetzt der Wechsel auf die richtigen anbieten.
Gruß M.

Halli-hallo Marius,
bei Wirbel-Vorkammermotoren nimmt man Zapfendüsen.
Die Zapfendüsen erzeugen einen Sprühkegel, wie z.B. ein Lackspray.
Bei diesen Motoren ist der Einspritzdruck viel niedriger als bei Direkteinspritzern mit ihren Lochdüsen.
Die Lochdüsen haben einen viel kleinere Öffnungsquerschnitt, damit ist der max. Einspritzdruck sehr stark von der Fördermenge abhängig.
Das will man ja wegen der Zerstäubung.
Öffnungsdruck ca. 250Bar....max. Einspritzdruck bei axialV-ESP 1200Bar.
Bei radialV-ESP so 1600Bar. Bei Pumpe-Düse 2400Bar!
Weil wird gerade dabei sind...bei Commonrail 1 Generation wird der Raildruck geregelt, so ist der "max". Einspritzdruck zwischen 300 und 1350Bar.
dann gibt es 1600bar/1800Bar Systeme.
Die künftigen Systeme haben hydraulisch übersetzte Injektoren und machen aus 1350Bar raildruck (schont die HD-Pumpe) dann 2600Bar an der Injektordüse!
Mit den Zapfendüsen schaut das anders aus.
Öffnungsdruck ca. 150Bar. Max. Einspritzdruck ca. 600Bar.
Mehr braucht man auch nicht, da für die " aufcracung des sprits und der Gemischbildung" der Luftwirbel in der Wirbel-Vorkammer hilft.
(Das ist auch die Ursache für den Mehrverbrauch, da die Energie für den Luftwirbel und das "Durchpferchen" der Verbrennungsgase durch die Engstelle des Schusskanals, der die Luftwirbel erzeugt, Energie kostet die dann zum Mehrverbrauch bei indirekt Einspritzern führt).
Die Düsennadel in den Zapfendüsen hat freilich auch einen mechanischen Anschlag der dann die Öffnungsquerschnittsfläche begrenzt.
Im Vergleich zu den Lochdüsen ist diese Querschnittsfläche die den max. Einspritzdruck festlegt um Welten größer.
Langer Text...kurze Antwort:
Nimm die 318er, dass ist die TDS Serien ESD.
Schon die 259er *24td ESD war eine Flächendrosselzapfen ESD, wobei die Unterschiede der ESD`S in der Geometrie des Zapfens und NICHT im Öffnungsqerschnitt liegen.
Ich habe im Sommer mal die Zapfen einer 318 und der 297 (VW-Allgemein ESD)fotografiert.
Die 318 hat einen radialen Anschliff, die 297 einen Flachen am "Flächenzapfen".
http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/286247.htm
So..............dann gibt es noch schöne ESP-Innenleben Beschreibungen....:-)
Damit kann man nachvollziehen was passiert, wenn die Volllastanschlagschraube reingedreht wird...
-Startfeter
-Fliekraftregler
-Feterpacket (wird aber durch verstellen von Leerlauf-/Abregel-Drehzahl auf die neuen Kraftverhältnisse eingestellt.
Die ersten zwei Punkte kommen aber "ausser Tritt".
Gruß Schorsch
PS.: Genug zum Wort zum Sonntag....
<IMG src="http://img72.imageshack.us/img72/6066/espreghr3.jpg" alt="http://img72.imageshack.us/img72/6066/espreghr3.jpg[/link]
<IMG src="http://img219.imageshack.us/img219/9754/beschrespsn7.jpg" alt="http://img219.imageshack.us/img219/9754/beschrespsn7.jpg[/link]

Hallo Schorsch, vielen Dank für die detaillierten Infos.
Eine Frage hab´ich aber noch: Wo bekommt man denn die 318er Düsen günstig? Hast Du da eine Bezugsquelle?
Und nochmal danke, daß Du Dein gesammeltes Wissen hier preisgibst.

Gruß Marius.


Re: Henzo...

Schorsch, Friday, 22.12.2006, 18:07 (vor 6865 Tagen) @ Marius


Als Antwort auf: Re: Serien tds 318er ESD mit Erklärung und Bildern... von Marius am 21. Dezember 2006 20:55:25:


Hallo Schorsch, vielen Dank für die detaillierten Infos.
Eine Frage hab´ich aber noch: Wo bekommt man denn die 318er Düsen günstig? Hast Du da eine Bezugsquelle?
Und nochmal danke, daß Du Dein gesammeltes Wissen hier preisgibst.
Gruß Marius.

Servus Marius,
brauchst du nur die Düseneinsätze und kannst sie bei einem Bekannten in die Halter einsetzen und den DÖD (Düsenöffnungsdruck) einstellen?
Einfacher ist es die Halter aus dem Zyl.Kopf zu schrauben und dann zu Henzo www.dieselsend.de zu schicken.
Henzo reinigt die Halter, baut neue 318er ein, drückt sie auf gewünschten DÖD (160Bar)ab und schickt sie Dir zurück.
Ich habe die Düsen bei Bosch zu je 30euro gekauft und bei einem Pölertreffen selbst eingebaut und abgedrückt.
Bei Henzo sind sie bestimmt günstiger und das Geld ist gut angelegt...
Schau mal auf Henzos Seite und mail ihn ruhig an.

Gruß Schorsch


Re: Henzo...

Marius, Friday, 22.12.2006, 22:18 (vor 6865 Tagen) @ Schorsch


Als Antwort auf: Re: Henzo... von Schorsch am 22. Dezember 2006 18:07:39:

Hallo Schorsch, vielen Dank für die detaillierten Infos.
Eine Frage hab´ich aber noch: Wo bekommt man denn die 318er Düsen günstig? Hast Du da eine Bezugsquelle?
Und nochmal danke, daß Du Dein gesammeltes Wissen hier preisgibst.
Gruß Marius.

Servus Marius,
brauchst du nur die Düseneinsätze und kannst sie bei einem Bekannten in die Halter einsetzen und den DÖD (Düsenöffnungsdruck) einstellen?
Einfacher ist es die Halter aus dem Zyl.Kopf zu schrauben und dann zu Henzo www.dieselsend.de zu schicken.
Henzo reinigt die Halter, baut neue 318er ein, drückt sie auf gewünschten DÖD (160Bar)ab und schickt sie Dir zurück.
Ich habe die Düsen bei Bosch zu je 30euro gekauft und bei einem Pölertreffen selbst eingebaut und abgedrückt.
Bei Henzo sind sie bestimmt günstiger und das Geld ist gut angelegt...
Schau mal auf Henzos Seite und mail ihn ruhig an.
Gruß Schorsch


Nochmal Danke Danke Danke ;)

Hab´ihm eine mail geschrieben.

Gruß M.


RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum