Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

K+N Sortluftfilter+Kofferraumdichtung 525eta (Allgemein)

Ulle, Wednesday, 12.12.2007, 00:22 (vor 6529 Tagen)

Moin!! Mal ne Frage, bringt der K+N Sportluftfilter was beim 525eta?? Also ich meine eventuell "etws" weniger Spritverbrauch oder nen 100stel Leistungssteigerung--oder ist das alles nur gesülze um die Dinger zu verkaufen? Längere Lebensdauer ist ja auch schon was...hat jemand erfahrung?? Desweiteren brauche ich ne neue oder gute gebrauchte Kofferraumdichtung für nen 86er eta--hat jemand was oder weiß wo ich die kriege?
DANKE FÜR ANTWORT!!
greetz ULLE


Re: K+N Sortluftfilter+Kofferraumdichtung 525eta

Student, Wednesday, 12.12.2007, 09:15 (vor 6528 Tagen) @ Ulle


Als Antwort auf: K+N Sortluftfilter+Kofferraumdichtung 525eta von Ulle am 12. Dezember 2007 00:22:49:


Moin, K+N (meinst doch offen, oder?) allein bringt nichts, außer Mehrverbrauch und Minderleistung. (Aufgrund der Luftentnahme aus dem warmen Motorraum und entsprechend schlechterer Gemischbilung)
Ein K+N Taschfilter bringt ebenfalls keinerlei Mehrleistung oder Minderverbrauch, einziger Vorteil hier: Er hält länger, da auswaschbar.
Kofferraumdichtung bekommst du bei BMW als Neuteil, oder durchforste mal das Netz, es gibt auch Anbieter bei denen du das ensprechende Profil als Meterware beziehen kannst, eventuell kommt das dann günstiger.

Grüße

Felix


Re: K+N Sortluftfilter+Kofferraumdichtung 525eta

Heiko, Wednesday, 12.12.2007, 09:46 (vor 6528 Tagen) @ Ulle


Als Antwort auf: K+N Sortluftfilter+Kofferraumdichtung 525eta von Ulle am 12. Dezember 2007 00:22:49:


Hallo Ulle!

Der Luftfilter bringt außer einem etwas kernigeren Sound nichts meßbar Besseres.

Die Kofferraumdichtung kauf Dir wie unten schon geschrieben neu. Eine Gebrauchte wirst Du im den Zweck entsprechenden Zustand nicht finden, da sie eingeklebt ist und es deshalb nahezu unmöglich ist, sie zerstörungsfrei zu demontieren. Auch habe ich bisher noch keine gesehen, die im Laufe der letzten mindestens 20 Jahre nicht irgendwo an einer Stelle beschädigt ist. Auch läßt die Dichtheit nach jahrelangem Gepresstwerden vom Kofferdeckel automatisch nach.

Gruß Heiko


DichtungTeil 2, Preis plus 19%

Nochmal Kofferraumdichtung

Diesel, Wednesday, 12.12.2007, 15:13 (vor 6528 Tagen) @ Heiko


Als Antwort auf: Re: K+N Sortluftfilter+Kofferraumdichtung 525eta von Heiko am 12. Dezember 2007 09:46:53:

Hallo Ulle!
Der Luftfilter bringt außer einem etwas kernigeren Sound nichts meßbar Besseres.
Die Kofferraumdichtung kauf Dir wie unten schon geschrieben neu. Eine Gebrauchte wirst Du im den Zweck entsprechenden Zustand nicht finden, da sie eingeklebt ist und es deshalb nahezu unmöglich ist, sie zerstörungsfrei zu demontieren. Auch habe ich bisher noch keine gesehen, die im Laufe der letzten mindestens 20 Jahre nicht irgendwo an einer Stelle beschädigt ist. Auch läßt die Dichtheit nach jahrelangem Gepresstwerden vom Kofferdeckel automatisch nach.
Gruß Heiko

Dazu von mir noch der Hinweis, daß der Zustand der Dichtung an sich für die Trockenheit des Kofferaums nur von geringer Bedeutung ist, denn üblicherweise läuft das Wasser <u>unter</u> der Dichtung hindurch, weil deren Verklebung defekt ist. Eine geringe "Zerfransung" der Dichtlippe im oberen Bereich ist vielleicht nicht unbedingt hübsch anzusehen, aber ansonsten unschädlich. Die Verklebung muß dagegen perfekt sein, sonst dringt immer Wasser ein.

Wichtig ist auch, daß die umlaufende Blechwanne, in der die Dichtung eingeklebt wird, keine (Rost-)Löcher aufweist, durch die wiederum Wasser eindringen könnte. Weshalb oft eine Grundsanierung dieser umlaufenden Blechwanne mit dem Schweißgerät nötig ist, weil das Wasser bei defekter Dichtungsverklebung meist schon seit Jahren permanent zwischen Dichtung und Metall steht und so das Blech angenagt hat.

Die Verklebung wird mit einem Kontaktkleber wie "Pattex" vorgenommen. BMW liefert dasselbe Zeug als "Spezialkleber" in Dosen. M.E. ist der Auftrag aus einer Tube aber leichter und sauberer. Das 100%ig saubere Einkleben der Dichtung ist wegen der speziellen Eigenschaften des Kontaktklebers, der eine Verschiebung der Klebeflächen verhindert, wenn sie sich erstmal berührt haben, leider schwierig und gelingt nicht immer auf Anhieb. Weshalb ich durchaus erstmal einen Versuch mit der alten Dichtung wagen würde, so diese nicht total zerfleddert ist. Meist ist danach das Problem schon gelöst.

Grüße, Tom


Re: Vorsicht bitte!

Frank Diederichsen, Wednesday, 12.12.2007, 15:44 (vor 6528 Tagen) @ Diesel


Als Antwort auf: Nochmal Kofferraumdichtung von Diesel am 12. Dezember 2007 15:13:03:


Hallo Tom,

Die Verklebung wird mit einem Kontaktkleber wie "Pattex" vorgenommen.

kannst Du Dich zufällig noch an unser gemeinsames Gespräch mit Nico in Braunschweig erinnern? Und daran, dass Nico erwähnt hat, dass Pattex zwar von Konsistenz und Geruch her dem üblicherweise verwendeten Profilgummikleber ähnelt, im Gegensatz zu diesem aber Wasser zieht? Das wollte ich nur noch mal erwähnen. Ansonsten stimmt ich Dir voll und ganz zu. Ich Vollpfosten dachte ja auch, ich müsste meine Kofferraumdichtung erneuern, weil sich immer etwas Feuchtigkeit am Kofferraumdeckel gesammelt hat, und die Dichtung schon etwas porös war. Nun,ja, mag sein, aber bei der lief das Wasser wenigstens nicht in Sturzbächen drunter durch<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>.
Nee, also ehrlich, da war Mercedes seinerzeit um Längen voraus, ordentliche Dichtung und eine Plastikabdeckung auf der Ladekante. Dabei ist der E28-Kofferraum ansonsten echt ganz brauchbar.

Beste Grüße, Frank


Re: Vorsicht bitte!

MP, Wednesday, 12.12.2007, 16:18 (vor 6528 Tagen) @ Frank Diederichsen


Als Antwort auf: Re: Vorsicht bitte! von Frank Diederichsen am 12. Dezember 2007 15:44:47:

Nee, also ehrlich, da war Mercedes seinerzeit um Längen voraus, ordentliche Dichtung und eine Plastikabdeckung auf der Ladekante. Dabei ist der E28-Kofferraum ansonsten echt ganz brauchbar.
Beste Grüße, Frank

Pattex hat an der Kofferraumdichtung auch nichts zu suchen. Profilgummikleber ist da das richtige. Beim E30 macht der Tausch der Dichtung schon fast Spaß. Die ist nur gesteckt.


Ich habe Karosseriekleber genommen...

Heiko, Wednesday, 12.12.2007, 16:35 (vor 6528 Tagen) @ MP


Als Antwort auf: Re: Vorsicht bitte! von MP am 12. Dezember 2007 16:18:19:


Eine ordentliche und durchgängige Spur gezogen und alles ist gut.

Heiko

Re: Vorsicht bitte!

525Rainer, Wednesday, 12.12.2007, 22:42 (vor 6528 Tagen) @ MP


Als Antwort auf: Re: Vorsicht bitte! von MP am 12. Dezember 2007 16:18:19:


Beim E30 macht der Tausch der Dichtung schon fast Spaß. Die ist nur gesteckt.

die in meinem e28 auch. hält bei mir auch so irgendwie.


Glaub ich nicht wirklich

Diesel, Wednesday, 12.12.2007, 17:10 (vor 6528 Tagen) @ Frank Diederichsen


Als Antwort auf: Re: Vorsicht bitte! von Frank Diederichsen am 12. Dezember 2007 15:44:47:


Hi Frank,

ja, diese These wurde geäußert. Später habe ich dann deshalb auch mal eine Dose dieses Profilgummiklebers von BMW geordert und zu meiner Überraschung keinerlei Unterschied zum handelsüblichen Pattex von Henkel feststellen können. Es sieht genauso aus, es riecht genauso, es zieht genauso Fäden, es trocknet genauso und es klebt ganz genauso. Nun könnte es natürlich trotzdem im Verborgenen noch Unterschiede geben, aber nach meiner Überzeugung handelt es sich um Pattex und nichts anderes. Weshalb ich zukünftig auch wieder Pattex hernehmen werde, weil die Kleckerei mit dem BMW-Profilgummikleber aus der Dose schlicht ekelhaft ist. Ob 10, 15 oder auch nur fünf Jahre hält, wird sich dann erweisen müssen. Wie heißßts so schön: "Versuch macht kluch". <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker> Wer ganz sicher gehen will, nimmt dann eben das BMW-Zeugs. Ich habe beides versucht und bisher keinen Unterschied feststellen können.

Achso, eins noch dazu, das Pattex "Wasser ziehen" soll, "Profilgummikleber" aber nicht: Das Zeug was ich regelmäßig unter den alten Dichtungen rauskratze, ist irgendwie von ganz komischer Konsistenz. Es ähnelt - man verzeihe mir den Ausdruck - fetten, schmierigen Popeln. Durchaus möglich, daß Wasser hier langfristig eine Rolle spielt. Aber das würde dann doch bedeuten, daß der Originalkleber vom Wasserangriff ebenso betroffen wäre. Oder mach ich hier einen Denkfehler?

Grüße, Tom


Re: Glaub ich nicht wirklich

Nico Hoffmann, Wednesday, 12.12.2007, 19:31 (vor 6528 Tagen) @ Diesel


Als Antwort auf: Glaub ich nicht wirklich von Diesel am 12. Dezember 2007 17:10:27:

ja, diese These wurde geäußert. Später habe ich dann deshalb auch mal eine Dose
dieses Profilgummiklebers von BMW geordert und zu meiner Überraschung keinerlei
Unterschied zum handelsüblichen Pattex von Henkel feststellen können. Es sieht
genauso aus, es riecht genauso, es zieht genauso Fäden, es trocknet genauso und
es klebt ganz genauso. Nun könnte es natürlich trotzdem im Verborgenen noch
Unterschiede geben, aber nach meiner Überzeugung handelt es sich um Pattex und
nichts anderes.

Ich hab' damals sowas gesagt...

Ich hatte mal irgendeine Pattex-Klebestelle (nicht am Auto), die sich im
Wasser in reines Wohlgefallen aufgelöst hat, ich schwör.
Von daher habe ich lieber nicht Pattex genommen. Kann von mir aus sein,
dass Pattex inzwischen das Rezept geändert hat oder mehrere Sorten
herstellt, was auch immer, ich beobachte das nicht.
Beim Profilgummikleber kann ich halt einfach davon ausgehen, dass das
Zeug wasserfest ist. Und zu verarbeiten sind beide gleich beschissen.

N.


Re: Glaub ich nicht wirklich

Diesel, Wednesday, 12.12.2007, 20:19 (vor 6528 Tagen) @ Nico Hoffmann


Als Antwort auf: Re: Glaub ich nicht wirklich von Nico Hoffmann am 12. Dezember 2007 19:31:53:

ja, diese These wurde geäußert. Später habe ich dann deshalb auch mal eine Dose
dieses Profilgummiklebers von BMW geordert und zu meiner Überraschung keinerlei
Unterschied zum handelsüblichen Pattex von Henkel feststellen können. Es sieht
genauso aus, es riecht genauso, es zieht genauso Fäden, es trocknet genauso und
es klebt ganz genauso. Nun könnte es natürlich trotzdem im Verborgenen noch
Unterschiede geben, aber nach meiner Überzeugung handelt es sich um Pattex und
nichts anderes.

Ich hab' damals sowas gesagt...
Ich hatte mal irgendeine Pattex-Klebestelle (nicht am Auto), die sich im
Wasser in reines Wohlgefallen aufgelöst hat, ich schwör.
Von daher habe ich lieber nicht Pattex genommen. Kann von mir aus sein,
dass Pattex inzwischen das Rezept geändert hat oder mehrere Sorten
herstellt, was auch immer, ich beobachte das nicht.
Beim Profilgummikleber kann ich halt einfach davon ausgehen, dass das
Zeug wasserfest ist. Und zu verarbeiten sind beide gleich beschissen.
N.

Hi Nico,

hab gerade mal etwas gegoogelt und das Technische Merkblatt von "Pattex Kraftkleber classic" gefunden. Darin wird geschrieben:

<font color="blue[/link]Widerstandsfähigkeit: Die Klebungen sind im hohen Maße beständig gegen Wasser, verdünnte Säuren und Laugen sowie in einem weiten Temperaturbereich gegen Kälte und Wärme.</font>

Zumindest lese ich daraus nicht, daß man das Zeug nun gerade vor Feuchtigkeit schützen müsste... <img src=http://www.bmw-freunde-rhein-main.de/smilies/totlach.gif alt=totlach> Allerdings steht auch nicht drin, wie lange es hält. Wer verlangt schon, das eine Klebestelle länger als <b>20 Jahre</b> halten soll?

Grüße, Tom


Klartext - zumindest ein wenig...

Fabs, Wednesday, 12.12.2007, 20:57 (vor 6528 Tagen) @ Diesel


Als Antwort auf: Re: Glaub ich nicht wirklich von Diesel am 12. Dezember 2007 20:19:47:


In normalem Pattex (und vielen anderen Kontaktklebern) sind Epoxidharzderivate enthalten. Diese sind gering hygroskopisch, d. h. wasseranziehend.
Das erklärt die (sehr treffende) Beschreibung von altem mit Wasser in Berührung gekommenen Klebstoff. Er wird weißlich, aufgequollen und gummiartig. Die Klebestelle wird irgendwann schwammartig und wasserdurchlässig.
Dazu muß er aber ständig und anhaltend mit Wasser in Berührung kommen.

Fabian


Re: Glaub ich nicht wirklich

Frank Diederichsen, Wednesday, 12.12.2007, 22:22 (vor 6528 Tagen) @ Diesel


Als Antwort auf: Glaub ich nicht wirklich von Diesel am 12. Dezember 2007 17:10:27:


Hallo nochmal,

die Kleckerei mit dem BMW-Profilgummikleber aus der Dose schlicht ekelhaft ist

ich verwende da immer Profilgummikleber von Teroson, aus der Tube. Ist aber auch beschissen zu verarbeiten; zieht Fäden wie nur was, und wenn Du Dir beim Einsetzen der Dichtung zu lange an der Nase kratzt, ist das Zeugs abgebunden und Du kannst es im Prinzip wieder runterpopeln und nochmal wieder neu anfangen.

Beste Grüße, Frank


RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum