Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe (Allgemein)

Alleslowbuged, Wednesday, 02.05.2012, 19:21 (vor 4898 Tagen)

Hallo,

hat jemand hier eine Übersichtsskizze, auf der man den gesamten Kühlkreislauf inkl. der Heizung für den M21 Motor (524 TD) erkennen kann. Ich hab hier noch eine kleine elektrische Wasserpumpe rumliegen, die ich gerne als Verstärkung einbauen würde.

Die ganzen modernen Diesel haben so eine Pumpe serienmäßig verbaut, ich weiß allerdings nicht wo genau im Kühlkreislauf, sollte das hier einer Wissen, wäre es schön, wenn er das hier kundtun würde. Für jede weitere Anregung bezüglich einer zusätzlichen elektrischen Wasserpumpe wäre ich auch dankbar.

Gibt es eventuell ein etwas kleineres Keilriemenrad, das Plug-and-Play passt, um die Drehzahl der Wasserpumpe relativ zur Motordrehzhal so im Bereich 10-20% zu erhöhen?

Gruß Alleslowbuged

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

FastFoodKid, Geiselhöring, Thursday, 03.05.2012, 17:24 (vor 4897 Tagen) @ Alleslowbuged

servus,

das hab ich mir damals auch überlegt.
bringt aber nix, da diese elecktrischen wasserpumpen die drehzahl nicht bringt,
da hast dann eher ne bremse drinn,
und die die wirklich was bringen sind schweine teuer, das wären dann die großen die als hauptpumpe verwendet werden.
das war mir zu aufwendig.
hab mit auch gedacht das so ne zusatzpumpe was bringt, aber unser motor und die original pumpe is dafür nich ausgelegt.
Die neuen diesel sind dafür ausgelegt.

ich hab dann das thermostat entfernt, nen richtig großen llk und öl kühler verbaut.
zusätzlich hab ich noch nen tropenkühler und zusatz e lüfter rangebaut.
war ausreichend gekühlt...

und ich bin damit rallyes gefahren...das muss bei dir schon lange reichen!

mfg stephan

--
Fährste quer, biste wer...

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

FastFoodKid, Geiselhöring, Thursday, 03.05.2012, 17:26 (vor 4897 Tagen) @ FastFoodKid

ach ja, zwecks drehzahl erhöhung der wasserpumpe... schmink dir das schnell ab.
hält die wapu nich lang aus, die fliegt dir um die ohren..

mfg

--
Fährste quer, biste wer...

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

Alleslowbuged, Thursday, 03.05.2012, 18:50 (vor 4897 Tagen) @ FastFoodKid
bearbeitet von Alleslowbuged, Thursday, 03.05.2012, 18:54

Hallo Stwfan,

erst mal danke für deine Antwort. Einen Zusatzlüfter (original von der Klima) hab ich drin und der LLK ist auch ausreichend, ich weiß allerdings nicht was mein Kühler noch taugt. Du bietest doch in einem anderen Thread Teile deines "Druckgeräts" an, was würde der Kühler denn kosten? Ich hab gestern erst mal eine neue Wasserpumpe bei BMW bestellt, ich hab nämlich noch mal nachgesehen und ich hab die noch nicht gewechsel, eventuell hat die auch einen dran.

Bevor ich den wieder auf die Straße bring, werd ich den Zusatzlüfter noch über ein zusätzliches Relais ansteuern, ich weiß nämlich gar nicht, ob und wann der angeht.

Gruß Alleslowbuged

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

Funffierunswansig, Thursday, 03.05.2012, 21:19 (vor 4897 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo Clemens,

was ich mir mal überlegt hatte war das vergrößern der Wasserkanalbohrungen in der ZKD.
Dadurch dürfte der Strömungswiederstand etwas sinken und die Fliesgeschwindigkeit steigen.
Gemacht habe ich das allerdings nicht. Da ich eh noch im Serientrim fahre war es auch nicht von nöten.

Gruß, Dennis.

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

Alleslowbuged, Thursday, 03.05.2012, 21:28 (vor 4897 Tagen) @ Funffierunswansig

Hallo,

die Bohrungen sind zwar extra so klein um die Strömung über den gesamten Zylinderkopf (von vorne bis hinten) zu egalisieren, ich hab aber auch beschlossen die zu vergrößern. Bei der nächsten MLS-ZKD aus Thailand werden die Bohrungen Ø 1mm größer als vorher sein. Da die Wasserports im Zylinderkopf nicht besonders groß sind, müssen wir aber aufpassen das die die Position trotzdem noch treffen. Ich werd deshalb erst mal die alte ansehen, um zu sehen wie knapp das bei der war.

Gruß Alleslowbuged

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

Funffierunswansig, Saturday, 05.05.2012, 10:32 (vor 4896 Tagen) @ Alleslowbuged

Hi Clemens,

kannst Du die Dichtung aus Thailand nicht gleich mit den größeren Bohrungen bestellen?
Wird allerdings nur mit einem Foto und den markierten Bohrungen sicher funktionieren, sonst bohren die am Enden noch die Löcher für die Kopfschrauben auf :-( .

Gruß,Dennis

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

Alleslowbuged, Saturday, 05.05.2012, 12:54 (vor 4895 Tagen) @ Funffierunswansig

Hallo,

natürlich, ich will da nicht dran rum bohren. Ist alles schon soweit abgeklärt, welche Bohrungen ist klar, ich will einfach nur sichergehen, dass die Dichtung nacher nicht auf 1/10 genau sitzen muss, damit sich die Bohrungen und Wasserports treffen.

Ich hätte den Kopf gestern ja schon runter genommen, aber meine 1/2" Gear Lock Nuss taugt nichts mehr, seit dem ich versucht hab die auf "Bosch - kleine Dreiecksnuss" umzuschmieden.

Gruß Alleslowbuged

P.S.
Hätte ich nicht noch mal mit den ollen Bohrungen angefangen, hätte die Dichtung heute fertig sein sollen. Der konnte die Lieferzeit nämlich noch mal verkürzen.

Wasserkreislauf M21 und Zusatzwasserpumpe

Funffierunswansig, Monday, 07.05.2012, 08:00 (vor 4894 Tagen) @ Alleslowbuged

... meine 1/2" Gear Lock Nuss ....

was ist denn das für'n Teil??
So eine Dreiecksnuss hätte ich auch schon ein paar mal gebraucht. Die Schraube bekommt auch richtig Torque. Mein freundlicher beim Boschdienst hat mir die mal geöffnet um den O-ring zu tauschen.

Gruß, Dennis.

Gear Lock

Alleslowbuged, Monday, 07.05.2012, 08:31 (vor 4894 Tagen) @ Funffierunswansig

Hallo,

Gear Lock Nüsse passen auf 6-Kant, 12-Kant, metrischen und zöllige Schrauben und ich glaube sogar auch auf E-Profil Schrauben (so komische 4 oder 5 Stern Dinger). Musst mal googeln, ich hab seit circa 4 Jahren einen Satz davon und das hat sich schon ziemlich oft als Gold-Wert herausgestellt. Die rutschen auch am wenigsten über.

Gruß Alleslowbuged

P.S.
Der Kopf ist übrigens runter und schon zerlegt.

Gear Lock

Funffierunswansig, Monday, 07.05.2012, 12:00 (vor 4893 Tagen) @ Alleslowbuged
bearbeitet von Funffierunswansig, Monday, 07.05.2012, 12:03

Sehen die etwa so in der Art aus?

http://www.google.de/imgres?q=metrinch&um=1&hl=de&sa=N&biw=1280&bih...

War jetzt eigentlich "nur" die Kopfdichtung für den Wasserdampf aus dem Auspuff verantwortlich?

Gruß, Dennis

.....okay, habe eben Bilder von den Gear Lock's gesehen. Aber wie hast Du die Dreiecksschraube damit öffnen können? Oder reden wir nicht von der zentralen Schraube am Hochdruckteil?

Gruß, Dennis

Gear Lock

Alleslowbuged, Monday, 07.05.2012, 23:35 (vor 4893 Tagen) @ Funffierunswansig

Hallo,

ich hab die 13er Nuss für die zwei kleinen Dreiecksschrauben benutzt, die die Achse für die Regelwippe bilden. Da die Nuss natürlich nicht wirklich gepasst hat, wollte ich die umschmieden, also glühend gemacht und dann mit einem beherzten Hamerschlag warm-umgeformt. Hat auch für ein paar mal dreiecksschrauben lösen und festschrauben geklappt, schlussendlich bleibt es aber bastelei, weshalb ich mir so eine verdamte Bosch-teuer-wie-gold-nuss gekauft hab.

Gruß

Wasserkreislauf M21 - Schema

Alleslowbuged, Saturday, 05.05.2012, 12:58 (vor 4895 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

nochmal zu meiner Ursprungsfrage, keiner ein Schema vom Wasserkreislauf des M21?

Gruß Alleslowbuged

Wasserkreislauf M21 - Schema

Funffierunswansig, Wednesday, 09.05.2012, 08:42 (vor 4892 Tagen) @ Alleslowbuged

Hi Clemens,

an den weißlichen blumenkohlartigen Ablagerungen sieht man gut welcher Zyl. Wasser verbrannt hat. Fragt sich nur ob es durch die üblichen Risse im Kopf eingedrungen ist. Als ich meinen Kopf bei 200tkm das erste mal runter hatte waren die Risse in etwa auch so, wenn nicht sogar etwas ausgeprägter. Dicht war er dann noch etwa 120tkm. Dann fing er langsam an Wasser zu verbrennen. aus Zeitmangel bin ich dann noch bis 442tkm so weiter gefahren. Hätte ich eher einen neuen Kopf montiert könnte der Zylinder heute noch drin sein. Das Wasser hat sogar den Zylinder im Bereich des Feuersteges mm tief weggefressen, da war nichts mehr zu machen. Schade, er hat sogar noch die Hohnspuren an den Zyl.wänden gehabt und das nach der Laufleistung.
Ich muss unbedingt mal auch ein paar Bilder einstellen!

Was mich bei Deinen Bildern nur stutzig macht sind die an Kolben 6 u. 1, im Bereich der Micky-Maus, zu sehenden Schmelzspuren, oder sieht das auf den Bildern nur so aus.
Kolben 5 sieht sehr sauber aus, keine Ablagerungen.
Auch die Auslassventile sehen top aus.
Willst Du den Zyl. jetzt planen lassen?

Gruß, Dennis

Zylinderkopf demontiert am 524TD (M21)

Alleslowbuged, Wednesday, 09.05.2012, 10:12 (vor 4892 Tagen) @ Funffierunswansig

Hallo,

ja see ich auch so, dass der Wassereinbruch an Zylinder 3 gewesen sein wird, an dem auch der gelbe Blumenkohl (schöner Begriff)hing. Eventuell auch ein bisschen an Zylinder 6 mit dem weißen Blumenkohl:

[image]

Hier noch mal Zylinder 3 in Großaufnahme, so dass man die Tiefe des Risses erahnen kann kann:

[image]

Was das für ein Zeug war, das das auf dem Kolben 1 und 6 rumlag, weiß ich nicht. Das sah total extrem aus und als das wären das richtige Spähne. Ich hab mir dann eine kleine Plastiktüte geholt und wollte das da rein tun, konnte das aber nicht aufheben, da das sofort zu staub zerfallen ist. Durch die Position, wo das auf dem Kolben lag und aufgrund der tatsache das ich die Einspritzdüsen schon vorher demontiert habe, gehe ich davon aus, das das aus den Wirbelkammern auf die Kolben gerieselt ist und wahrscheinlich beim demontieren der Einspritzdüsen in die Wirbelkammern reingekommen ist.

[image]

[image]

[image]

Hat mir auf jedenfall einen gehörigen Schrecken eingejagt, als ich mir den Block das erste mal angeshen habe. Was mir außerdem nicht gefällt, ist das man auf dem Kolben Nr. 3 eine Art Riss auf dem Kolbenbolden erkennen kann:

[image]

[image]

Ich weiß leider nicht mehr, ob das beim letzten mal auch schon war und bin ein wenig unsicher, ob ich da was machen muss oder nicht. Hat schon mal jemand einen Kolbenschaden am M21 gehabt?

Was mir zudem nicht gefällt, ist die Tatsache das nahezu die komplette Elastomerbeschichtung auf der MLS Dichtung fehlt. Die MLS Dichtungen vom meinem AAZ hatten die Beschichtung immer noch drauf, als ich die demontiert hab:

Dichtung von unten:
[image]

mit leichten Korrosionsspuren:
[image]

Dichtung von oben:
[image]

im Bereich der mittleren Zylinder:
[image]

Die Sauger-Nockenwelle hab ich vorgestern gleich zu Dbilas geschickt, der die umschleifen wird. Momentan warte ich darauf von dem das Maß zu bekommen, das ich nacher mind. zwischen Ventil und Kolben in OT Stellung benötige. Danach geht der Kopf zum abdrücken und planen. Je nachdem, was bei Dbilas rauskommt, lass ich dann noch die Ventilteller stirnseitig um 0,5 mm abdrehen und ggfs. auch noch die Ventilsitze 0,5 mm tiefer setzten und Platz für den Mehrhub zu schaffen.

Ansonsten hab ich mir den Kühlwasserverlauf angesehen und glaube verstanden zu haben, wie das wo langfließen soll und bin jetzt am überlegen, wo die kleine Zusatzwasserpumpe hin soll. Ich glaube ich bau die in die kleine Leitung, die normalerweise zu dem Thermostatventil an der Einspritzpumpe geht (das hab ich vor Jahren ausgebaut), dann würde die in einer Art Bypass Wasser aus dem Zylinderkopf in den Heizungsrücklauf schicken, der dann wieder an der Wasserpumpe ankommt. Ganz durchdacht hab ich das aber noch nicht, muss ich mir auch noch mal am Motor ansehen, nicht das ich das dann am Kühler vorbeischicke.

Gruß Alleslowbuged

noch mal zum Kühlwasserverlauf...

Alleslowbuged, Wednesday, 09.05.2012, 10:32 (vor 4892 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

wo ich das eben geschrieben habe, sind mir zwei komische Gedanken gekommen.

1. Das Kühlwasser für die Heizung wird ganz hinten am Zylinderkopf abgenommen, direkt über einer großen Bohrung, in der das von den Zylinderwänden aufgeheizte Wasser, nachdem es von vorne (Wasserpumpe) durch den gesamten Block geströmt ist in den Zylinderkopf übergeht.

Das würde bedeuten, das die Heizung nur die Wärme vom Block und nicht die vom Zylinderkopf bekommt.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, geht der Heizungsrücklauf so in das Thermostatgehäuse, das das Wasser immer direkt zur Wasserpumpe geleitet wird und nie durch den Kühler geht. Was im Umkehrschluss bedeuten würde das man beim kacheln am besten die Heizung ausmacht.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=4211&mospid=47214&btnr=11_0761&am...

2. Wie ich eben geschrieben habe, habe ich vor Jahren das Thermostatventil an der Einspritzpumpe, das bei kalten Motor die Leerlaufdrehzahl anheben soll ausgebaut und durch deinen Schlauchverbinder ersetzt. Weis jemand ob das Ventil normalerweise im warmen Zustand den Wasserdruchfluss verschließt? Wenn ja würde das in Kombination mit Punkt 1 bedeuten, dass ich einen immer offen Bypass zum Kühler installiert hätte.

Gruß Alleslowbuged

noch mal zum Kühlwasserverlauf...

Funffierunswansig, Thursday, 10.05.2012, 14:20 (vor 4890 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo Clemens,

1. Das Kühlwasser für die Heizung wird ganz hinten am Zylinderkopf abgenommen, direkt über einer großen Bohrung, in der das von den Zylinderwänden aufgeheizte Wasser, nachdem es von vorne (Wasserpumpe) durch den gesamten Block geströmt ist in den Zylinderkopf übergeht.

Das würde bedeuten, das die Heizung nur die Wärme vom Block und nicht die vom Zylinderkopf bekommt.<

Wiso das? Der Abgang ist doch am Zylinderkopf, dann hat das Wasser den Kopf doch auch durchströmt!

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, geht der Heizungsrücklauf so in das Thermostatgehäuse, das das Wasser immer direkt zur Wasserpumpe geleitet wird und nie durch den Kühler geht.<

Richtig, es braucht ja auch nicht durch den Kühler weil es sich im Heizungskühler abgekühlt hat.

Was im Umkehrschluss bedeuten würde das man beim kacheln am besten die Heizung ausmacht.<


Ich würde sie auf max. stellen und natürlich die Lüftungsklappen in den Innenraum aufmachen weil so erstens der Heizungskühler als zusätzliche Kühlerfläche dient und zweitens das heiße Wasser der Zylinder 5 u. 6 nicht noch durch den kompletten Kopf nach vorne strömen muss wo es dann bei Zyl. 1 endlich in Richtung Kühler abfließen kann! Es kann somit auch hinten heißes Wasser wegströmen, ist doch eigentlich optimal!

2. Wie ich eben geschrieben habe, habe ich vor Jahren das Thermostatventil an der Einspritzpumpe, das bei kalten Motor die Leerlaufdrehzahl anheben soll ausgebaut und durch deinen Schlauchverbinder ersetzt. Weis jemand ob das Ventil normalerweise im warmen Zustand den Wasserdruchfluss verschließt? Wenn ja würde das in Kombination mit Punkt 1 bedeuten, dass ich einen immer offen Bypass zum Kühler installiert hätte.

Nein es fließt auch bei Warmen Motor Wasser hindurch, sonst würde eben dieser Thermostat auch bei warmen Motor dafür sorgen das die Drehzahl angehoben wird.
Ich nutze diesen Anschluss um mein Pöl Wärmetauscher zu versorgen und er heitzt richtig gut.

Also ich würde mir die Geschichte mit der Zusatzpumpe sparen und eben lieber bei Bedarf die Heizung aufreißen. Auserdem, hattes Du nicht erwähnt das Dein Kühler nicht mehr der beste ist?
Mach doch erst ein neuen rein und schau dann mal. Wie stehts mit dem Thermostat, im Zweifel würde ich den rausschmeißen, das Ding kostet nicht die Welt

Gruß, Dennis

Zylinderkopf demontiert am 524TD (M21)

Funffierunswansig, Thursday, 10.05.2012, 14:27 (vor 4890 Tagen) @ Alleslowbuged

Auf den Bildern sah es echt so aus als währe der Kolben angeschmolzen. Gut wenn es nur Russ ist kann es wirklich nur vom demontieren der ESD's sein.

Bei dem scheinbaren Riss im Kolben würde ich enfach mal mit feinem Schmirgel drübergehen. Bleibt der Strich ist es wohl wirklich ein Riss.
Den Kolben würde ich dann auf jeden Fall rausschmeißen.

Gruß, Dennis

Risse in den Kolben..

Ölbrenner, Saturday, 12.05.2012, 01:03 (vor 4889 Tagen) @ Alleslowbuged

sind bei meinem Prügelmotor mit über 500000 km auf jedem Zylinder drin. der hat 200000km nur auf die Nase bekommen. beim Kopfdichtungswechsel bemerkt, alles wieder montiert, keine Probleme. Hab auch noch nie von Kolbenschäden gehört.

Hab aktuell aber das erste Mal merkwürdige Kühlprobleme bei meinem neuen Motor, aber dazu mach ich einen extra Thread auf, glaub ich.

Grüße, M.

Risse in den Kolben..

Alleslowbuged, Saturday, 12.05.2012, 08:28 (vor 4889 Tagen) @ Ölbrenner

Hallo,

danke für das Feedback, ich hab mich gestern wieder den ganzen Tag um mein Schätzchen gekümmert und mir dabei auch den Kolben noch mal genauer angesehen, sieht auch aus, als wenn der nur ein 1/100 oder noch weniger tief ist.

Außerdem hab ich mich weiter mit der leidigen Kühlungsgeschichte beschäftigt, der Heizungsrücklauf und damit auch der Bypass zur Einspritzpumpe müssen direkt in den Saugstutzen der Pumpe gelegt werden. Denn wenn man die vor dem Kühler wieder einspeisen würde, könnte es sein das die Heizung falschrum durhstörmt wird und damit das ganze Kühlsystem durcheinander kommt.

Das heißt aber auch, das meine selbstgebastelte Bypasleitung ohne Drossel (Thermostatventil), bei hohen Pumpenleistungen, wahrscheinlich wirklich eine große Menge ungekühlten Kühlmittels gleich wieder in die Wasserpumpe geleitet hat.

Bilder hab auch wieder gemacht, muss ich aber noch hochladen.


Gruß Alleslwobuged

ZKD - Reparatur

Alleslowbuged, Sunday, 13.05.2012, 19:43 (vor 4887 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

hier ein Bild von dem Wasserpumpenstutzen, vorne am Block:

[image]

Von da an kann das Wasser an Zylinder 1 bis 5 durch je zwei kleine Bohrungen direkt nach oben in den Zylinderkopf, der Rest muss am Ende bei Zylinder 6 durch die zwei großen Wasserports nach oben in den Zylinderkopf und über den Anschluss am Kopf zur Heizung.

Block:
[image]

Zylinderkopf (der Stutzen an der Seite geht zur Heizung):
[image]

Hier noch ein Bild von dem Thermostatventil an der Einspritzpumpe. Ich denke das das gegenüber meines Ø12er Rohrverbinders schon eine Drossel darstellt. Der Abgang dafür ist ziemlich in der Mitte des Zylinderkopfs.

[image]

[image]

Anschließend geht das Wasser entweder seitlich zum Kühler (dort sitzt auch einer der Temperaturfühler):

[image]

oder, wenn das Thermostat noch offen ist, vorne direkt über das angeflanschte Thermostatgehäuse zur Wasserpumpe:

[image]

Ansonsten hab ich noch die Dichtflächen am ZK und am Block mit einem Abziehstein bearbeitet, um zu sehen wo die Fläche vor- bzw. zurücksteht:

Zylinderkopf: gläzend steht vor, schmierig schwarz ist die Hauptfläche und "unberührt" steht zurück:

[image]

Hab dann noch mal saubergemacht und alle Wasserports mit einem Edding umrunded:
vorher:
[image]

nacher:
[image]

Auffällig waren dabei höchstens die Einlassseitigen Wasserport von den Zylindern 3 und vier, ich denke aber nicht das dort (zwischen ZKD und ZK) die Undichtigkeit war.

[image]

Und hier noch drei Bilder vom Tragbild am Block:
[image]

[image]

[image]

Geht aus den Bildern nicht richtig heraud, aber zwischen dem großen auslassseitigen Wasserport an Zylinder 6 und dem Brennraum gibt es keine geschlossene tragende Fläche. Ich gehe deshalb davon aus, das dort die Gasleckage und auch die Wasserleckage war.

Zu allerletzt noch zwei Bilder vom Kolben Nr. 3, der so wie er ist drin bleiben wird:
[image]

[image]


Gruß Alleslowbuged

elektrische Wasserpumpe

Alleslowbuged, Sunday, 13.05.2012, 23:33 (vor 4887 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

so hab gerade ernst gemacht und eine elektrische Wasserpumpe plus elektronischen Regler und einen elektrischen Spal-Lüfter geordert. Soll heißen, das die original Wasserpumpe, das Thermostat und der Viskolüfter nicht wieder eingebaut werden.

Da ich das Wasserpumpengehäuse weiter benutzen werde, hab ich die Wasserpumpe am Freitag zerlegt. Leider wußte ich nicht wie und hab die deshalb beim zerlegen kaputt gemacht, sonst hätte ich wohl den Viskolüfter behalten.

Die Pumpe wird temperturabhängig Drehzahl geregelt, so dass auf ein zusätzliches Thermostatventil verzichtet werden kann, die Solltemperatur kann zwischen zwischen 75°,80°,85°,90° und 95° umgeschaltet werden und die Pumpe läuft automatisch bis zu 2 min. oder bis die Temperatur 5°C unter dem Sollwert ist nach. Außerdem kann über den Controller noch der elektrische Lüfter angesteuert werden, der eingeschaltet wird sobald die Wassertemperatur 3° über dem Sollwert liegt.

Hier ein Link zu dem Controller:
http://www.daviescraig.com.au/Controller___Switches-EWP___FAN_DIGITAL_CONTROLLER_12V___...

Hier ein Link zu der Pumpe:
http://www.daviescraig.com.au/Electric_Water_Pumps-EWP115_Alloy_Kit__12V____PART_No__80...

Und hier noch Bild von dem ausgebauten Wasserpumpenrad:
(hatte bisher immer nur klassische Kreiselpumpen als Wasserpumpen gesehen)
[image]

Gruß Alleslowbuged

sehr geil! und weitere Überlegungen zur Kühlung M21

Ölbrenner, Monday, 14.05.2012, 04:03 (vor 4887 Tagen) @ Alleslowbuged

klasse Idee. Das wäre eine Überlegung wert, so umzubauen. Bin gespannt.
Ich hab aktuell das Problem, daß meiner die Wärme nicht schnell genug abgibt, die Temperatur geht unter Last schlagartig hoch und es dauert zu lang, bis der Viskolüfter anspricht. Ich hab einen nagelneuen vom 530d mit einem Zwölfzylinderlüfter drin, wenn der voll einkuppelt, hört sich´s an wie ein Jet und man hat keinerlei Kühlungssorgen mehr, aber bis... hmpf. Thermostat und Ausgleichsbehälterdeckel kommt morgen noch neu, denn merkwürdigerweise drückt der Motor das Wasser irgendwohin, aber es ist kein übermäßiger Druck im System und kein Abgas im Wasser. Kopfdichtung war neu, allerdings nicht von mir verbaut, schon ne Weile her und unbekanntes Fabrikat. Aber: keine Wolken (außer schwarze), kein hoher Druck, kein Wasser im Öl oder umgekehrt usw.
hast Du schonmal probiert, im Thermostat ein-zwei Bypassbohrungen zu setzen? Wollte das beim neuen Thermostat mal ausprobieren. Kühler und Wapu scheinen mir ausreichend dimensioniert, bei Burnout mit offenem Thermostat und eingekuppeltem Visco kannst Du ne Stunde auf dem Gas bleiben, nur beim Beschleunigen geht die Temperatur schlagartig bis fast an den roten Bereich und nachher fehlen zwei Liter Wasser.

hab langsam die Nase voll, mein Porsche V8 nervt auch mit Kopfdichtungsproblemen, und bei der spanischen Dieselschlampe ist der Kopf beim Frost gleich ganz gerissen und der gute Behr-Kühler geplatzt.

ich kauf mir nen Smart ;-)
nicht.

sehr geil! und weitere Überlegungen zur Kühlung M21

Alleslowbuged, Monday, 14.05.2012, 08:41 (vor 4887 Tagen) @ Ölbrenner

Hallo,

das gleiche Problem hatte ich bei meinem auch immer, wenn ich z.B. auf der Bahn einmal kurz auf 190 km/h durchbeschleunigt habe, sofort kurzzeitig hohe Temperatur (kurz unterm roten). Wenn ich aber langsam bis 190 km/h hochbeschleuningt habe, war es meistens kein Problem. Der Austausch gegen einen neuen Viskolüfter von BMW hat keinerlei Änderung gebracht. Bei mir war es außerdem so, dass wenn ich dann sofort vom Gas bin und nur noch 120 km/h gefahren bin, die Temperatur dann erst mal für eine ganze Weile unter der Solltemperatur lag.

Ich hab mir jetzt 3 Tage den Kopf zebrochen, wie ich das mit der Heizung mache, da der Rücklauf ja nicht wieder in das Thermostatgehäuse kann, da das ja dann auf der Druckseite von der Pumpe liegt. Heute morgen ist es mir dann eingefallen, ich werde den Anschluss am Thermostatgehäuse mit dem Abgang für die Heizung hinten am Kopf verbinden, so dass ich am 6. Zylinder zusätzlich kaltes Kühlwasser in den Zylinderkopf bekommen, dann bekommt der Motor von beiden Seiten frisches Kühles.

Die Heizung werde ich dann soweit vorne wie möglich seitlich am Zylinderkopf abnehmen und mit einer zusätzlichen kleinen Booster-Pumpe versehen. Der Rücklauf kommt dann entweder direkt vor dem Kühler oder direkt nach dem Kühler.

Gruß Alleslowbuged

weiter gehts (kleines Update)

Alleslowbuged, Monday, 28.05.2012, 12:48 (vor 4872 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

ich warte immer noch auf die elektr. Wasserpumpe inkl. Controller, aber die original Wasserpumpe ist entkernt und zugeschweißt, so dass die eigentlich schon wieder eingebaut werden kann:

[image]

[image]

[image]

Außerdem habe ich einen Satz Keilriemen (3 Stk.) geordert, in der Hoffung das einer passen wird. Da der Viskolüfter ja wegfällt, läuft der Keilrimen jetzt ja nur noch über das Kurbelwellenrad und die Lichtmaschine. Der original Keilriemen ist entweder 995 mm oder 1005 mm lang, je nachdem welches Lichtmaschinenrad verbaut ist (haben die mal irgendwann mal geändert), ich hab mir jetzt welche in 850 mm, 863 mm und 875 mm geholt und werde berichten welcher passt.

Außerdem ist die umgeschliffene Nockenwelle von dbilas am Samstag angekommen, ich hab ja vorher schon eine Saugerwelle gefahren und die jetzt auch umschleifen lassen, woraus sich laut dbilas E-Mail folgende Daten ergeben:

[size=10][font='Helvetica, Arial, sans-serif']268° Öffnungszeit (vorher 249° / 260°)
110° Spreizung
11,5 mm Ventilhub[/font][/size] (vorher 9,8 mm/ 9,5 mm)

Leider fehlte die Einbauanleitung, wo auch der Hub im Überschneidungs-OT drin steht. Eine genauere Messung mit einem Tiefenmesser hat jetzt ergeben, dass der Kolben im OT 0,8 - 0,9 mm gegenüber der ZKD zurücksteht, die Ventile standen ca. 0,9 mm im Kopf zurück, so dass ich bei geschlossenen Ventilen nur 1,8 mm zwischen den Ventilen und den Kolben im OT habe. Ich geh davon aus, das der Ventilhub im Überschneidungs-OT ca. 0,5 mm ist, womit nur noch 1,3 mm über bleiben würden, abzüglich dem was beim planen des kopfes noch weggehobelt wird. Ich hab den Motorenbauer deshalb gebeten, die Ventile (wie bei meinem Golf) 1,0 mm weiter nach oben zu versetzten, so kann ich einmal den verkleinerten Grundkreis ausgleichen und gewinne Sicherheit für den Abstand zwischen Ventil und Kolben.

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // Status heute

Alleslowbuged, Tuesday, 24.07.2012, 00:48 (vor 4816 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

so fast zwei Monate sind rum und wirklich viel weiter bin ich nicht gekommen, soll heißen das der gute E28 immer noch in der Werkstatt rumsteht und den ganzen guten Sommer verpasst.

Das Drama mit der Nockenwelle hab ich ja schon an anderer Stelle erwähnt, die Nockenwelle ist mittlerweile zum zweiten mal umgeschliffen und wieder bei mir. Da der Grundkreis jetzt zu klein ist, warte ich aber noch auf größere Exenter (bekomme ich von dbilas nachgeliefert), damit ich das Ventilspiel sauber einstellen kann.

Außerdem hab ich erst mal die falsche Wasserpumpe aus Australien bekommen, war ein ganz schöner Akt mit dem Umtauschen und hat auch wieder Wochen gedauert, aber jetzt ist die richtige hier. Allerdings wurde die diesmal direkt in Frankfurt verzollt, also musste ich das erst doppelt bezahlen und mir jetzt zurückholen (hab ja nur eine Pumpe eingeführt).

Ansonsten ist der Kopf wieder drauf und die Zylinderkopfschrauben mit jeweils 115 Nm angezogen. Ich hab auch schon die vier Einspritzdüsen, die noch in Ordnung waren wieder verbaut, allerdings es nicht geschafft zwei neue zu besorgen (ist noch eine andere Geschichte). Wenn ich irgendwann noch mal zwei neue passende ESD bekomme, könnte ich den Motor sofort wieder soweit zusammenstecken, dass ich starten könnte.

Allerdings arbeite ich noch an der praktischen Umsetzung für den Kühlkreisumbau, wie geschrieben nutze ich den hinteren Stutzen am Zylinderkopf (normalerweise wird dort das Wasser für die Heizung abgenommen) um auch ganz hinten frisches kaltes Wasser in den Kopf und Block zu bekommen. Die Heizung bekommt Ihr Wasser jetzt von weiter vorne am Zylinderkopf (ist sonst ein Blindstopfen verbaut) und wird von einer kleiner Boosterpumpe unterstützt.

Rücklauf der Heizung geht wie früher in den Vorlauf der Pumpe, ich hab Angst das es ansonsten zu lange dauert bis der Innenraum warm wird, aber das wird sich zeigen. Die Boosterpumpe ist auch bereits verbaut und braucht nur noch einen elektrischen Anschluss.

Das gleiche gilt für die Wasserpumpe und den Kühlerlüfter, bei der Pumpe sind soweit alle benötigen Kabel mit dran und für den Lüfter hab ich mir eine 30A Relay besorgt, das dann über den Wasserpumpencontroler geschaltet wird. Ist eigentlich nur noch Fleißarbeit, allerdings weiß ich noch nicht wohin mit dem Controller, der ist nämlich ziemlich groß und ich möchte mir nicht den Innenraum versauen.

Das größte noch ungelöste Problem ist die Position der Wasserpumpe, ich favorisiere momentan direkt neben dem Motorlager auf der Beifahrerseite, da ist Platz und muss da ganz selten zum montieren dran.

Achso das mit dem Keilriemen hat ohne Probleme funktioniert, ich hab aber vergessen welcher Riemen der richtige war.

Bilder gibt es im nächsten Post, da der hier sonst zu lang wäre.

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Alleslowbuged, Tuesday, 24.07.2012, 00:48 (vor 4816 Tagen) @ Alleslowbuged

Hier noch ein paar Bilder:

die entkernte Wasserpumpe wieder verbaut

[image]

[image]

Die neue Kopfdichtung ist ja auch angekommen, hier mal im Vergleich mit der alten (kann man gut erkennen, dass die Beschichtung bei der alten fehlt)

[image]

[image]

Ventile eingebaut und mich um das Thermostatgehäuse gekümmert. Wie schon geschrieben, werde ich ohne Thermostat fahren, weshalb ich die Verbindung zwischen dem Zylinderkopf und dem Thermostatgehäuse verschliessen muss. Ich hab mir dafür eine Aluplatte und eine zusätzliche Dichtung angefertigt. Duch die zusätzliche Aluplatte brauche ich auch die 5 mm längeren Schrauben:

Ventile wieder drin, die stehen jetzt 0,5 mm höher im Kopf (als kompensation für den kleineren Grundkreis) und sind unten am Teller 0,5 mm abgedreht, so dass Ventilteller jetzt 2,0 mm zur Dichtfläche zurückstehen:
[image]

Hier das Gehäuse und die Platte:
[image]

mit Dichtungen:
[image]

und provisorisch angeschraubt:
[image]

Dann war ich noch am überlegen, ob ich den S2A Turbolader (der in meinem AAZ saß) in den BMW baue. Ich dachte in Kombination mit dem Krümmer vom 324TD, der einen T25 Flansch und einen Anschluss für ein AGR Ventil hat, wäre das kein großes Problem. Leider ist der Flansch circa 20 mm näher am Kopf als beim Krümmer vom 524 TD, weshalb der Turbolader am Zylinderkopf anstößt, um den Krümmer zu benuzten müßte ich eine Flanschplatte zwischen den Krümmer un den Kopf platzieren. Den AGR Anschluss würde ich übrigens für ein externes Wastegate nutzen, das müßte soweit passen.

[image]

Wird jetzt aber wohl erst mal beim original Turbo bleiben, damit das Teil irgendwann mal wieder läuft.

Kühlungssystem mit kleiner Booster-Pumpe im Heizungsvorlauf:
[image]

[image]

Hier noch ein Bild von der neuen elektrischen Wasserpumpe.
[image]

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Alleslowbuged, Thursday, 02.08.2012, 23:53 (vor 4806 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

die Wasserpumpe ist jetzt samt zusätzlichen Temperaturfühler und T-Stück für den Heizungsrücklauf eingebaut und angeschlossen. Bis auf den oberen Schlauch vom Zylinderkopf zum Wasserkühler ist der Kühkreislauf somit wieder komplett.

Der Controller für die Wasserpumpe liegt auch schon im Handschufach und braucht elektrisch nur noch 12V von der Zündung, alles andere ist schon angeschlossen inkl. der Steuerleitung für das Lüfterrelais.

Außerdem hab ich den Motor vorgestern schon mal kurz angeworfen, soweit alles im grünen Bereich. Jetzt also noch Wasser drauf und die Ansaugbrücke wieder verbauen und dann kann ich hoffentlich endlich wieder E28 fahren.

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Alleslowbuged, Saturday, 04.08.2012, 23:24 (vor 4804 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

[image]

fährt wieder, ist aber noch nicht fertig und Probleme gibt es auch noch, aber alles der Reihe nach.


Gestern nach der Arbeit gleich zur Werke und tüchtig weiter zusammengebaut, hatte dann spät Abends alles sowohl mechanisch als auch elektrisch soweit zusammen und hab als letztes Wasser aufgefüllt. Sechs Liter gingen ohne Probleme rein und dann kam das Geräusch was man beim Wasseraufüllen nicht haben möchte: plätscher plätscher plätscher. Der Typ der das alte Wasserpumpengehäuse zu geschweißt hat, hat vergessen die beiden Leckagebohrungen zu verschließen und weil das vier Wochen gedauert hat, hatte ich die kleinen Bohrungen natürlich auch vergessen. Als Werkstatt zu und wieder nach Hause.

hier noch ein paar Bilder (sind wohl nur für E28 Besitzer interessant, schön sind die jedenfalls nicht):

Saugleitung vom Kühler zur Pumpe (unten kaum zu sehen) und Druckleitung von der Pumpe zum ehemaligen Thermostatgehäuse.
Die kleine Leitung die von der Saugleitung vor dem Kühler hoch geht, ist der Rücklauf von der Heizung.
[image]

Hier die Wasserpumpe mit dem Temperatursensor:
[image]

Die Pumpe durch den Krümmer fotografiert:
[image]

[image]

und hier noch mal von vorne, die kleine Leistung die vom Thermostatgehäuse weggeht, ist die Kaltwasserversorgung für den Zylinder Nummer sechs.
[image]

und zu guter letzt noch ein kleines Video, für die die sich gerne alte Diesel Sechszylinder mit Ventiltickerman anhören:
[image]


Heute ging es dann den ganzen Tag weiter, erst mal alles wieder auseinander, Zahnriemen wieder runter und Wasserpumpe wieder raus. Dann in die beiden Bohrungen im alten Wasserpumpengehäuse M6 Gewinde geschnitten und mit einer Schraube verschlossen und wieder rein damit, Zahnriemen wieder drauf und alles wieder zusammengebaut.

Dann hab ich noch eine Befestigung für den Spallüfter gebaut und die Elektrik vervollständigt und konnte danach endlich den Motor anstellen und warmlaufen lassen. Leider kommt an einer der Befestigungsstehbolzen des Thermostatgehäuses ganz leicht Wasser raus, wie das an die Schraube kommt weiß ich nicht, die Dichtfläche selber scheint dicht zu sein.

Ich hab dann noch eine kleine Probefahr gemacht (ca. 15 km) und hab dabei leider gemerkt, dass ich Vollhonk den Tempertursensor falsch verbaut hab, der sitzt momentan in der Druckleitung der Pumpe, also hinter dem Kühler auf der kalten Seite und müßte eigentlich oben vor dem Kühler auf der heißen Seite sitzten. Zum Glück sitzt der an der unzugängiges Stelle, so dass das umbauen nicht langweilig wird.

Schlussendlich bin ich aber echt glücklich, das endlich ein ende in Sicht ist und der Wagen erst mal wieder fährt.

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Funffierunswansig, Monday, 06.08.2012, 10:17 (vor 4803 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo Clemens,

schön das Dein Auto wieder läuft.
Gab es denn für die Wasserpumpe keinen anderen Platz als hinterm dem Lader?
Da wird's doch richtig warm!

Bin mal gespannt ob die Mühe sich für dich gelohnt hat und die Wassertemp niedriger wird.
Ich habe übrigens meinen Viscolüfter nach der Motorrevision komplett weggelassen und er war bis jetzt, trotz fahrten mit Klima in bergiger Gegend nicht erfrderlich.
Bei Klimabetrieb geht ja eh der E-Lüfter an.
Gut, meiner hat ja auch nur Originalleistung aber ich bleibe dennoch dabei das zu einer gesunden Wassertemp ein guter (in meinem Fall ein neuer) Wasserkühler samt Thermostat das A und O sind.

Apropos Klima:
Habe ich nicht auf Deinen Bildern Teile einer solchen erkannt?
Meine Bedenken beim Einbau eines LLK's vor den Klimakondensator im Bezug auf eine zu hohe Wassertemp sind groß.

Gruß, Dennis.

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Alleslowbuged, Monday, 06.08.2012, 20:19 (vor 4802 Tagen) @ Funffierunswansig
bearbeitet von Alleslowbuged, Monday, 06.08.2012, 20:24

Hallo,

ja hast du richtig gesehen, Klima ist verbaut, funktioniert aber seit ein paar Jahren nicht mehr, da die leicht undicht ist und ich nur einmal nachgefüllt hab (2007). Mittlerweile geht nicht mal mehr der Kompressor an, da anscheinend zu wenig Druck im System ist.

Einen besseren Platz hab ich leider nicht gefunden, ohne Klima wäre das ganze recht einfach, dann würde die Pumpe da sitzten, wo der Klimakompressor sitzt, aber mit ist es nicht so einfach. Durch die Form der Pumpe (axial rein, radial raus) braucht die schon viel Platz und die Schläuche muss man ja auch irgendwie verlegt bekommen, ist also nicht ganz einfach.

Das mit der drehzahlgeregelten Wasserpumpe hat meiner Einschätzung nach schon einige Vorteile, da die zum Beispiel nicht, nachdem man nach voller Belastung vom gas geht, schlagartig nur noch mit 10% weiterläuft. Außerdem kann ich jetzt vor dem Kacheln die Solltemperatur von 85°C auf 80°C runter nehmen und schalte gleichzeitg den Lüfter früher, was mir gut gefällt. Durch den Wegfall des Thermostat entfällt außerdem noch eine der größten Drosselstellen im Kühlsystem und ich muss nicht warten bis das Thermostat und der Viskolüfter sich geeinigt haben in welche Richtung Sie regeln wollen. Nett ist auch, dass die Pumpe und der Lüfter bei entsprechender Motorwärme nach dem abstellen noch weiter laufen.

Ich vermute außerdem, dass das original Kühlsystem bei sehr hohen Drehzahlen (5000+ rpm) von den Strömungsverhältnissen durcheinander kommt, da die Strömungsgeschwindigkeit dann zu groß ist, ich kann mir auch vorstellen das dann Kavitationsprobleme in der Pumpe auftreten, da die nicht für solche Drehzahlen konzipiert wurde.

Gruß Alleslowbuged

P.S.
Hier ist ein Video zu Pumpe (hoffe das hab ich noch nicht gepostet)
http://www.youtube.com/watch?v=nrfux_-6RVw

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Funffierunswansig, Tuesday, 07.08.2012, 09:43 (vor 4802 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo Clemens,

der Wegfall des Thermostaten ist im hinblick auf den Strömungswiderstand von Vorteil, aber dadurch verlängert sich auch die Warmfahrphase.
Oder lässt sich die Pumpe so betreiben das Sie automatisch Ihre Drehzahl nach der Temperatur regelt?
Das währe ja wirklich klasse. Bei kaltem Motor nahezu kein Fluss würde die Warmlaufphase sogar verkürzen.
Bei heißen Motor und schlagartigem Drehzahlverlust kann man das jedoch auch durch den Gasfuß regulieren und ein Abstellen des Motors nach dem Kacheln sollte man schon allein dem Turbo zuliebe nicht machen.

Würde es zu Kavitation kommen währe die Pumpe bei hoher Drehzahl schnell im Eimer, kann ich mir also weniger vorstellen.

Gruß, Dennis

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu

Alleslowbuged, Tuesday, 07.08.2012, 19:52 (vor 4801 Tagen) @ Funffierunswansig

Hallo,

ja die Pumpe regelt die Temperatur über die Pumpendrehzahl.

Solange die Temperatur mehr als 20°C unter der Solltemperatur liegt, läuft die Pumpe 10s mit 6V und dann 30s nicht und so weiter. Sobald die Temperatur weniger als 20°C unterhalb der Solltemperaur liegt, läuft die Pumpe 10s mit 6V und dann 10s nicht, ab 5°C unterhalb der Solltemperatur wird dann zwischen 6V und 12V moduliert, je nach Wassertemperatur.

Ich geb dir natürlich recht, dass man das nicht zwingend braucht und für den Serienmotor schon ganz sicher nicht, aber für meinen finde ich das alles schon ganz gut, ob es wirklich besser funktioniert, muss sich aber noch zeigen.

Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass es bei hohen Drehzahlen auch noch ein paar extra kW gibt, da sowohl die Wasserpumpe als auch der Lüfter (je nach Geschwindigkeit und Temperatur) nicht überflüssig schnell drehen?

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // fährt wieder

Alleslowbuged, Wednesday, 08.08.2012, 22:53 (vor 4800 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

läuft wieder, hab heute die ersten 50 km hinter mich gebracht. Der Temperatursensor sitzt jetzt in dem oberen Kühlwasserschlauch vom Zylinderkopf zum Wasserkühler und die kleine Leckage konnte ich auch ohne größeren Aufwand beheben.

Allerdings hat die neue Wasserpumpe zu viel Dunst, soll heißen das die selbst mit 6V schon so viel Wasser fördert, dass die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird. Wenn ich die Solltemperatur auf 85°C stelle, pulst die Pumpe die meißte Zeit und wenn die doch mal kurzfristig dauerhaft läuft, geht die Temperatur sofort wieder rund 5°C runter und die Pumpe fängt wieder an zu pulsen. Wenn ich die Solltemperatur auf 75°C stelle, läuft die Pumpe die meißte Zeit und fällt nur sehr selten in den Pulsbetrieb.

Ich schätze da muss ich noch einen Bypass, eine Blende oder einen Leistungswiderstand einbauen, wobei mir der Widerstand am besten gefallen würde. Ich werde den Hersteller mal anschreiben und sehen was der vorschlägt.

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // fährt wieder aber mit Problemen

Alleslowbuged, Saturday, 11.08.2012, 17:01 (vor 4797 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

ich bekomme gerade schon wieder die Haßkappe auf, die "verarscht den Alleslowbuged" Show geht weiter, ich wollte heute vorne zwei neue/gebrauchte Reifen aufziehen lassen und die Spur einstellen lassen, soweit so gut. Nachdem die alten Pellen runter, die neuen drauf, gewuchtet und wieder montiert waren, ist aufgefallen das einer der beiden einen Anfahrschaden hat (große Beule an der äußeren Flanke), also wieder runter und nun stand ich da ohen Reifen, also erst mal zwei neue kaufen (mußte ja wieder weg da).

Dann ging es gleich damit weiter, dass die erst falsch gelieferte Wasserpumpe, für die ich zwei mal Einfuhrzoll zahlen mußte den Lüfter nicht schaltet. An dem Controller ist eine Kontroll-LED dran, die auch angeht wenn Sie soll aber am entsprechenden Ausgang kommt nicht an. :cursing:

Naja einen Ölwechsel hab ich dann auch noch gemacht und nachdem die ersten 100 km rum waren hab ich auf 1,0 bar umgestellt und die ersten male bis 4000 rpm gedreht, geht schon recht gut aber von der Nocke ist bisher nicht viel zu spüren, wobei ich dazu sagen muss dass ich noch nicht voll drauf getreten hab. Insgesamt sind jetzt gut 150 km um.

Gruß Alleslowbuged

ZKD Reparatur // Abschluss - 300 km un

Alleslowbuged, Saturday, 08.09.2012, 21:08 (vor 4769 Tagen) @ Alleslowbuged
bearbeitet von Alleslowbuged, Saturday, 08.09.2012, 21:13

Hallo,

so hab heute die 300 km voll gemacht, nachdem ich erst 4 Tage auf einen neuen Wasserschlauch gewartet habe und dann nochmal 7 Tage auf neue verstärkte Getriebelager, aber der Reihe nach.

(der schöne gehört mir übrigens nicht)
[image]

Nach meinem letzten Post hab ich am gleichen Wochenende noch die 200km ohne Probleme voll gemacht und dann ist mir am Montag bei meinem Kunden auf dem Parkplatz ein Kühlerschlauch an der Schelle eingerissen. Da dort auch direkt ein kleiner KFZ Schrauber ist, hab ich den Wagen erst mal da abgestellt und den Schlauch plus den Simmerring von der Getriebeabtriebswelle neu bestellt. Beim tauschen des Simmerrings ist dann aufgefallen, dass eins der beiden Getriebelager komplett durch (zwei Teile) war und die Hardyscheibe ebenfalls total am Ende war. Also noch verstärkte Getriebelager und eine neue original Hardyscheibe bestellt und erst mal wieder gewartet.

Jetzt ist alles wieder zusammen und ich konnte heute Abend bei dem schönen Wetter eine noch schönere kleine Runde durch den Teutoburger Wald fahren, was wirklich Spaß gemacht hat. Außderdem hat sich der Wasserpumpenhersteller gemelded und es hat sich herausgestellt, dass der Lüfterkontakt Masse und nicht Plus geschaltet ist, ich muss also lediglich das relay anders bestrommen und alles wird gut.

Einziger Wermutstropfen ist das die verstärkten Getriebelager deutlich mehr Vibrationen und Geräusche in den Innenraum leiten, ist gerade so an Kippe zum wirklich nervig sein, sind übrigens hiervon die schwarzen mit Alubecher:

http://www.schmiedmann.de/5er_Reihe/E28/styling/leistungssteigerung/zeite1.htm#paging

Ich hab mir außerdem noch Federteller mit 10mm Tieferlegung dort gekauft, die in den nächsten Wochen zusammen mit den B6 Dämpfern Einzug erhalten werden.

Gruß Alleslwobuged, der sich gerade richtig freut wieder regelmäßig E28 fahren zu können.

ZKD Reparatur // Abschluss - 300 km un

Alleslowbuged, Monday, 10.09.2012, 22:58 (vor 4767 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

der erste Tank ist leer, die ersten 400 km erledigt und rund 299 tkm auf dem Tacho, also genau die richtige Zeit um mit den ersten ernsthaften Belastungstest anzufangen. Ich bin zuletzt mit 1,0 bar Ladedruck rum gefahren und werd ab morgen auf 1,2 bar umstellen, allerdings für die nächsten 400-500 km die Drehzahl noch ein wenig unten halten.

Achja der Kühlerlüfter geht auch seit heute.

Gruß Alleslowbuged

ZKD - Reparatur

Funffierunswansig, Thursday, 17.05.2012, 21:02 (vor 4883 Tagen) @ Alleslowbuged

Ansonsten hab ich noch die Dichtflächen am ZK und am Block mit einem Abziehstein bearbeitet, um zu sehen wo die Fläche vor- bzw. zurücksteht:

Zylinderkopf: gläzend steht vor, schmierig schwarz ist die Hauptfläche und "unberührt" steht zurück:

[image]

Auffällig waren dabei höchstens die Einlassseitigen Wasserport von den Zylindern 3 und vier, ich denke aber nicht das dort (zwischen ZKD und ZK) die Undichtigkeit war.

Aber auf Kolben drei und vier waren doch "Blumenkohlablagerungen" Und auf dem oberen Bild steht doch rechts oberhalb des Einlassventils 3 und 4 die Dichtfläche zurück.
Wenn das Wasser nicht durch die Risse eingedrungen ist kann es nur dort durchgedrungen sein.
Hast Du den Kopf abdrücken lassen?
Würde mich mal interessieren wieviel so etwas kostet.

Gruß, Dennis.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum