Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Klimaanlage -- ein, aus, ein, aus ... (Technik und Reparaturen)

TeeErIx, Sunday, 14.08.2016, 22:05 (vor 3254 Tagen)

Hallo Forum,

mein 84er 528i mit vom Händler nachgerüsteter Original-Klimaanlage hat folgendes Problem:

Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und auf maximal kalt steht, schaltet sie sich nach einiger Zeit regelmäßig aus (für etwa 10 bis 60 Sekunden), dann wieder ein, dann wieder aus usw.
Die Anlage ist voll, und wenn sie läuft, ist die Kühlleistung top. Durch das regelmäßige Abschalten leidet diese jedoch etwas.

Hinweis: Der Klimaonkel hat beim Trocknertausch letztes Jahr den Schalter neben dem Trockner nicht mehr eingebaut, da er keinen herbekommen hat. Der Steckkontakt ist seither gebrückt. Kann es da einen Zusammenhang geben?

Gruß!

Thomas

Tags:
Klimaanlage

Avatar

Klimaanlage -- ein, aus, ein, aus ...

Nico Hoffmann, Sunday, 14.08.2016, 23:17 (vor 3254 Tagen) @ TeeErIx

Hallo Forum,

mein 84er 528i mit vom Händler nachgerüsteter Original-Klimaanlage hat folgendes Problem:

Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und auf maximal kalt steht, schaltet sie sich nach einiger Zeit regelmäßig aus (für etwa 10 bis 60 Sekunden), dann wieder ein, dann wieder aus usw.

Dass die Anlage durch Ein- und Ausschalten der Magnetkupplung geregelt wird, und sich das in genau dieser Art äußert, weißt du?

Hinweis: Der Klimaonkel hat beim Trocknertausch letztes Jahr den Schalter neben dem Trockner nicht mehr eingebaut, da er keinen herbekommen hat. Der Steckkontakt ist seither gebrückt. Kann es da einen Zusammenhang geben?

Der Sicherheitsdruckschalter, "2"?

[image]

N.

Klimaanlage -- ein, aus, ein, aus ...

M.S., Straubing-Bogen, Monday, 15.08.2016, 10:28 (vor 3254 Tagen) @ Nico Hoffmann

Der Sicherheitsschalter ist im Normalbetrieb geschlossen, somit ist das mit der Brücke halbwegs korrekt. Er schließt bei ausreichendem Fülldruck. Ist die Anlage leer, ist er offen... somit läuft die Anlage nur mit ausreichend Gas oder der Schaltbefehl bleibt unterbrochen.

Ein-Aus-Ein... völlig Normal. Muss so sein. Keine Anlage läuft ohne Unterbrechung, nur in den allerersten Minuten läuft sie Vollgas... danach regelt sie sich so ein.

Ömmmm, das mit dem Brücken ist Scheisse. Die Anlage würde auch mit fehlendem Gas laufen. Somit auch mit Luft. Passiert das, ist die Trocknerflasche schnell futsch... und Klima Anlagen lieben Luft ja soooo über alles. Sollte sie jetzt mit einem Defekt ausfallen, wird der Schaden maximiert.

Den Schalter kannst du beim E28 simpelst nachrüsten, es muss nur seeeeeeehr schnell gemacht werden. Ein langsamer Grobmotoriker wird damit seine Anlage leerlaufen lassen.... denn der Schalter sitzt auf einem Ventil. Flinke Fingerchen sind da sehr gefragt.

Dank Eurer Antworten...

TeeErIx, Monday, 15.08.2016, 13:35 (vor 3254 Tagen) @ M.S.

... weiß ich jetzt, dass das Verhalten normal ist. Danke!
Den Schalter werde ich bzw. der Klimaonkel dann einbauen.

Leider habe ich keine Funktionsbeschreibung zu der Anlage. Deshalb noch folgende Fragen:
- Was ist die Führungsgröße für die Regelung, wenn der Temperaturdrehschalter auf maximal kalt steht? (Ist es die minimal erlaubte Temperatur am Verdampferaustritt?)
- Was ist die Führungsgröße, wenn ich den Temperaturdrehschalter nicht auf maximal kalt stelle, sondern z.B. auf 9 Uhr? Da gibt es ja jetzt zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Führungsgröße bleibt die gleiche wie auf Position maximal kalt, es wird jedoch die Heizung leicht zugeschaltet.
Möglichkeit 2: Die Pulsweiten für Magnetkupplung AUS-EIN ändern sich, ohne dass die Heizung zugeschaltet wird.

Welche Variante ist beim E28 umgesetzt?

Gruß

Thomas

Avatar

Dank Eurer Antworten...

Nico Hoffmann, Monday, 15.08.2016, 19:39 (vor 3253 Tagen) @ TeeErIx

Leider habe ich keine Funktionsbeschreibung zu der Anlage. Deshalb noch folgende Fragen:
- Was ist die Führungsgröße für die Regelung, wenn der Temperaturdrehschalter auf maximal kalt steht? (Ist es die minimal erlaubte Temperatur am Verdampferaustritt?)

Genau. Im Verdampfer sitzt ein Temperatursensor. Wenn der Verdampfer durch frierendes Kondenswasser vereist, kühlt er nicht mehr, weil keine Luft mehr durchgeht.

- Was ist die Führungsgröße, wenn ich den Temperaturdrehschalter nicht auf maximal kalt stelle, sondern z.B. auf 9 Uhr? Da gibt es ja jetzt zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Führungsgröße bleibt die gleiche wie auf Position maximal kalt, es wird jedoch die Heizung leicht zugeschaltet.
Möglichkeit 2: Die Pulsweiten für Magnetkupplung AUS-EIN ändern sich, ohne dass die Heizung zugeschaltet wird.

Eher Möglichkeit 2. Die Regelung erfolgt dann zusätzlich über den Innenraum-Temperatursensor (Fahrerfußraum). Der hat bei Klima-Fahrzeugen noch einen Kontakt mehr. Wenn ich nicht irre - das ist alles schon sooooo lange her.
Was du elegant mit "Pulsweite" umschreibst, ist m.W. einfach ein Einschalten nach Bedarf.

Luftseitig ist die E28-Klima eine Anlage, die die Luft aus dem Innenraum saugt und kühlt, deshalb auch das Gebläse im "Weinkeller". Wenn man effektiv kühlen will, sollte man deshalb die Lüftung schließen. Dann kommt keine heiße Luft von außen dazu. Steht aber auch in der Bedienungsanleitung, glaube ich.

N.

Wer lesen kann...

TeeErIx, Wednesday, 31.08.2016, 11:22 (vor 3238 Tagen) @ Nico Hoffmann

Tatsächlich, die Bedienungsanleitung schreibt, dass die Klimaanlage bis zur 24°C-Stellung des Temperaturwahlrads regelt.
Und auch das Schließen der Zuluft bringt wirklich einen merklichen Unterschied in der Kühlleistung. Auch das steht in der (französischen) Bedienungsanleitung...

Gruß

Th.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum