Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

...Hinterachse....Tonnenlager (Allgemein)

Eric65, Straubing, Friday, 26.01.2018, 09:44 (vor 2641 Tagen) @ BMW-Franz

Hallo Franz,

genau, die Aufnahmepunkte werden dir ein ultra-hartes Lager danken. Man klopft sich die Karosse weich.

Ansich spricht nichts gegen PU-Lager, sind langlebiger, leichter montierbar (meist geteilt), oft günstiger wie Gummilager, modernere Technik eben und einfacher verfügbar. Leider sind die Farbcodes der Lager für die Shore-Härte der beiden großen, namhaften Hersteller nicht identisch! Man muss genau ermitteln, welcher Farbcode welcher Härte entspricht und dann auswählen.

Stabilere und langlebigere originale Lager wird man kaum finden, die sind eben so konstruiert, auf Komfort ausgerichtet und haben eben deshalb diese Hohlräume im Gummi, damit der Kern arbeiten kann. Ein gewisses Eigenleben, Elastizität ist da vorgesehen, auch um Vibrationen und Schallbrücken zu vermeiden.

Für den E12 gab es mal Tonnenlager von ALPINA, die waren komplett mit Gummi ausgegossen, also ohne diese Schlitze/Hohlräume. Hier war das aber auch dringend nötig um das Eigenleben der Achse zu verhindern und das zu stabilisieren, sonst wäre das Fahrwerk mit der Motorleistung von bis zu über 300 PS nicht mehr klar gekommen.
... das fährt sich aber auch anders, etwas hölzern, Komfort ... Fehlanzeige!

Für den 02 gibt es PU-Inserts, die werden in die originalen Gummi-Tonnenlager eingesetzt. Die füllen die Schlitze aus und stabilisieren auch das Lager in der vertikalen. Dieser PU-Einsatz ist sehr weich, lässt sich fast kneten wie Gummi...

[image]

Nun sind die Tonnenlager von E12/02 leider anders aufgebaut, sind geschraubt und haben ihren eigenen Stahlmantel.
Diese Einsätze wären schon was für den E28, sind aber absolut nicht geeignet (und auch vom Hersteller ausdrücklich betont!) um ein bereits geschädigtes Lager wieder zu stabilisieren. Sowas für das serien E24/E28 Tonnenlager, das wäre das richtige!

Für die Haltbarkeit der Serienlager spricht auch, welcher Hersteller das ist. Bin mir nicht sicher, aber nur die Lager machen Schwierigkeiten, die einen Alukern haben. Der beginnt zu oxydieren und das Gummi schält sich ab und beginnt zu reißen, zumindest bei den E12 war das so. Lager mit verzinktem Stahlkern sind haltbarer.

Gruß Eric


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum