Ja, die Beschreibung ist richtig, nur nicht ganz komplett.
Und gemacht: ja! Mehrfach...
Wenn das Sieb/Filter ab ist, unbedingt alt und neu vergleichen. Es gibt hier manchmal deutliche Unterschiede. Beim E28 und seinem 4HP22 sollte es zwar keine Unterschiede geben, beim E32/E34 jedoch gab es Unterschiede ... gewollt und eben auch ungewollt. Dann liefern sie dir ein falsches Sieb und du hast unvorstellbaren Ärger.
Gleiches gilt für den Dichtring, es gibt verschiedene Ausführungen...
Wer bei den Teilen nicht aufpasst, hat das Risiko, daß die Pumpe dann Luft mit ansaugt. Übelste Geräusche, Schaltfehler usw. bis Totalversager. Also gucken!
Noch was: das Peilgeberrrohr geht irre schwer ab. Wenn es nicht will, schraub es oben am Halter ab und lass die Mutter in Ruhe ... es gibt nix mehr oder sauteuer. Ist besser als die Mutter/Wanne zu vernudeln...
Mit 3 Liter wirst du nicht weit kommen, das ist sehr viel mehr. Da bleibt der Wandler locker noch voll.
Wenn du auf einer Bühne arbeitest und eine Ölsauerei mit entsprechender Wanne aufzufangen geht... lass den Motor ein paar Sekunden laufen. Idealerweise wenn das Öl abgelassen wurde und die Wanne noch dran ist...
Dann fetzt das Restöl samt Dreck noch raus. Dann hast du wirklich einen Ölwechsel gemacht und nicht bloß einen Teiltausch. Aber nicht Minuten damit spielen, Sekunden... möglichst kurz, nicht daß Trockenlauf entsteht.
Du wirst dich wundern, welche Dreckmenge rauskommt oder an den Magneten hängt.
Die nächste Steigerung wäre die Demontage vom Schaltkasten, aber da trau ich mich auch noch nicht ran... das wird mal ZF in Passau machen müssen. Da gibt's etliche kleine Verschleißteile drin, Federn und Kugeln. Automatik ist nicht mein Ding...