Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Heizungsgebläse Bosch Motor (Technik und Reparaturen)

Pgc, Monday, 08.02.2021, 14:30 (vor 1731 Tagen)

Hallo,

der Bosch Motor (0 130 063 012) von der Heizungsgebläse funktioniert nicht mehr. Strom kommt an, habe im Auto geprüft. Ich habe das Teil ausgebaut und mit 12 V Netzteil getestet. Der Motor dreht nicht. Nur an einer bestimmten Stelle, wenn ich das Lufterrad langsam drehe, springt er kurz an und stoppt sofort. Die Räder lassen sich per Hand leicht drehen, zumindest mein Gefühl. Ich habe keinen Vergleichsmotor oder ähnliches getestet. Lohnt es sich hier die Kohlebürste (Gleitkontakte) zu reinigen/ersetzen? Wie würde man das tun (Anleitung)?

Motor+Lufterräder als Ersatzteil kostet bei BMW 250 (sofica) oder 305 (Behr) eur. Nur den Motor als Einzelteil finde ich nicht. Hat jemand einen anderen neuen Motor eingebaut oder kennt eine Bezugsquelle, wo ich online kaufen kann? Ich würde lieber neuen Motor kaufen und Ruhe haben. Ich habe wenige Stücke auf Ebay gefunden, allerding kostet der Versand aus USA fast wie der Motor. Ich habe auch paar anderen Motoren von Bosch gefunden wie z.B. amazon) Sieht ähnlich aus, hat allerdings andere Nummer: 0 130 063 028.

Viele Grüße
Pavle

Tags:
Gebläse, Instandsetzen, Bosch, Ersatzteil

Avatar

Heizungsgebläse Bosch Motor

DS_E28, Plauen, Tuesday, 09.02.2021, 08:01 (vor 1730 Tagen) @ Pgc

Hallo,
habe bei mir den Bosch Motor Nr. 0 130 063 013 eingebaut. Ist baugleich und funktioniert seit 5 Jahren. Musst nur die Lüfterräder wieder korrekt in Position aufstecken und natürlich schadenfrei abziehen. Geht aber ohne Probleme wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt.
Grüße

Heizungsgebläse Bosch Motor

Pgc, Thursday, 11.02.2021, 09:38 (vor 1728 Tagen) @ DS_E28

Hallo DS_E28,

vielen Dank. Ich habe es bestellt. Wird am Wochenende eingebaut. Die Lufterräder werde ich mit kochendem Wasser weich machen und abzeihen. Oder gibt es da eine bessere Methode?

Viele Grüße

Heizungsgebläse Bosch Motor

M.S., Straubing-Bogen, Thursday, 11.02.2021, 10:28 (vor 1728 Tagen) @ Pgc

Hallo DS_E28,

vielen Dank. Ich habe es bestellt. Wird am Wochenende eingebaut. Die Lufterräder werde ich mit kochendem Wasser weich machen und abzeihen. Oder gibt es da eine bessere Methode?

Viele Grüße

Hi!

Wasser und Wärme ist bestimmt schon mal eine gute Lösung... zumindest macht's gut sauber.

Ich denke bei sprödem Plastik auch noch an Weichmacher... Cockpit Reiniger. Vielleicht vorher noch etwas vor dem Kochen einsprühen?

Gruß

Martin

Heizungsgebläse Bosch Motor

Pgc, Thursday, 11.02.2021, 11:32 (vor 1728 Tagen) @ M.S.

Gute Idee! Danke Martin.

Avatar

Heizungsgebläse Bosch Motor

DS_E28, Plauen, Thursday, 11.02.2021, 11:58 (vor 1728 Tagen) @ Pgc

Hallo,
konnte die Lüfterräder bei mir durch sanftes hinundherdrehen von der Welle lösen. Aufstecken ebenso. Vorher unbedingt die Stellung der Lüfterräder zueinander markieren, da diese gewuchtet sind und der Lüfter sonst Geräusche macht.
Grüße

Heizungsgebläse Bosch Motor

Ralf518, Thursday, 11.02.2021, 13:47 (vor 1728 Tagen) @ DS_E28

Hallo,

am besten keinen Hammer benutzen, sonst zerspringen die Hamsterräder an der Wellenaufnahme wie Porzellan. Besser einen Abzieher bauen.

Viele Grüße
Ralf

Hallo,
konnte die Lüfterräder bei mir durch sanftes hinundherdrehen von der Welle lösen. Aufstecken ebenso. Vorher unbedingt die Stellung der Lüfterräder zueinander markieren, da diese gewuchtet sind und der Lüfter sonst Geräusche macht.
Grüße

Heizungsgebläse Bosch Motor

kiefer, 66386 St. Ingbert/öfters auch Westerwald, Friday, 12.02.2021, 20:02 (vor 1727 Tagen) @ Ralf518

Hi,
ich habe damals die Walzen so runtergemacht, indem ich ein Holzstück auf der Welle angesetzt habe, dort wo die Welle in die Walze reingeht. Dort dann mit vorsichtigen Hammerschlägen gegen das Holz geklopft. Setzt man irgendwas irgendwo weiter außen an, zerbricht der alte Kunststoff eher.
Wie bereits berichtet, sind die Walzen gegeneinander gewuchtet, daher vorher die Lage gegeneinander markieren.
Beim Aufziehen habe ich ein wenig Spüli auf die Welle gemacht gehabt.
Achte auf die Gesamtbreite incl aufgezogener Wellen vor dem Abziehen. Sind die Walzen zu weit außen, kommen sie beim Laufen gegen das umliegende Gehäuse.
Viel Erfolg,
Stefan

Avatar

Heizungsgebläse Bosch Motor

Lennox, Hamburg, Friday, 23.08.2024, 00:36 (vor 440 Tagen) @ DS_E28

Hallo,
habe bei mir den Bosch Motor Nr. 0 130 063 013 eingebaut. Ist baugleich und funktioniert seit 5 Jahren. Musst nur die Lüfterräder wieder korrekt in Position aufstecken und natürlich schadenfrei abziehen. Geht aber ohne Probleme wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt.
Grüße

Hallo,
Ich habe mir auch genau diesen Motor (BOSCH 0 130 063 013) gekauft, leider passt er nicht. Die Welle ist 19 cm lang und hat einen Durchmesser von 8 mm, das Gehäuse hat einen Durchmesser von 59 mm.

Mein aktueller Motor (defekt) ist von Sofica (1 371 1792). Diese Welle ist 21 cm lang, hat einen Durchmesser von 6 mm, das Gehäuse hat 62 mm Durchmesser.

Somit kann ich die Hamsterräder leider nicht einfach umpflanzen, hauptsächlich wegen des Wellendurchmessers.

Was ich bisher im forum gelelsen habe ist, dass es Sofica, Behr und Bosch Motoren gab. Anscheinend sind die aber nicht ganz baugleich. Somit müssten die Hamsterräder ja auch in unterschiedlichen Ausführungen existieren (wg. Wellendurchmesser).

Kennt sich jemand damit aus?

Hat jemand Ahnung, womit ich den oben genannten Sofica Motor ersetzen kann? Den gibt es glaub ich nicht mehr zu kaufen.

Danke für eure Hilfe und viele Grüße, Lennart

Tags:
Bosch, gebläse, sofica

Heizungsgebläse Bosch Motor

woife, Friday, 23.08.2024, 18:13 (vor 439 Tagen) @ Lennox

Servus,
Es gibt Heizungskästen von Behr und von Sofica, und der Behr und Sofica Lüftermotor haben unterschiedliche Abmessungen. Daher braucht man immer den Lüftermotor passend zum Heizungskasten.
Gruß
Woife

Heizungsgebläse Bosch Motor

Pgc, Monday, 15.02.2021, 20:23 (vor 1724 Tagen) @ Pgc

Hallo,

Verpflanzung alten Hamsterräder war erfolgreich. Ich habe das Kettenöl eingetropft und eine Woche gewartet. Danach ging es einfach per Hand ohne Werkzeug oder warmes Wasser. Gleichzeitig drehen und abziehen.

Danke für die Ideen.

VG
PGC

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum