Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Einbau Kardanwelle (Technik und Reparaturen)

fritzi 1088, Wednesday, 24.02.2021, 09:49 (vor 1604 Tagen)

Hallo,

ich bin dabei die Kardanwelle zu montieren, allerdings gibt es ein paar wiedersprüchliche Infos zum Einbau. In der Reparaturanleitung steht, sie sollte 2mm vorgespannt werden, im Forum habe ich von 1-1,5cm gelesen. Hierbei geht es um das "Nachvorneschieben" des Mittellagers in Richtung Hardyscheibe, richtig? Was wäre denn jetzt die richtige Vorspannung?

Weiter wollte ich fragen was die Mutter bezweckt, die direkt hinter dem Mittellager und der zahnradähnlichen Struktur sitzt. Dient diese nur zum Verschrauben der Kardanwellenteile, oder soll hiermit auch die Länge eingestellt werden? Wie würde ich da vorgehen: Alles montieren (Hardyscheibe, Differenzial, Kardanwelle) und Mittellager nur "einhängen", dann Mutter lösen und die Länge anpassen, oder lasse ich die Finger davon und spanne nur das Mittellager vor?

(Ich würde ja ein Foto einfügen, habe es aber nicht online, somit kein Link möglich).

Das Auto (520i) ist von 02/1982, das Getriebe mit Kardanwelle und Differenzial (inklusive Hinterachse) stammen von 07/1987.

Früher habe ich mal als Joël aus LUX geschrieben, da ich mit meinem Vater zusammen an dem Auto arbeite, nehmen wir jetzt mal ein Account.

Ich hoffe ihr könnt uns erleuchten :))

Schonmal vielen Dank und liebe Grüße,

Joël (und Alain)

Einbau Kardanwelle

M.S., Straubing-Bogen, Wednesday, 24.02.2021, 10:48 (vor 1604 Tagen) @ fritzi 1088

Hallo,

ich bin dabei die Kardanwelle zu montieren, allerdings gibt es ein paar wiedersprüchliche Infos zum Einbau. In der Reparaturanleitung steht, sie sollte 2mm vorgespannt werden, im Forum habe ich von 1-1,5cm gelesen. Hierbei geht es um das "Nachvorneschieben" des Mittellagers in Richtung Hardyscheibe, richtig? Was wäre denn jetzt die richtige Vorspannung?

Weiter wollte ich fragen was die Mutter bezweckt, die direkt hinter dem Mittellager und der zahnradähnlichen Struktur sitzt. Dient diese nur zum Verschrauben der Kardanwellenteile, oder soll hiermit auch die Länge eingestellt werden? Wie würde ich da vorgehen: Alles montieren (Hardyscheibe, Differenzial, Kardanwelle) und Mittellager nur "einhängen", dann Mutter lösen und die Länge anpassen, oder lasse ich die Finger davon und spanne nur das Mittellager vor?

(Ich würde ja ein Foto einfügen, habe es aber nicht online, somit kein Link möglich).

Das Auto (520i) ist von 02/1982, das Getriebe mit Kardanwelle und Differenzial (inklusive Hinterachse) stammen von 07/1987.

Früher habe ich mal als Joël aus LUX geschrieben, da ich mit meinem Vater zusammen an dem Auto arbeite, nehmen wir jetzt mal ein Account.

Ich hoffe ihr könnt uns erleuchten :))

Schonmal vielen Dank und liebe Grüße,

Joël (und Alain)

Hi,
diese Mutter in der Mitte dient der Längenverstellung, der E28 hat ja eine Schiebemuffe in der Mitte. Also einfach nur einbauen, diese Muffe dabei etwas lose lassen und nach der Endmontage wieder anziehen. Es klemmt nur, innen drin ist ein Kunststoff Klemmring.

Aber NIEMALS einfach so auseinander ziehen, das Teil geht auseinander. Wenn du das auseinander hast, ist es mit der Wuchtung vorbei. Du kannst dann 16x neu zusammenstecken und probieren. Viel Spaß dabei...

Mach also vorher Farbpunkte! Nachher ist zu spät... und ja, es sollten welche vom Werk für diesen Fall drauf sein. Sollten... können aber abgewaschen sein. Wenn diese Punkte original noch da sind, kann man ihn gefahrlos trennen.

Und NIEMALS den Kardan frei hängen lassen, NIEMALS fallen lassen. Das Kreuzgelenk ist dann TOTALVERLUST. Immer mit einem Haken/Seil sichern. Das ist wortwörtlich zu nehmen.

Wenn alles dann drin ist, das Mittellager etwas nach vorne spannen. Ein Zentimeter ist ein guter Wert. Und es lohnt auch, das Lager sehr genau anzusehen und notfalls etwas zu schmieren... dann muss es aber bereits auf die Wunschliste setzen...

Avatar

Einbau Kardanwelle

JET, Wednesday, 24.02.2021, 17:57 (vor 1603 Tagen) @ M.S.

Hallo,
habe die auch auseinander gezogen und natürlich falsch zusammengesteckt und schon war die
Unwucht da.
Aber bei BMW waren die früher schon so schlau und haben die beiden Teile im Bereich der Trennung mit einem Farbpunkt markiert.
Welle gesäubert und siehe da, selbst nach 34 Jahren sind die Punkte noch erkennbar.

Wenn Du keinen Punkt mehr finden kannst, mach es wie schon geschrieben wurde.

Viel Erfolg

Grüße aus dem Oberbergischen

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum