Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Abgasanlange 528e (Technik und Reparaturen)

Core, NRW, Monday, 10.07.2023, 20:44 (vor 737 Tagen)

Hallo zusammen,

nach einiger Zeit bin ich wieder dazugekommen mich meinem Eta (BJ 1984) aus den USA zu widmen. Nach einem Blick auf den Unterboden ist mir ein wenig anders geworden. Ich bin selber nicht wirklich vom Fach, also verzeiht mir bitte, falls manche Fragen naiv sind.

Was hat es mit den vielen Schweißnähten rund um den Kat auf sich? Hat sich da jemand ausgetobt?

[image]

Sehe ich das richtig, dass anstelle eines Mittelschalldämpfers ein Leerrohr eingeschweißt worden ist?

[image]

Der Abgasstrang hat sich vom Endschalldämpfer gelöst. Wie ist hier zu verfahren? Einfach Kanten glatt schleifen und wieder schweißen (lassen)?

[image]

Ich weiß, dass die diese Frage per Ferndiagnose schwierig zu beantworten ist, aber ich stelle sie hoffnungsvoll trotzdem einmal. Was müsste ich tun, um die AGA TÜV-fertig zu machen? Ich habe noch keine deutschen Papiere und stehe noch vor der Einzelabnahme.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Max

Abgasanlange 528e

kiefer, 66386 St. Ingbert/öfters auch Westerwald, Tuesday, 11.07.2023, 09:20 (vor 736 Tagen) @ Core

Hi,
ja, sieht aus wie ein NachrüstKat, dessen Durchmesser jemand stückweise adaptiert hat.
Ja, der Kat wurde statt dem MSD eingesetzt.
Verbindung zum Endtopf: Kannst Du vermutlich schweißen, jedoch gibt es Zubehör ESD noch in neu. Kürzlich war wochenlang ein neuer für 50,- bei Bingen inseriert, bis er dann irgendwann mal wegging. Das war ziemlich günstig und korrekt inseriert war er auch, keine Ahnung, warum der so lange nicht wegging.
Gruß,
Stefan

Avatar

Abgasanlange 528e

spike, Norddeutschland, Tuesday, 11.07.2023, 16:09 (vor 736 Tagen) @ kiefer

moin,
ob das ein Nachrüst-Kat(damit meine ich ein korrekter eta-Kat) ist, ist für mich nicht offensichtlich.
Jedenfalls ein ziemliches Gefriemel.
Als Sachverständiger hätte ich damit ein Problem......
Wenn der als Euro 1/2(mitKLR) zugelassen werden soll, sollte das besser aussehen.
Falls H angestrebt ist, sollte man sowas/ähnlich wie in der ETL(Abgasanlage ohne Kat) versuchen.
Diese Entscheidung muß man halt treffen......
Bei meinem ersten eta hatte ich die original Anlage mit Kat und KLR, daher kein H.
Den Kat soll es bei BMW wieder geben im AT.
Beim zweiten - H-Zul. - (werksseitig ohne Kat) war die Anlage dann irgendwann Schrott. Da habe ich vorn als Vorschalldämpfer den vom 528 eingebaut, zwei Rohre nach hinten, zusammengeführt und dann einen Diesel-ESD.
War sehr leise, bis nach ca. einem Jahr nix mehr drin war(rausgebrannt), da war es dann sehr "sportlich".
Heute würde ich einfach noch einen zweiten Vorschalldämpfer dazwischenbauen, damit die Temperatur etwas runtergeht.
Die Dämpfer sind ja preiswert. Leistungsmäßig ist der eta da anspruchslos: ich konnte keinen Unterschied feststellen.
gruß
thomas

Fachwissen von Nöten

E28driver, Tuesday, 11.07.2023, 16:39 (vor 736 Tagen) @ Core

nette Statements,nur kennt sich von den Kollegen wohl einer nicht so richtig damit aus.
Also: der 528e hatte ab 1982 in den USA immer einen Katalysator,genau so wie auf Deinen Fotos ist das ab Werk,also alles okay.Lass es schweißen und gut.

gruss Oliver

Fachwissen von Nöten

Eric65, Straubing, Tuesday, 11.07.2023, 20:09 (vor 736 Tagen) @ E28driver

nette Statements,nur kennt sich von den Kollegen wohl einer nicht so richtig damit aus.
Also: der 528e hatte ab 1982 in den USA immer einen Katalysator,genau so wie auf Deinen Fotos ist das ab Werk,also alles okay.Lass es schweißen und gut.

gruss Oliver


... dem ist leider nicht ganz so. Die ersten 525e (mit Kat) und dazu gehört auch der US 528e hatten einen besonderen Katalýsator, der etwas größer ausfiel, da er einen kleinen Vorschalldämpfer beinhaltete. Vorne ein zweiflutiger Eingang in den Kat, ein kurzer integrierter Vorschalldämpfer mit einem einflutigem Ausgang. Dann ging ein Rohr in einen Endtopf mit nur einem Ausgang.

... im ETK schön zu erkennen:

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/USA/528e-M20/browse/exhaust_system/


Leider ist diese Abgasanlage extrem rostempfindlich. Bei uns hat die oft keine zwei Jahre gehalten, dann durch oder ab. Erst der Wechsel auf Werkskat mit Edelstahlabgasanlage von GTG machte dem ein Ende. Nun schon über 10 Jahre im Einsatz, nur Winter und das einzige was man mal tauschen muss, sind die Gummis der Aufhängung.

Falls du die Leistung steigern willst, evtl. später mal einen 27i/28i M20, ... dann die durchgängig zweiflutige Abgasanlage, wie sie ab Mrz 87 zum Einsatz kam. Die bringt echt etwas am eta!


Gruß Eric

P.S.: Das Schweißen von Auspufftöpfen bringt gar nichts, ist beim TÜV auch nicht gerne gesehen. Macht das doch bitte richtig und investiert ein paar Öre, noch ist es ein BMW und schon ein Oldtimer.

Avatar

...bleib bei Deinem Diesel......

spike, Norddeutschland, Tuesday, 11.07.2023, 20:21 (vor 736 Tagen) @ Eric65

....es ist wie immer: Oliver hat keinen eta, aber sagt schonmal wie es ist. Dabei erkennt man auf den Fotos schon, daß das so nicht werksmäßig ist. Vor allem, wenn man so was schonmal original gesehen hat.
Der US-eta ist nix Besonderes, ich denke(das weiß ich halt nicht genau), daß er sogar das gleiche Steuergerät hat wie die "normalen". D.h., daß er auch gut läuft, wenn garkeine Lambda dran ist. War bei meinem jedenfalls so: performance und Verbrauch wie es sein soll.....
Und wie schon gesagt: die gibt es inzwischen angeblich im Austausch. Wenn man also auf Euro2 hinarbeiten will: alten/schlechten Werkskat besorgen, gegen AT-Teil tauschen und dahinter weiter bauen.
gruß
thomas

Fachwissen von Nöten

kiefer, 66386 St. Ingbert/öfters auch Westerwald, Tuesday, 11.07.2023, 21:44 (vor 736 Tagen) @ Eric65

Hi Oli,
jo, schönes Eigentor. Egal.

Eric, mein Werkskat ist ein solcher (2 Eingänge, 1 Ausgang) und der sieht komischerweise optisch noch relativ frisch aus für die hohe km Leistung, wenngleich es noch der Erste ist. Rasseln tut auch nix. Ich kann ja mal ein Bild posten, damit Oli mal die werksseitigen Schweißnähte vergleichen kann. Nur den ESD habe ich mal getauscht vor 10 Jahren oder sowas, der hatte es hinter sich. Hatte ein paar Jahre vorher das Glück, auf der Veterama einen neuen zu finden, die lange Version direkt ab Kat mit dem Hitzeschutzblech drauf. Für dekadente 40 Euro ;-), damals auf Vorrat gekauft.

Gruß,
Stefan

Avatar

Fachwissen von Nöten

spike, Norddeutschland, Wednesday, 12.07.2023, 16:36 (vor 735 Tagen) @ kiefer

.....wobei bei meinem Alten das alles so aussah, daß das Rohr ewig hält, nur diese Ausleger waren anfällig. Und der Endtopf , wie normal, um den Eingang rostig.
Ich dachte damals auch, daß man sich so ein Teil hinlegen sollte, aber gab es da schon länger nicht mehr.
Und so einen Zufallsfund im net hatte ich leider auch nicht.
gruß
thomas

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum