Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser. (Allgemein)

Dennis-Marc, München, Sunday, 27.08.2023, 02:56 (vor 588 Tagen)

Moin,

Thema gab es eigentlich schon oft. Aber nun bin ich konfuse.

Seit 10 Jahren sind meine CO Werte bei der AU zu hoch. Mir sagte dann eine Alt-BMW Werkstatt,
dass es zu 95% am LMM liegt (Ohne große Diagnose). An der Einstellschraube hat er auch keine besseren Werte hinbekommen.

Habe mir dann einen laut ETK passenden vom E34 gekauft, gleiche Problem bei der AU. Der LMM hat aber nicht mal eine Einstellschraube.

Nun kam oft mal das Thema auf, wie manche Leute ihren LMM öffnen und die Schleiferbahnen schön mit Bremsenreiniger reinigen und mit Gehäusekleber wieder abdichten.

Dacht mir, bevor ich als Grobmotoriker, Kleber kaufe und zuviel dran Schnüffel werde ich High bestimmt alle Plastikteile abreissen/durchbrechen und fragte lieber mal in der Werkstatt wo ich Teile liefere.

Er meint wenn CO zu hoch ist, ist bestimmt der Kat im Arsch. Ich meinte mein 535i hat keinen Kat.
Er meint dann kann das mit dem LMM gar nichts zu tun haben. Ich meine regelt der dann nicht das Luft/Benzin verhältnis ?.......

Also wo ist denn nun wieder mein Denkfehler ?

Gruß

Avatar

Der LMM ...

e28ronny ⌂ @, Hannover, Sunday, 27.08.2023, 11:00 (vor 587 Tagen) @ Dennis-Marc

... ist eigentlich nur ein Sensor, welcher über die Klappenstellung den Widerstandswert an die Motronic gibt. Von "Leiterbahnenputzen" würde ich Abstand nehmen, da man damit nur die Kohlebeschichtung zerstört. Die CO-Werte entstehen über die Einspritzmenge, sprich Öffnungszeiten der ESV (Aktoren). Wenn Du beim 3,5er die Motronic 1.0 drin hast, schau Dir doch mal die Stellung des Leiterplattenschalters an. Vielleicht liegt die Ursache dort.

--
[image]

Der LMM ...

Dennis-Marc, München, Sunday, 27.08.2023, 12:43 (vor 587 Tagen) @ e28ronny

... ist eigentlich nur ein Sensor, welcher über die Klappenstellung den Widerstandswert an die Motronic gibt. Von "Leiterbahnenputzen" würde ich Abstand nehmen, da man damit nur die Kohlebeschichtung zerstört. Die CO-Werte entstehen über die Einspritzmenge, sprich Öffnungszeiten der ESV (Aktoren). Wenn Du beim 3,5er die Motronic 1.0 drin hast, schau Dir doch mal die Stellung des Leiterplattenschalters an. Vielleicht liegt die Ursache dort.

Wat denn, echt jetzt? habe ich aber schon sehr oft in den Foren mit den LMM öffnen und reinigen gelesen. Unser "Schmitti" hier auch.

Leiterplattenschalter ? Hab letztens ein Bild vom Steuergerät gesehen wo ein Schalter oder Poti dran war. Ist der das ? Habe eh noch ein Motorsteuergerät über, vielleicht nutze ich beim nächsten TÜV dann das mal.
War ja bisher nicht so ein großes Problem das fälschen zu lassen, aber mir geht mein Übertrieben freundlich sein dann immer auf den Sack.
Also habe ich von Anfang an schon wieder falsch gedacht und es kann nicht am LMM liegen ?

Avatar

Der LMM ...

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, Sunday, 27.08.2023, 14:28 (vor 587 Tagen) @ Dennis-Marc

Hi,

das mit dem Reinigen der Schleiferbahn kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Das war ein 3,5er 211 PS motor.
Der Fehler war aber ein anderer: es ging die EML Lampe an weil das STG mit den
"gestörten" Daten vom LMM nix anfangen konnte.

Nach dem Reinigen war der Fehler weg und trat nicht mehr auf.
Aber: ich schließe mich Ronnys Meinung an: das nur machen, wenn so ein Fehler auch vorliegt.

Etwas anderes ist es bei Dir; die LMM haben eine Federklappe die durch den Luftstrom geöffnet wird.
Im Laufe der Zeit kann diese Feder erlahmen und damit geht die Klappe weiter auf als geplant.
Das STG erkennt "zu viel Luft" und steuert Benzin nach.
Das _könnte_ also hier eine denkbare Ursache sein.

Holger Lübben hat das mal in einer schönen Doku zusammengefasst.
https://www.e30.de/fotostory/f00753/f00753.htm


Gruß
Andi

--
* Cockpit Reparaturen *
* Anfragen nur zu Reparaturen von Cockpit - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *

Avatar

Der LMM ...

spike, Norddeutschland, Sunday, 27.08.2023, 15:20 (vor 587 Tagen) @ Andreas Schneider

....das "Reinigen" wird bei den Lehrgängen von Bosch Classic abgelehnt.
Wie Andreas schon schreibt, soll man da nur drangehen, wenn ein Fehler identifiziert ist.
Und dann soll man da maximal ein Schreibmaschinenpapier zwischen den Kontakten durchziehen, das ist rauh genug.......
gruß
thomas

Der LMM ...

Dennis-Marc, München, Sunday, 27.08.2023, 16:07 (vor 587 Tagen) @ Andreas Schneider

Hi,

das mit dem Reinigen der Schleiferbahn kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Das war ein 3,5er 211 PS motor.
Der Fehler war aber ein anderer: es ging die EML Lampe an weil das STG mit den
"gestörten" Daten vom LMM nix anfangen konnte.

Nach dem Reinigen war der Fehler weg und trat nicht mehr auf.
Aber: ich schließe mich Ronnys Meinung an: das nur machen, wenn so ein Fehler auch vorliegt.

Etwas anderes ist es bei Dir; die LMM haben eine Federklappe die durch den Luftstrom geöffnet wird.
Im Laufe der Zeit kann diese Feder erlahmen und damit geht die Klappe weiter auf als geplant.
Das STG erkennt "zu viel Luft" und steuert Benzin nach.
Das _könnte_ also hier eine denkbare Ursache sein.

Holger Lübben hat das mal in einer schönen Doku zusammengefasst.
https://www.e30.de/fotostory/f00753/f00753.htm


Gruß
Andi

Oki-Doki Andreas und Thomas,

dann werde ich wohl erstmal einfach die Finger von dem LMM lassen. Schön aus dem Link ist der Hinweis auf die Zündkerzen, ich habe die noch nie gewechselt, weil läuft ja seit 10 Jahren. (Kat habe ich nicht).

Ich hätte schwören können, dass ich das mit den LMM reinigen schon 10 mal gelesen habe, auch hier im Forum, aber habe ich wohl geträumt. Ist nedmal als Spaß gemeint. Kumpel sagte letzens "kauf dir mal neue Reifen!" Ich selber habe hier mal geschrieben fahre 225/55 16... und es sieht scheisse aus. Andere fahren 225/50 und es sieht gut aus. Nun guckt Kumpel, ich habe auch 225/50 drauf, ich selber habe es NIE gemerkt... woher meine falsche Denke stammt weiß ich nicht. Krass..

Also anderes Steuergerät habe ich auch, es Funktioniert, damit war ich aber noch nicht bei einer AU.

Der LMM ...

Holger524d, Tuesday, 29.08.2023, 11:26 (vor 585 Tagen) @ Andreas Schneider

Hallo zusammen,

aufgrund der Expertise hier hänge ich mich mal mit dran, auch wenn es um den LMM eines M43 mit Schaltgetriebe geht ;-)

Der Wagen/Motor hat mit der Zeit ein unangenehmes Verhalten beim Übergang von Zug- in Schubbetrieb entwickelt, hauptsächlich in den unteren Gängen. Ein harter Ruck, als ob Spiel im Triebstrang wäre. Achsgetriebe, Kardan, Seitenwellen fühlen sich aber gut an.

Motorzustand ist i.O. - kein nennenswerter Ölverbrauch, Leistung und Benzinverbrauch normal, Lambdasonde erneuert ohne Veränderung.
Die Suche nach Falschluft blieb ergebnislos. Kein Fehler in der DME gespeichert. AU war nie ein Problem. Aktuell 230.000 km.

Mit den LMM habe ich überhaupt keine Erfahrung, können die so ein Fehlerbild verursachen? Wenn man den LMM im LL absteckt, geht der Motor aus.

Danke & Grüße
Holger

Hi,

das mit dem Reinigen der Schleiferbahn kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Das war ein 3,5er 211 PS motor.
Der Fehler war aber ein anderer: es ging die EML Lampe an weil das STG mit den
"gestörten" Daten vom LMM nix anfangen konnte.

Nach dem Reinigen war der Fehler weg und trat nicht mehr auf.
Aber: ich schließe mich Ronnys Meinung an: das nur machen, wenn so ein Fehler auch vorliegt.

Etwas anderes ist es bei Dir; die LMM haben eine Federklappe die durch den Luftstrom geöffnet wird.
Im Laufe der Zeit kann diese Feder erlahmen und damit geht die Klappe weiter auf als geplant.
Das STG erkennt "zu viel Luft" und steuert Benzin nach.
Das _könnte_ also hier eine denkbare Ursache sein.

Holger Lübben hat das mal in einer schönen Doku zusammengefasst.
https://www.e30.de/fotostory/f00753/f00753.htm


Gruß
Andi

Der LMM ...

M.S., Straubing-Bogen, Tuesday, 29.08.2023, 13:12 (vor 585 Tagen) @ Holger524d

Hallo zusammen,

aufgrund der Expertise hier hänge ich mich mal mit dran, auch wenn es um den LMM eines M43 mit Schaltgetriebe geht ;-)

Der Wagen/Motor hat mit der Zeit ein unangenehmes Verhalten beim Übergang von Zug- in Schubbetrieb entwickelt, hauptsächlich in den unteren Gängen. Ein harter Ruck, als ob Spiel im Triebstrang wäre. Achsgetriebe, Kardan, Seitenwellen fühlen sich aber gut an.

Motorzustand ist i.O. - kein nennenswerter Ölverbrauch, Leistung und Benzinverbrauch normal, Lambdasonde erneuert ohne Veränderung.
Die Suche nach Falschluft blieb ergebnislos. Kein Fehler in der DME gespeichert. AU war nie ein Problem. Aktuell 230.000 km.

Mit den LMM habe ich überhaupt keine Erfahrung, können die so ein Fehlerbild verursachen? Wenn man den LMM im LL absteckt, geht der Motor aus.

Danke & Grüße
Holger

LMM?

Nein, eher mal nicht. Du kannst ihn aber gerne mal auf Aussetzer prüfen...

Drosselklappen Poti?

Jep, schon eher. Die Dinger haben gerne und oft Aussetzer im unteren Bereich... weil dort besonders oft betrieben. Da haben die Potis oft echte Probleme und ganz besonders Aussetzer.

Und Aussetzer äußern sich genau da genau so... ;-)

Der LMM ...

Holger524d, Tuesday, 29.08.2023, 13:34 (vor 585 Tagen) @ M.S.

Ok, ein analoges Multimeter habe ich. Damit schau ich mir mal den Widerstand über DK-Winkel an. Ich meine, dass ich vor einer Weile schon mal den Verlauf vom Signal des DK-Poti in der Diagnose angesehen habe... aber das "ungedämpfte" Signal direkt prüfen ist sicher besser.

Gruß
Holger


Hallo zusammen,

aufgrund der Expertise hier hänge ich mich mal mit dran, auch wenn es um den LMM eines M43 mit Schaltgetriebe geht ;-)

Der Wagen/Motor hat mit der Zeit ein unangenehmes Verhalten beim Übergang von Zug- in Schubbetrieb entwickelt, hauptsächlich in den unteren Gängen. Ein harter Ruck, als ob Spiel im Triebstrang wäre. Achsgetriebe, Kardan, Seitenwellen fühlen sich aber gut an.

Motorzustand ist i.O. - kein nennenswerter Ölverbrauch, Leistung und Benzinverbrauch normal, Lambdasonde erneuert ohne Veränderung.
Die Suche nach Falschluft blieb ergebnislos. Kein Fehler in der DME gespeichert. AU war nie ein Problem. Aktuell 230.000 km.

Mit den LMM habe ich überhaupt keine Erfahrung, können die so ein Fehlerbild verursachen? Wenn man den LMM im LL absteckt, geht der Motor aus.

Danke & Grüße
Holger

LMM?

Nein, eher mal nicht. Du kannst ihn aber gerne mal auf Aussetzer prüfen...

Drosselklappen Poti?

Jep, schon eher. Die Dinger haben gerne und oft Aussetzer im unteren Bereich... weil dort besonders oft betrieben. Da haben die Potis oft echte Probleme und ganz besonders Aussetzer.

Und Aussetzer äußern sich genau da genau so... ;-)

Der LMM ...

M.S., Straubing-Bogen, Tuesday, 29.08.2023, 14:03 (vor 585 Tagen) @ Holger524d

Bei der Betriebssoftware läuft ein Software Filter über diese Sensorik, es wird geglättet. Kleine Dropouts werden weggefiltert.

Und ja, das ist ein Poti, kein Schalter... deswegen 4K ;-)

Über die Drosselklappenwelle kann Öl/Dreck in das Poti eindringen und den Wert versauen. An der Stelle sind sie nie 100% dicht, trotz Dichtring usw...

Widerstand analog messen, gaaaanz langsam drehen und beobachten ob da irgendwas plötzlich springt oder aussetzt. Am besten wäre ein echtes Oszi und Betriebspannung drauf, da sieht man das am besten...

Ok, ein analoges Multimeter habe ich. Damit schau ich mir mal den Widerstand über DK-Winkel an. Ich meine, dass ich vor einer Weile schon mal den Verlauf vom Signal des DK-Poti in der Diagnose angesehen habe... aber das "ungedämpfte" Signal direkt prüfen ist sicher besser.

Gruß
Holger

Hallo zusammen,

aufgrund der Expertise hier hänge ich mich mal mit dran, auch wenn es um den LMM eines M43 mit Schaltgetriebe geht ;-)

Der Wagen/Motor hat mit der Zeit ein unangenehmes Verhalten beim Übergang von Zug- in Schubbetrieb entwickelt, hauptsächlich in den unteren Gängen. Ein harter Ruck, als ob Spiel im Triebstrang wäre. Achsgetriebe, Kardan, Seitenwellen fühlen sich aber gut an.

Motorzustand ist i.O. - kein nennenswerter Ölverbrauch, Leistung und Benzinverbrauch normal, Lambdasonde erneuert ohne Veränderung.
Die Suche nach Falschluft blieb ergebnislos. Kein Fehler in der DME gespeichert. AU war nie ein Problem. Aktuell 230.000 km.

Mit den LMM habe ich überhaupt keine Erfahrung, können die so ein Fehlerbild verursachen? Wenn man den LMM im LL absteckt, geht der Motor aus.

Danke & Grüße
Holger

LMM?

Nein, eher mal nicht. Du kannst ihn aber gerne mal auf Aussetzer prüfen...

Drosselklappen Poti?

Jep, schon eher. Die Dinger haben gerne und oft Aussetzer im unteren Bereich... weil dort besonders oft betrieben. Da haben die Potis oft echte Probleme und ganz besonders Aussetzer.

Und Aussetzer äußern sich genau da genau so... ;-)

Der LMM ...

M.S., Straubing-Bogen, Thursday, 31.08.2023, 13:46 (vor 583 Tagen) @ M.S.

Bei der Betriebssoftware läuft ein Software Filter über diese Sensorik, es wird geglättet. Kleine Dropouts werden weggefiltert.

Und ja, das ist ein Poti, kein Schalter... deswegen 4K ;-)

Über die Drosselklappenwelle kann Öl/Dreck in das Poti eindringen und den Wert versauen. An der Stelle sind sie nie 100% dicht, trotz Dichtring usw...

Widerstand analog messen, gaaaanz langsam drehen und beobachten ob da irgendwas plötzlich springt oder aussetzt. Am besten wäre ein echtes Oszi und Betriebspannung drauf, da sieht man das am besten...

Uuuuuund, schon gemessen? ;-)

Ideal dafür ist ein echtes Oszi, darf sogar was historisches mit einer Röhre sein...

Motor ist auf Zündung, Masse an Masse und Tastkopf an den mittleren Schleifer... und dann langsam bewegen. Die Spannung steigt dann von nahe Null auf etwa 5V.

Da sieht man wirklich, wie gut so ein Teil noch ist oder eben nicht. Ändert sich die Spannung ohne Sprünge, ist alles gut damit. Aber springt die Spannung an einem Punkt, ist's vorbei damit.

Übrigends gibt es genau so ein ähnliches Problempoti auch ab 85 bei der 4HP22-EH an der Drosselklappe. Wenn man dann so merkwürdige harte Verschlucker beim Gasgeben hat, oder eben auch Verschalter beim Wegnehmen des Gaspedals. Und diese Fehler sind speziell in Leerlaufnähe des Potis, dort ist der höchste Verschleiß.

Der LMM ...

Holger524d, Friday, 01.09.2023, 08:55 (vor 582 Tagen) @ M.S.

Hallo,

das dauert noch einige Tage, weil es der Wagen von meinem Bruder ist.

Was mir noch eingefallen ist: Das LL-Regelventil kommt evtl. auch in Frage, allerdings weiß ich nicht wie man das richtig testen kann und für einen Tausch auf Verdacht ist es eigentlich zu teuer.

Gruß
Holger

Bei der Betriebssoftware läuft ein Software Filter über diese Sensorik, es wird geglättet. Kleine Dropouts werden weggefiltert.

Und ja, das ist ein Poti, kein Schalter... deswegen 4K ;-)

Über die Drosselklappenwelle kann Öl/Dreck in das Poti eindringen und den Wert versauen. An der Stelle sind sie nie 100% dicht, trotz Dichtring usw...

Widerstand analog messen, gaaaanz langsam drehen und beobachten ob da irgendwas plötzlich springt oder aussetzt. Am besten wäre ein echtes Oszi und Betriebspannung drauf, da sieht man das am besten...

Uuuuuund, schon gemessen? ;-)

Ideal dafür ist ein echtes Oszi, darf sogar was historisches mit einer Röhre sein...

Motor ist auf Zündung, Masse an Masse und Tastkopf an den mittleren Schleifer... und dann langsam bewegen. Die Spannung steigt dann von nahe Null auf etwa 5V.

Da sieht man wirklich, wie gut so ein Teil noch ist oder eben nicht. Ändert sich die Spannung ohne Sprünge, ist alles gut damit. Aber springt die Spannung an einem Punkt, ist's vorbei damit.

Übrigends gibt es genau so ein ähnliches Problempoti auch ab 85 bei der 4HP22-EH an der Drosselklappe. Wenn man dann so merkwürdige harte Verschlucker beim Gasgeben hat, oder eben auch Verschalter beim Wegnehmen des Gaspedals. Und diese Fehler sind speziell in Leerlaufnähe des Potis, dort ist der höchste Verschleiß.

Der LMM ...

M.S., Straubing-Bogen, Friday, 01.09.2023, 10:05 (vor 582 Tagen) @ Holger524d

Hallo,

das dauert noch einige Tage, weil es der Wagen von meinem Bruder ist.

Was mir noch eingefallen ist: Das LL-Regelventil kommt evtl. auch in Frage, allerdings weiß ich nicht wie man das richtig testen kann und für einen Tausch auf Verdacht ist es eigentlich zu teuer.

Gruß
Holger

Nööö. LLR gehen fast nie kaputt. Sie werden nur immer verdächtigt, kaputt zu sein.

Kannst du ja prüfen, eine 9V Batterie reicht. 3-polig, 2 Spulen mit gemeinsamer mittiger Versorgung. Die eine öffnet, die andere schließt. Kinderleicht zu prüfen.

Der LMM ...

Holger524d, Monday, 11.09.2023, 08:48 (vor 572 Tagen) @ M.S.

Hallo,

ich konnte leider keine Nummerierung der Kontakte finden, habe mit einem Analog-Multimeter jeweils vom mittleren Kontakt zu den Äußeren gemessen.
- Beim ersten Kontaktpaar bewegte sich der Zeiger ohne Ausreißer zwischen 1 und 4 kOhm.
- Beim 2. Kontaktpaar beträgt der Wiederstand 800 Ohm bei geschlossener DK, sinkt beim Öffnen kurz ab (teils bis ca. 600 Ohm), steigt dann mit dem Öffnungswinkel an. Beim geschlossener DK variiert der Endwert unterschiedlich stark, meistens 800 Ohm, manchmal ca. 1000... 1200 Ohm, selten auch mal 1800 Ohm.

Die Potis gibt es u.a. von Hella und Delphi, gibt es Erfahrungen damit?

Gruß
Holger

Hallo,

das dauert noch einige Tage, weil es der Wagen von meinem Bruder ist.

Was mir noch eingefallen ist: Das LL-Regelventil kommt evtl. auch in Frage, allerdings weiß ich nicht wie man das richtig testen kann und für einen Tausch auf Verdacht ist es eigentlich zu teuer.

Gruß
Holger

Nööö. LLR gehen fast nie kaputt. Sie werden nur immer verdächtigt, kaputt zu sein.

Kannst du ja prüfen, eine 9V Batterie reicht. 3-polig, 2 Spulen mit gemeinsamer mittiger Versorgung. Die eine öffnet, die andere schließt. Kinderleicht zu prüfen.

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser.

M.S., Straubing-Bogen, Sunday, 27.08.2023, 15:48 (vor 587 Tagen) @ Dennis-Marc

Moin,

Thema gab es eigentlich schon oft. Aber nun bin ich konfuse.

Seit 10 Jahren sind meine CO Werte bei der AU zu hoch. Mir sagte dann eine Alt-BMW Werkstatt,
dass es zu 95% am LMM liegt (Ohne große Diagnose). An der Einstellschraube hat er auch keine besseren Werte hinbekommen.

Habe mir dann einen laut ETK passenden vom E34 gekauft, gleiche Problem bei der AU. Der LMM hat aber nicht mal eine Einstellschraube.

Nun kam oft mal das Thema auf, wie manche Leute ihren LMM öffnen und die Schleiferbahnen schön mit Bremsenreiniger reinigen und mit Gehäusekleber wieder abdichten.

Dacht mir, bevor ich als Grobmotoriker, Kleber kaufe und zuviel dran Schnüffel werde ich High bestimmt alle Plastikteile abreissen/durchbrechen und fragte lieber mal in der Werkstatt wo ich Teile liefere.

Er meint wenn CO zu hoch ist, ist bestimmt der Kat im Arsch. Ich meinte mein 535i hat keinen Kat.
Er meint dann kann das mit dem LMM gar nichts zu tun haben. Ich meine regelt der dann nicht das Luft/Benzin verhältnis ?.......

Also wo ist denn nun wieder mein Denkfehler ?

Gruß


Erstmal: wie hoch ist zu hoch?

Und man sollte echt wissen, ob man einen Kat hat oder nicht. Ein Blick drunter genügt ja...

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser.

Dennis-Marc, München, Sunday, 27.08.2023, 18:48 (vor 587 Tagen) @ M.S.

Erstmal: wie hoch ist zu hoch?

Und man sollte echt wissen, ob man einen Kat hat oder nicht. Ein Blick drunter genügt ja...

Meine hier schon 2 mal geschrieben zu haben, 535i ohne Kat.

Wie hoch habe ich im grunde vergessen, meine aber es sind bis zu 4,5 erlaubt und ich liege bei 8%.

Das Thema ist halt nicht aktuell, nur weil ich den Schrauber vor 3 Tagen doch mal fragte. War ich verwundert, dass ich total falsch über die vermeintlichen defekte liege.

Wenn mir ein Alt-BMW Schrauber mit 40 Jahren Berufserfahrung sagt "das liegt zu 95% am LMM, kauf dir mal einen gebrauchten" dann glaube ich das.

Das war wohl total falsch. Ich habe nun kein akutes Problem damit, falle aber aus allen Wolken.

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser.

M.S., Straubing-Bogen, Monday, 28.08.2023, 09:34 (vor 586 Tagen) @ Dennis-Marc
bearbeitet von M.S., Monday, 28.08.2023, 09:41

Erstmal: wie hoch ist zu hoch?

Und man sollte echt wissen, ob man einen Kat hat oder nicht. Ein Blick drunter genügt ja...


Meine hier schon 2 mal geschrieben zu haben, 535i ohne Kat.

Wie hoch habe ich im grunde vergessen, meine aber es sind bis zu 4,5 erlaubt und ich liege bei 8%.

Das Thema ist halt nicht aktuell, nur weil ich den Schrauber vor 3 Tagen doch mal fragte. War ich verwundert, dass ich total falsch über die vermeintlichen defekte liege.

Wenn mir ein Alt-BMW Schrauber mit 40 Jahren Berufserfahrung sagt "das liegt zu 95% am LMM, kauf dir mal einen gebrauchten" dann glaube ich das.

Das war wohl total falsch. Ich habe nun kein akutes Problem damit, falle aber aus allen Wolken.

4,5% CO erlaubt? Nöööö, das war schon 1971 nicht mehr erlaubt.

8%? Wow, nicht übel. Das muss man erstmal hinkriegen...

Ein Kat hilft da garnix mehr.

Ohne Kat darf er im absoluten Grenzwert 2% erreichen... als Grenzwert! Und auch nicht dauerhaft.

LMM defekt? Vielleicht. Eher mal selten. Eher mal der Falsche drin. Nummer prüfen.

Eher Probleme mit dem Temperaturgeber. Der wäre ein solcher Kandidat. Permanenter Kaltlauf... Sensorik abgefressen oder ohne Strom.

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser.

Dennis-Marc, München, Monday, 28.08.2023, 12:07 (vor 586 Tagen) @ M.S.

Erstmal: wie hoch ist zu hoch?

Und man sollte echt wissen, ob man einen Kat hat oder nicht. Ein Blick drunter genügt ja...


Meine hier schon 2 mal geschrieben zu haben, 535i ohne Kat.

Wie hoch habe ich im grunde vergessen, meine aber es sind bis zu 4,5 erlaubt und ich liege bei 8%.

Das Thema ist halt nicht aktuell, nur weil ich den Schrauber vor 3 Tagen doch mal fragte. War ich verwundert, dass ich total falsch über die vermeintlichen defekte liege.

Wenn mir ein Alt-BMW Schrauber mit 40 Jahren Berufserfahrung sagt "das liegt zu 95% am LMM, kauf dir mal einen gebrauchten" dann glaube ich das.

Das war wohl total falsch. Ich habe nun kein akutes Problem damit, falle aber aus allen Wolken.


4,5% CO erlaubt? Nöööö, das war schon 1971 nicht mehr erlaubt.

8%? Wow, nicht übel. Das muss man erstmal hinkriegen...

Ein Kat hilft da garnix mehr.

Ohne Kat darf er im absoluten Grenzwert 2% erreichen... als Grenzwert! Und auch nicht dauerhaft.

LMM defekt? Vielleicht. Eher mal selten. Eher mal der Falsche drin. Nummer prüfen.

Eher Probleme mit dem Temperaturgeber. Der wäre ein solcher Kandidat. Permanenter Kaltlauf... Sensorik abgefressen oder ohne Strom.


Oki-Doki, dann habe ich falsch geschätzt, letzte TÜV war zur Corona Zeit, da war ich dann nicht mit am Auto. Also ich habe da jetzt kein akutes Problem, war nur verwundert, dass ich das mit dem LMM öffnen wohl falsch im Hinterkopf hatte.

Also LMM habe ich 2, hatte laut dieser BMWFANS.INFO Die Teile verglichen und dann einen ausm E34 genommen, sollte laut Teilenummer ja passen.

Temperaturgeber hatte ich mal gewechselt, könnte natürlich sein das ich nun einen mit falschen Werten habe (Warunm ich den mal wechselte habe ich leider vergessen). Aber davor passte das mit meinen CO Werten auch nicht.

Ist noch eine Zeit hin bis zum nächsten TÜV, werde wohl einfach mal neue Zündkerzen spendieren und das andere Steuergerät einstecken.

Aber falls noch jemand Tipps und Meinungen hat, bitte gerne her damit. Auch gern welche Zündkerzen (ja ich kenne die Threads ist Meinungssache wie beim ÖL).

Gruß und Kuss :-)

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser.

M.S., Straubing-Bogen, Monday, 28.08.2023, 14:39 (vor 586 Tagen) @ Dennis-Marc

Also LMM habe ich 2, hatte laut dieser BMWFANS.INFO Die Teile verglichen und dann einen ausm E34 genommen, sollte laut Teilenummer ja passen.

Temperaturgeber hatte ich mal gewechselt, könnte natürlich sein das ich nun einen mit falschen Werten habe (Warunm ich den mal wechselte habe ich leider vergessen). Aber davor passte das mit meinen CO Werten auch nicht.

Ist noch eine Zeit hin bis zum nächsten TÜV, werde wohl einfach mal neue Zündkerzen spendieren und das andere Steuergerät einstecken.


Gruß und Kuss :-)

Schön, dass man das so locker nehmen kann ;-)

Viel Spaß!

CO Werte zu hoch, Luftmengenmesser.

Dennis-Marc, München, Monday, 28.08.2023, 22:03 (vor 586 Tagen) @ M.S.

Also LMM habe ich 2, hatte laut dieser BMWFANS.INFO Die Teile verglichen und dann einen ausm E34 genommen, sollte laut Teilenummer ja passen.

Temperaturgeber hatte ich mal gewechselt, könnte natürlich sein das ich nun einen mit falschen Werten habe (Warunm ich den mal wechselte habe ich leider vergessen). Aber davor passte das mit meinen CO Werten auch nicht.

Ist noch eine Zeit hin bis zum nächsten TÜV, werde wohl einfach mal neue Zündkerzen spendieren und das andere Steuergerät einstecken.


Gruß und Kuss :-)


Schön, dass man das so locker nehmen kann ;-)

Viel Spaß!


Ich komme auch gerne nach Straubing und ihr stellt mir das ein, würde auch Kuchen mitbringen.

Hab meinen eigenen CO-Tester verlegt :-(

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum