Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut (Allgemein)

Cord, Monday, 19.08.2024, 20:14 (vor 228 Tagen)

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.


[image]

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

M.S., Straubing-Bogen, Tuesday, 20.08.2024, 09:13 (vor 227 Tagen) @ Cord

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.


Sehr einfach:

recht bescheiden.

Tiefer, aber identische Werte für die Dämpfung mit Serienteilen... : das Fahrwerk schlägt durch bis zum Anschlag.

Schwerere größere Räder: Mehr Masse, dieselbe Dämpfung wie Serie, das Rad hat damit weniger Führung, es schlägt noch leichter durch.

Tiefere Federn ohne straffere Dämpfer sind absolut sinnlos. Es muss ja dieselbe Arbeit auf weniger Weg erledigt werden, wie soll das ohne angepasste Dämpfer gehen?

Eben. Es geht eben nicht.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Cord, Tuesday, 20.08.2024, 14:20 (vor 227 Tagen) @ M.S.

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.

Sehr einfach:

recht bescheiden.

Tiefer, aber identische Werte für die Dämpfung mit Serienteilen... : das Fahrwerk schlägt durch bis zum Anschlag.

Schwerere größere Räder: Mehr Masse, dieselbe Dämpfung wie Serie, das Rad hat damit weniger Führung, es schlägt noch leichter durch.

Tiefere Federn ohne straffere Dämpfer sind absolut sinnlos. Es muss ja dieselbe Arbeit auf weniger Weg erledigt werden, wie soll das ohne angepasste Dämpfer gehen?

Eben. Es geht eben nicht.

Da hast du vollkommen recht. Die Frage hätte ich mir auch sparen können…
Ich bin ohne mir große Gedanken zu machen darauf reingefallen, das H&R meint, es geht auch mit Seriendämpfer.
Geht bestimmt auch, mehr aber auch nicht.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

gyrospita, Tuesday, 20.08.2024, 12:21 (vor 227 Tagen) @ Cord

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.


Ich hatte die sechs Jahre lang drin, bevor das KW-Gewinde kam. Fand ich jetzt eher weich und auch nicht besonders sportlich/tief. Guck dir mal die Combo aus Bilstein B8 und KAW-Federn in der kleinsten Tieferlegungsstufe für deine Motorisierung an, d.h. 45mm oder sowas. Die KAW-Feder setzen sich immer deutlich und Leute, die ganz mutig 80mm-Federn genommen haben, haben nach 4 Jahren nur noch 4cm Bodenfreiheit. Mit den Bilstein B8 hast du gekürzte Dämpfer, die auch nicht mehr durchschlagen. Viel finanzieller Abstand zum bspw. Lowtec oder H&R-Gewindefahrwerk ist dann allerdings nicht mehr. Daher eigentlich lieber H&R-Gewinde.

https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Federn---Fahrwerke/BMW/5er/E28/?language=de

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Cord, Tuesday, 20.08.2024, 14:25 (vor 227 Tagen) @ gyrospita

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.

Ich hatte die sechs Jahre lang drin, bevor das KW-Gewinde kam. Fand ich jetzt eher weich und auch nicht besonders sportlich/tief. Guck dir mal die Combo aus Bilstein B8 und KAW-Federn in der kleinsten Tieferlegungsstufe für deine Motorisierung an, d.h. 45mm oder sowas. Die KAW-Feder setzen sich immer deutlich und Leute, die ganz mutig 80mm-Federn genommen haben, haben nach 4 Jahren nur noch 4cm Bodenfreiheit. Mit den Bilstein B8 hast du gekürzte Dämpfer, die auch nicht mehr durchschlagen. Viel finanzieller Abstand zum bspw. Lowtec oder H&R-Gewindefahrwerk ist dann allerdings nicht mehr. Daher eigentlich lieber H&R-Gewinde.

https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Federn---Fahrwerke/BMW/5er/E28/?language=de

Du meinst das Fahrwerk für 610€? Der Preis wäre doch völlig okay.
Sorry, ich habe noch nie eines meiner PKW tiefer gelegt, jetzt im hohen Alter komme ich auf die Idee.
VG

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

M.L. 525, Straubing, Tuesday, 20.08.2024, 18:33 (vor 227 Tagen) @ Cord

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.

Ich hatte die sechs Jahre lang drin, bevor das KW-Gewinde kam. Fand ich jetzt eher weich und auch nicht besonders sportlich/tief. Guck dir mal die Combo aus Bilstein B8 und KAW-Federn in der kleinsten Tieferlegungsstufe für deine Motorisierung an, d.h. 45mm oder sowas. Die KAW-Feder setzen sich immer deutlich und Leute, die ganz mutig 80mm-Federn genommen haben, haben nach 4 Jahren nur noch 4cm Bodenfreiheit. Mit den Bilstein B8 hast du gekürzte Dämpfer, die auch nicht mehr durchschlagen. Viel finanzieller Abstand zum bspw. Lowtec oder H&R-Gewindefahrwerk ist dann allerdings nicht mehr. Daher eigentlich lieber H&R-Gewinde.

https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Federn---Fahrwerke/BMW/5er/E28/?language=de


Du meinst das Fahrwerk für 610€? Der Preis wäre doch völlig okay.
Sorry, ich habe noch nie eines meiner PKW tiefer gelegt, jetzt im hohen Alter komme ich auf die Idee.

Hallo zusammen,
ich hab das so gemacht! Seriendämpfer und H&R. TRX sind auch noch dran und 10mm Distanzen. Wollte eine seriennahe Optik. Brauche auch kein Spitzfahrwerk beim 525i. OK, er schaukelt ein bisschen. Durchgeschlagen mit 4 Personen ist aber nicht.

VG

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

gyrospita, Wednesday, 21.08.2024, 17:00 (vor 226 Tagen) @ Cord

Ich hatte die sechs Jahre lang drin, bevor das KW-Gewinde kam. Fand ich jetzt eher weich und auch nicht besonders sportlich/tief. Guck dir mal die Combo aus Bilstein B8 und KAW-Federn in der kleinsten Tieferlegungsstufe für deine Motorisierung an, d.h. 45mm oder sowas. Die KAW-Feder setzen sich immer deutlich und Leute, die ganz mutig 80mm-Federn genommen haben, haben nach 4 Jahren nur noch 4cm Bodenfreiheit. Mit den Bilstein B8 hast du gekürzte Dämpfer, die auch nicht mehr durchschlagen. Viel finanzieller Abstand zum bspw. Lowtec oder H&R-Gewindefahrwerk ist dann allerdings nicht mehr. Daher eigentlich lieber H&R-Gewinde.

https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Federn---Fahrwerke/BMW/5er/E28/?language=de


Du meinst das Fahrwerk für 610€? Der Preis wäre doch völlig okay.
Sorry, ich habe noch nie eines meiner PKW tiefer gelegt, jetzt im hohen Alter komme ich auf die Idee.
VG

Lies bitte nochmal. Nicht das Fahrwerk, nur die Federn, dafür ordentliche Dämpfer von Bilstein.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Cord, Thursday, 22.08.2024, 08:24 (vor 226 Tagen) @ gyrospita

Ich hatte die sechs Jahre lang drin, bevor das KW-Gewinde kam. Fand ich jetzt eher weich und auch nicht besonders sportlich/tief. Guck dir mal die Combo aus Bilstein B8 und KAW-Federn in der kleinsten Tieferlegungsstufe für deine Motorisierung an, d.h. 45mm oder sowas. Die KAW-Feder setzen sich immer deutlich und Leute, die ganz mutig 80mm-Federn genommen haben, haben nach 4 Jahren nur noch 4cm Bodenfreiheit. Mit den Bilstein B8 hast du gekürzte Dämpfer, die auch nicht mehr durchschlagen. Viel finanzieller Abstand zum bspw. Lowtec oder H&R-Gewindefahrwerk ist dann allerdings nicht mehr. Daher eigentlich lieber H&R-Gewinde.

https://www.kaw-fahrwerke.eu/K-A-W--Federn---Fahrwerke/BMW/5er/E28/?language=de


Du meinst das Fahrwerk für 610€? Der Preis wäre doch völlig okay.
Sorry, ich habe noch nie eines meiner PKW tiefer gelegt, jetzt im hohen Alter komme ich auf die Idee.
VG


Lies bitte nochmal. Nicht das Fahrwerk, nur die Federn, dafür ordentliche Dämpfer von Bilstein.

Hallo, habe ich später auch verstanden 😀.
Hat etwas gedauert. Nur ob B6 oder die 8er bin ich noch nicht sicher, beide werden ja gefahren.
Danke für eure Antworten!!
Habe im suchen Bilstein eingegeben…bin seit zwei Tagen am lesen…da steht sehr viel drin

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

bmw_stehr, Bremerhaven, Sunday, 25.08.2024, 20:02 (vor 222 Tagen) @ Cord
bearbeitet von bmw_stehr, Sunday, 25.08.2024, 20:07

Aber Vorsicht, bitte!

Das habe ich schon in den letzten 3 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich habe auch am Anfang viel im Forum gelesen und schon sagen die,
dass das tiefergelegte Fahrwerk mit Bilstein B8 verbaut sein müsste, dann ist es perfekt.
Alles klar. Bei mir war es eher nicht.
Ich habe schon bisher 4 mal das Fahrwerk umbauen müssen.

Es war mit mir so gelaufen:

  • 1. H&R Federn mit originalen Stoßdämpfern (Ergebnis: zu weich und es hat nur gewippt)
  • 2. H&R Federn mit neuem Bilstein B8 (da war ich richtig am Zweifel, weil es steinbockig hart war und ich habe erst festgestellt,
    dass B8 ab 40mm Tieferlegung gedacht ist, um den Spielraum besser zu bewegen, weil der Verkäufer mir für den H&R Federn empfohlen hatte. ) Das war eine miese Beratung gewesen.
  • 3. Habe dann die anderen Federn von MTS (ca. 40mm) genommen und B8 bleibt, weil es noch neu und teuer war.
    Ergebnis: nur ein bisschen besser als H&R mit B8. Aber auf Dauer hat es mir echt auf die Nerven gebracht.
    Meine Frau und meine Tochter haben nur gejammert, während wir einen Ausflug gemacht haben.
    Bisher insgesamt ca. 3000 km gefahren.
  • 4. Nach einem Jahr hat der Mechaniker zum Glück einen anderen Stoßdämpfern eingebaut, weil er welche auf dem Lager hatte.
    So konnte er den normalen Gasstoßdämpfer gegen Bilstein B8 eintauschen.

Seitdem bin ich sehr froh und zufrieden. Jetzt fahre ich die Tieferlegungsfedern mit normalen Gasstoßdämpfern von Monroe.
Es fühlt sich wie ein M-Fahrwerk an. Nicht so hart und nicht zu weich.
Meine Frau und meine Tochter sind jetzt zufrieden.

Alle Fahrwerke wurden von einem guten Werkstatt gemacht. Also muss ich Dir sagen, vorsichtig mit dem Fahrwerk, was Du gerne haben möchtest.
Bei Bilstein B8, mit der Härte ist schon gewaltig, das habe ich mir auch nicht vorgestellt.
Ich (40) bin ein begeisterter Sportfahrer, der gerne schnell in die Kurven fährt. Aber ein bisschen Komfort könnte es auch nicht schaden.
Darum habe ich mir dieses richtige Fahrwerk ausgesucht. Aber so was habe ich nicht damit gerechnet.

Übrigens habe ich auch vorne 7x16 mit 205er und hinten 8x16 mit 225er...

--
Bmw 525i '82
PLZ 27619

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Saturday, 31.08.2024, 21:11 (vor 216 Tagen) @ bmw_stehr

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:

Vor dem Wissen und der Erfahrung von Eric und Martin habe ich Respekt, trotzdem ist der Kommentar von Martin rettungslos übertrieben. Bei 20mm Tieferlegung mit der eher komfortablen Abstimmung der H&R Federn schlägt mit Marken-Serienersatz Dämpfern sicher nichts durch. Ich bin mit meinem "Rusty" die Rallye München Barcelona mit dieser Kombi gefahren, da ging es über Stock und Stein und das Fahrwerk war das wenigste, was Probleme gemacht hat. Die unbelüfteten Bremsen waren da eher kritisch, aber bleiben wir beim Thema...

Ich würde dir für die H&R Federn die Bilstein B6 empfehlen. Die entsprechen in etwa dem M-Sportfahrwerk und dürften zu den H&R Federn am besten passen. B8 sind härter und gekürzt, beides brauchst du bei den H&R nicht. Ich fahr aktuell B8 mit KAW Federn, bin damit auch recht zufrieden, nur ist das schon ordentlich tief. Und im Vergleich zu H&R Gewinde trotzdem deutlich komfortabler, wenn auch nicht recht viel günstiger als das Gewinde. Mit dem Gewindefahrwerk bin ich ca. 4 Wochen gefahren, bis ich es wieder ausgebaut und verkauft hab. Würd ich nicht empfehlen, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll. Das ist eher was für die "stanceworks"-Fraktion.

Gruß Michael

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Sunday, 08.09.2024, 19:38 (vor 208 Tagen) @ MikE28

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:

Vor dem Wissen und der Erfahrung von Eric und Martin habe ich Respekt, trotzdem ist der Kommentar von Martin rettungslos übertrieben. Bei 20mm Tieferlegung mit der eher komfortablen Abstimmung der H&R Federn schlägt mit Marken-Serienersatz Dämpfern sicher nichts durch. Ich bin mit meinem "Rusty" die Rallye München Barcelona mit dieser Kombi gefahren, da ging es über Stock und Stein und das Fahrwerk war das wenigste, was Probleme gemacht hat. Die unbelüfteten Bremsen waren da eher kritisch, aber bleiben wir beim Thema...

Ich würde dir für die H&R Federn die Bilstein B6 empfehlen. Die entsprechen in etwa dem M-Sportfahrwerk und dürften zu den H&R Federn am besten passen. B8 sind härter und gekürzt, beides brauchst du bei den H&R nicht. Ich fahr aktuell B8 mit KAW Federn, bin damit auch recht zufrieden, nur ist das schon ordentlich tief. Und im Vergleich zu H&R Gewinde trotzdem deutlich komfortabler, wenn auch nicht recht viel günstiger als das Gewinde. Mit dem Gewindefahrwerk bin ich ca. 4 Wochen gefahren, bis ich es wieder ausgebaut und verkauft hab. Würd ich nicht empfehlen, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll. Das ist eher was für die "stanceworks"-Fraktion.

Gruß Michael

Habe auch KAW vor einiger Zeit bestellt und bin heute zum einbau inkl. B8 Dämpfern gekommen, ich war damals noch am hadern ob ich die 80mm version nehmen soll dachte mir aber dass es am ende viel zu tief sein wird und habe mich somit für die 65mm entschieden.

Pustekuchen.

Die 65mm sind arschtief ich habe zusätzlich noch einen Satz Rial Mesh in 8.5 x 17 ET13, in Kombination nicht Fahrbar ohne die Kanten umzulegen, bisheriges Fazit da ich zu den hinteren noch nicht gekommen bin.

Es sei dazu gesagt er hat Automatik und Klima, kann das der Grund sein für die Tiefe? Ich habe beim Einbau schon gemerkt, dass die Federn recht Weich sind und sich von Hand schon gut Komprimieren lassen.

Die Schleifspuren sind allein vom Rangieren auf dem Hof.

[image]

[image]

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Monday, 09.09.2024, 21:10 (vor 207 Tagen) @ Hendrik
bearbeitet von MikE28, Monday, 09.09.2024, 21:19

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:

Vor dem Wissen und der Erfahrung von Eric und Martin habe ich Respekt, trotzdem ist der Kommentar von Martin rettungslos übertrieben. Bei 20mm Tieferlegung mit der eher komfortablen Abstimmung der H&R Federn schlägt mit Marken-Serienersatz Dämpfern sicher nichts durch. Ich bin mit meinem "Rusty" die Rallye München Barcelona mit dieser Kombi gefahren, da ging es über Stock und Stein und das Fahrwerk war das wenigste, was Probleme gemacht hat. Die unbelüfteten Bremsen waren da eher kritisch, aber bleiben wir beim Thema...

Ich würde dir für die H&R Federn die Bilstein B6 empfehlen. Die entsprechen in etwa dem M-Sportfahrwerk und dürften zu den H&R Federn am besten passen. B8 sind härter und gekürzt, beides brauchst du bei den H&R nicht. Ich fahr aktuell B8 mit KAW Federn, bin damit auch recht zufrieden, nur ist das schon ordentlich tief. Und im Vergleich zu H&R Gewinde trotzdem deutlich komfortabler, wenn auch nicht recht viel günstiger als das Gewinde. Mit dem Gewindefahrwerk bin ich ca. 4 Wochen gefahren, bis ich es wieder ausgebaut und verkauft hab. Würd ich nicht empfehlen, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll. Das ist eher was für die "stanceworks"-Fraktion.

Gruß Michael


Habe auch KAW vor einiger Zeit bestellt und bin heute zum einbau inkl. B8 Dämpfern gekommen, ich war damals noch am hadern ob ich die 80mm version nehmen soll dachte mir aber dass es am ende viel zu tief sein wird und habe mich somit für die 65mm entschieden.

Pustekuchen.

Die 65mm sind arschtief ich habe zusätzlich noch einen Satz Rial Mesh in 8.5 x 17 ET13, in Kombination nicht Fahrbar ohne die Kanten umzulegen, bisheriges Fazit da ich zu den hinteren noch nicht gekommen bin.

Es sei dazu gesagt er hat Automatik und Klima, kann das der Grund sein für die Tiefe? Ich habe beim Einbau schon gemerkt, dass die Federn recht Weich sind und sich von Hand schon gut Komprimieren lassen.

Die Schleifspuren sind allein vom Rangieren auf dem Hof.

[image]

[image]

Ich hab deine PN bekommen und gehe hier mal öffentlich drauf ein, vielleicht interessiert es ja auch andere E28 Fahrer.

Ich hab KAW 65/55 Federn verbaut mit Bilstein B8, hinten habe ich den Ausfederweg zusätzlich begrenzen lassen. Ansonsten wäre in den unteren drei Nuten keine Feder Vorspannung mehr vorhanden. Ich hab den Federteller aktuell auf der zweiten Nut von unten. Ich hab von den hinteren Dämpfern die etwas härtere Variante mit fünf Nuten.
Räder waren schon verschiedene drauf. Das erste Bild zeigt die aktuellen 8x16 ET11 mit 205/55 R16:

[image]

[image]

Hier mit 8x16 ET16 Remotec auch mit 205/55

[image]

Und 8,5x16 ET11 ACT SC mit 205/55

[image]

[image]

[image]

Eintragung mit H-Kennzeichen war kein Problem. Das Gutachten ist von 2008 oder so, aber das Tieferlegen mit kürzeren Federn war beim E28 in den 80ern bereits möglich und wurde auch gemacht. Es ist also im Stil der Zeit und somit H-konform. Du wirst Prüfer finden, die dir da etwas anderes erzählen und die Eintragung mit H verweigern. Dann einfach höflich verabschieden und zu einem anderen Prüfer gehen.

Vom Fahrverhalten bin ich absolut zufrieden, schön straff aber nicht hoppelig. Der Tiefgang ist schon ordentlich, aber gut fahrbar. Bei diesen Rädern mit ET um die 11 bis 16 müssen auf jeden Fall die Kanten umgelegt werden, vorne wie hinten. Ich fahr an der Vorderachse sogar noch 10mm Distanzscheiben, weil ich mit dem Gewindefahrwerk damals Distanzen fahren musste wegen Freigängigkeit zum Federbein und ich hab die Kotflügel entsprechend geweitet. Jetzt muss ich Distanzen fahren, damit es optisch passt.

Bei dir sieht der Tiefgang aber schon extrem aus, das ist tiefer als bei mir. Vielleicht hast du die falschen Federn bekommen? Was für einen Motor hast du?
Meiner ist ein M20 ohne Klima, Schalter, alte Hinterachse mit breiter Spur.

Ich hoff ich bin jetzt auf alle Fragen eingegangen, sonst einfach nochmal melden.

Gruß Michael

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Monday, 09.09.2024, 21:55 (vor 207 Tagen) @ MikE28
bearbeitet von Hendrik, Monday, 09.09.2024, 22:54

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:

Vor dem Wissen und der Erfahrung von Eric und Martin habe ich Respekt, trotzdem ist der Kommentar von Martin rettungslos übertrieben. Bei 20mm Tieferlegung mit der eher komfortablen Abstimmung der H&R Federn schlägt mit Marken-Serienersatz Dämpfern sicher nichts durch. Ich bin mit meinem "Rusty" die Rallye München Barcelona mit dieser Kombi gefahren, da ging es über Stock und Stein und das Fahrwerk war das wenigste, was Probleme gemacht hat. Die unbelüfteten Bremsen waren da eher kritisch, aber bleiben wir beim Thema...

Ich würde dir für die H&R Federn die Bilstein B6 empfehlen. Die entsprechen in etwa dem M-Sportfahrwerk und dürften zu den H&R Federn am besten passen. B8 sind härter und gekürzt, beides brauchst du bei den H&R nicht. Ich fahr aktuell B8 mit KAW Federn, bin damit auch recht zufrieden, nur ist das schon ordentlich tief. Und im Vergleich zu H&R Gewinde trotzdem deutlich komfortabler, wenn auch nicht recht viel günstiger als das Gewinde. Mit dem Gewindefahrwerk bin ich ca. 4 Wochen gefahren, bis ich es wieder ausgebaut und verkauft hab. Würd ich nicht empfehlen, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll. Das ist eher was für die "stanceworks"-Fraktion.

Gruß Michael


Habe auch KAW vor einiger Zeit bestellt und bin heute zum einbau inkl. B8 Dämpfern gekommen, ich war damals noch am hadern ob ich die 80mm version nehmen soll dachte mir aber dass es am ende viel zu tief sein wird und habe mich somit für die 65mm entschieden.

Pustekuchen.

Die 65mm sind arschtief ich habe zusätzlich noch einen Satz Rial Mesh in 8.5 x 17 ET13, in Kombination nicht Fahrbar ohne die Kanten umzulegen, bisheriges Fazit da ich zu den hinteren noch nicht gekommen bin.

Es sei dazu gesagt er hat Automatik und Klima, kann das der Grund sein für die Tiefe? Ich habe beim Einbau schon gemerkt, dass die Federn recht Weich sind und sich von Hand schon gut Komprimieren lassen.

Die Schleifspuren sind allein vom Rangieren auf dem Hof.

[image]

[image]


Ich hab deine PN bekommen und gehe hier mal öffentlich drauf ein, vielleicht interessiert es ja auch andere E28 Fahrer.

Ich hab KAW 65/55 Federn verbaut mit Bilstein B8, hinten habe ich den Ausfederweg zusätzlich begrenzen lassen. Ansonsten wäre in den unteren drei Nuten keine Feder Vorspannung mehr vorhanden. Ich hab den Federteller aktuell auf der zweiten Nut von unten. Ich hab von den hinteren Dämpfern die etwas härtere Variante mit fünf Nuten.
Räder waren schon verschiedene drauf. Das erste Bild zeigt die aktuellen 8x16 ET11 mit 205/55 R16:

[image]

[image]

Hier mit 8x16 ET16 Remotec auch mit 205/55

[image]

Und 8,5x16 ET11 ACT SC mit 205/55

[image]

[image]

[image]

Eintragung mit H-Kennzeichen war kein Problem. Das Gutachten ist von 2008 oder so, aber das Tieferlegen mit kürzeren Federn war beim E28 in den 80ern bereits möglich und wurde auch gemacht. Es ist also im Stil der Zeit und somit H-konform. Du wirst Prüfer finden, die dir da etwas anderes erzählen und die Eintragung mit H verweigern. Dann einfach höflich verabschieden und zu einem anderen Prüfer gehen.

Vom Fahrverhalten bin ich absolut zufrieden, schön straff aber nicht hoppelig. Der Tiefgang ist schon ordentlich, aber gut fahrbar. Bei diesen Rädern mit ET um die 11 bis 16 müssen auf jeden Fall die Kanten umgelegt werden, vorne wie hinten. Ich fahr an der Vorderachse sogar noch 10mm Distanzscheiben, weil ich mit dem Gewindefahrwerk damals Distanzen fahren musste wegen Freigängigkeit zum Federbein und ich hab die Kotflügel entsprechend geweitet. Jetzt muss ich Distanzen fahren, damit es optisch passt.

Bei dir sieht der Tiefgang aber schon extrem aus, das ist tiefer als bei mir. Vielleicht hast du die falschen Federn bekommen? Was für einen Motor hast du?
Meiner ist ein M20 ohne Klima, Schalter, alte Hinterachse mit breiter Spur.

Ich hoff ich bin jetzt auf alle Fragen eingegangen, sonst einfach nochmal melden.

Gruß Michael

Es ist ein 83er 524td Automatik mit Klima, hinten noch mit Trommelbremse, wird aber einer 528i hinterachse weichen ob breit oder schmal kann ich nicht sagen, sie ist noch zerlegt und nicht aufgearbeitet im Fahrradschuppen (wo messe ich, an dem Hinterachskörper?)

An die falsche Federtheorie glaube ich auch.
Kannst du auf deinen Federn die Nummer erkennen welche aufgedruckt ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gewichtsunterschied so einen Unterschied ausmacht.

[image] [image]

Mich hatte beim Umbau alleine der Längenunterschied von knapp 10cm stutzig gemacht. Bilstein B8 sind auch verbaut.

Interessant wäre auch welche Bodenfreiheit du hast, z.b zur Kennzeichenunterkante und den Nebelscheinwerfern, bei mir sind zu den Neblern unterkante ziemlich genau 25cm

Auf meinen vorderen Federn steht: 20-31/1 25-23

Und eine letzte Sache, wie wurde es bei dir im schein eingetragen, das Gutachten sagt ja ca. 40mm Tieferlegung.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Tuesday, 10.09.2024, 20:40 (vor 206 Tagen) @ Hendrik

Es ist ein 83er 524td Automatik mit Klima, hinten noch mit Trommelbremse, wird aber einer 528i hinterachse weichen ob breit oder schmal kann ich nicht sagen, sie ist noch zerlegt und nicht aufgearbeitet im Fahrradschuppen (wo messe ich, an dem Hinterachskörper?)

An die falsche Federtheorie glaube ich auch.
Kannst du auf deinen Federn die Nummer erkennen welche aufgedruckt ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gewichtsunterschied so einen Unterschied ausmacht.

[image] [image]

Mich hatte beim Umbau alleine der Längenunterschied von knapp 10cm stutzig gemacht. Bilstein B8 sind auch verbaut.

Interessant wäre auch welche Bodenfreiheit du hast, z.b zur Kennzeichenunterkante und den Nebelscheinwerfern, bei mir sind zu den Neblern unterkante ziemlich genau 25cm

Auf meinen vorderen Federn steht: 20-31/1 25-23

Und eine letzte Sache, wie wurde es bei dir im schein eingetragen, das Gutachten sagt ja ca. 40mm Tieferlegung.

Bei mir im Schein steht folgendes:
-40MM KAW FAHRWERK,FEDERN FARBE ROT,KENNZ.BMW E28VA/HA 5.8/10.6W DRAHT D=12MM/11.5MM,IVM ANGEP.STOSSD.

Höhenstand Vorderachse gemessen von Radmitte zur Radlaufkante ist bei mir 315mm. Das ist um einiges besser vergleichbar als die Höhe von Kennzeichen oder Nebelscheinwerfern.

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Wednesday, 11.09.2024, 07:31 (vor 206 Tagen) @ MikE28
bearbeitet von Hendrik, Wednesday, 11.09.2024, 08:18

Es ist ein 83er 524td Automatik mit Klima, hinten noch mit Trommelbremse, wird aber einer 528i hinterachse weichen ob breit oder schmal kann ich nicht sagen, sie ist noch zerlegt und nicht aufgearbeitet im Fahrradschuppen (wo messe ich, an dem Hinterachskörper?)

An die falsche Federtheorie glaube ich auch.
Kannst du auf deinen Federn die Nummer erkennen welche aufgedruckt ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gewichtsunterschied so einen Unterschied ausmacht.

[image] [image]

Mich hatte beim Umbau alleine der Längenunterschied von knapp 10cm stutzig gemacht. Bilstein B8 sind auch verbaut.

Interessant wäre auch welche Bodenfreiheit du hast, z.b zur Kennzeichenunterkante und den Nebelscheinwerfern, bei mir sind zu den Neblern unterkante ziemlich genau 25cm

Auf meinen vorderen Federn steht: 20-31/1 25-23

Und eine letzte Sache, wie wurde es bei dir im schein eingetragen, das Gutachten sagt ja ca. 40mm Tieferlegung.


Bei mir im Schein steht folgendes:
-40MM KAW FAHRWERK,FEDERN FARBE ROT,KENNZ.BMW E28VA/HA 5.8/10.6W DRAHT D=12MM/11.5MM,IVM ANGEP.STOSSD.

Höhenstand Vorderachse gemessen von Radmitte zur Radlaufkante ist bei mir 315mm. Das ist um einiges besser vergleichbar als die Höhe von Kennzeichen oder Nebelscheinwerfern.

Also ich habe gerade gemessen 29cm Radmitte Kotflügelkante, liegt aber auf.

Ich habe auch K.A.W. angeschrieben, die sagen die Bezeichnung ist korrekt. Also scheint der Diesel in Verbindung mit Klima den Wagen nochmal extrem runter zuziehen, mal sehen ob die die drin lasse oder demnächst Federn mit weniger Tiefgang verbaue.

Ich habe Bilder von Fahrzeugen mit den 80mm Federn vorne gesehen die nicht so tief liegen.

Hinten ist nun auch verbaut und da kommt er so gut wie gar nichts runter. Die Feder hat auch nur eine Wicklung weniger als die Alte, im Vergleich zu vorne, dort waren es 10cm weniger.

[image]

Vorne wäre es noch tiefer, er liegt aber auf dem Reifen auf.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Wednesday, 11.09.2024, 08:25 (vor 206 Tagen) @ Hendrik

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Wednesday, 11.09.2024, 08:37 (vor 205 Tagen) @ MikE28

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.

Hinten sind es 5Nuten, ich bin genau in der Mitte, da sonst keine Vorspannung vorhanden wäre.
Was kostet so eine Bearbeitung?

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Wednesday, 11.09.2024, 10:15 (vor 205 Tagen) @ Hendrik

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.


Hinten sind es 5Nuten, ich bin genau in der Mitte, da sonst keine Vorspannung vorhanden wäre.
Was kostet so eine Bearbeitung?

Ok, sind es doch fünf... war mir nicht mehr sicher. Die Bearbeitung musst am besten selber bei Bilstein mal anfragen. Bei mir ist es schon ein paar Jahre her.

Das an der Vorderachse ist bei dir aber nicht normal. Da würd ich die Federn reklamieren, das kann nicht richtig sein.

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Wednesday, 11.09.2024, 11:19 (vor 205 Tagen) @ MikE28

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.


Hinten sind es 5Nuten, ich bin genau in der Mitte, da sonst keine Vorspannung vorhanden wäre.
Was kostet so eine Bearbeitung?


Ok, sind es doch fünf... war mir nicht mehr sicher. Die Bearbeitung musst am besten selber bei Bilstein mal anfragen. Bei mir ist es schon ein paar Jahre her.

Das an der Vorderachse ist bei dir aber nicht normal. Da würd ich die Federn reklamieren, das kann nicht richtig sein.


Okay ich bin dumm, habe ihn grad in der Hand, tatsächlich 6 Nuten, habe die Mit Ring einfach nicht mitgezählt :D

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Wednesday, 11.09.2024, 12:23 (vor 205 Tagen) @ MikE28

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.


Hinten sind es 5Nuten, ich bin genau in der Mitte, da sonst keine Vorspannung vorhanden wäre.
Was kostet so eine Bearbeitung?


Ok, sind es doch fünf... war mir nicht mehr sicher. Die Bearbeitung musst am besten selber bei Bilstein mal anfragen. Bei mir ist es schon ein paar Jahre her.

Das an der Vorderachse ist bei dir aber nicht normal. Da würd ich die Federn reklamieren, das kann nicht richtig sein


Er sitzt mit den 15ern deutlich schöner hinten, liegt bei der rechten Seite aber auch komplett auf. Hat sich um 3cm gesetzt durch die Federn hinten, vorne sind es dennoch über 8cm.

Ich werde erstmal die 15Zöller aufziehen und dann mal die Kanten anlegen, gibts da noch einen Tipp außer erwärmen und Geduld?

Er ist da noch komplett Rostfrei, daher tut mir das schon etwas weh, aber die Rial Mesh sind einfach zu schön.

[image] [image] [image] [image]

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

M.S., Straubing-Bogen, Wednesday, 11.09.2024, 17:58 (vor 205 Tagen) @ Hendrik

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.


Hinten sind es 5Nuten, ich bin genau in der Mitte, da sonst keine Vorspannung vorhanden wäre.
Was kostet so eine Bearbeitung?


Ok, sind es doch fünf... war mir nicht mehr sicher. Die Bearbeitung musst am besten selber bei Bilstein mal anfragen. Bei mir ist es schon ein paar Jahre her.

Das an der Vorderachse ist bei dir aber nicht normal. Da würd ich die Federn reklamieren, das kann nicht richtig sein

Er sitzt mit den 15ern deutlich schöner hinten, liegt bei der rechten Seite aber auch komplett auf. Hat sich um 3cm gesetzt durch die Federn hinten, vorne sind es dennoch über 8cm.

Ich werde erstmal die 15Zöller aufziehen und dann mal die Kanten anlegen, gibts da noch einen Tipp außer erwärmen und Geduld?

Er ist da noch komplett Rostfrei, daher tut mir das schon etwas weh, aber die Rial Mesh sind einfach zu schön.

[image] [image] [image] [image]


Wie erklärst du dem TÜV jetzt diese Flughöhe?

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Wednesday, 11.09.2024, 18:10 (vor 205 Tagen) @ M.S.

Hinten kannst du ja mit den Nuten am Stoßdämpfer noch tiefer gehen. Je nachdem welche Variante du hast, sind es drei oder sechs (ich glaub ich hab letztes mal fälschlicherweise fünf Nuten geschrieben). Nur hatte ich das Problem, dass die unteren drei Nuten nicht nutzbar waren, weil da keine Feder Vorspannung mehr vorhanden war. Deshalb hab ich sie bei Bilstein bearbeiten lassen und den Ausfederweg begrenzen lassen.


Hinten sind es 5Nuten, ich bin genau in der Mitte, da sonst keine Vorspannung vorhanden wäre.
Was kostet so eine Bearbeitung?


Ok, sind es doch fünf... war mir nicht mehr sicher. Die Bearbeitung musst am besten selber bei Bilstein mal anfragen. Bei mir ist es schon ein paar Jahre her.

Das an der Vorderachse ist bei dir aber nicht normal. Da würd ich die Federn reklamieren, das kann nicht richtig sein

Er sitzt mit den 15ern deutlich schöner hinten, liegt bei der rechten Seite aber auch komplett auf. Hat sich um 3cm gesetzt durch die Federn hinten, vorne sind es dennoch über 8cm.

Ich werde erstmal die 15Zöller aufziehen und dann mal die Kanten anlegen, gibts da noch einen Tipp außer erwärmen und Geduld?

Er ist da noch komplett Rostfrei, daher tut mir das schon etwas weh, aber die Rial Mesh sind einfach zu schön.

[image] [image] [image] [image]

Wie erklärst du dem TÜV jetzt diese Flughöhe?

Das ist die Frage, laut Gutachten sinds ja nur 40mm :D

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Eric65, Straubing, Thursday, 12.09.2024, 09:29 (vor 204 Tagen) @ Hendrik

... bei Tieferlegungen wird auf jeden Fall beim TÜV die Fahrzeughöhe nachgemessen, ... da sollte bei der Tieferlegung in deinem Fall schon ein Wert in mm mit einer "4" vorne dran sein. Ist es mehr als im Gutachten angegeben, wird eine illegale Manipulation vermutet. Wenn du Pech hast, bocken die das Fahrzeug auf und überprüfen Federvorspannung und Restfederweg .... , passt da etwas nicht mehr, gehst du zu Fuß (oder mit dem Taxi) nach Hause.
Tieferlegungen à la "Stanceworks" sind in D sowieso nicht möglich, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle,... Restfederweg, Höhe Scheinwerferunterkante über Straße, Biegewinkel Bremsleitungen, Lenkwinkelbegrenzung, ausreichende Radabdeckung, nirgendwo darf irgendetwas schleifen, etc. pp...

Die "Feinjustierung" der Fahrzeughöhe an der Hinterachse in "mm" erfolgte übrigens ab Werk durch unterschiedlich hohe Gummiunterlagsringe. Das kann man auch nutzen, falls es nur ein paar mm sind, die man braucht. Vorne hat das Werk die Fahrzeughöhe meist durch unterschiedliche Federn der Fahrzeugmotorisierung und der Ausstattungsvariante angepasst. Der M30 z.B ist über 50 kg schwerer als ein M20, eine Klimaanlage hat ca 25 Kg und Automatik ist auch bedeutend schwerer als Handschalter. So gesehen sind "Universal Tieferlegungsfedern" die ein Gutachten vom 518 bis zum 535/M5 haben absoluter Blödsinn. ;-)

Wer schlau ist, bedient(e) sich einfach nur im BMW-Baukasten und verwendet Federn des M-Technik Fahrwerks, was oft nur vordere Federn vom E30 sind ,... das ermöglicht auch Tieferlegungen bis zu 30 mm und braucht nicht eingetragen zu werden. :-)
.... und zur Not gibt es da auch noch eine weitere Möglichkeit, die Feder millimetergenau anzupassen.

[image]

Gruß Eric

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Thursday, 12.09.2024, 19:10 (vor 204 Tagen) @ Eric65
bearbeitet von Hendrik, Thursday, 12.09.2024, 20:01

... bei Tieferlegungen wird auf jeden Fall beim TÜV die Fahrzeughöhe nachgemessen, ... da sollte bei der Tieferlegung in deinem Fall schon ein Wert in mm mit einer "4" vorne dran sein. Ist es mehr als im Gutachten angegeben, wird eine illegale Manipulation vermutet. Wenn du Pech hast, bocken die das Fahrzeug auf und überprüfen Federvorspannung und Restfederweg .... , passt da etwas nicht mehr, gehst du zu Fuß (oder mit dem Taxi) nach Hause.
Tieferlegungen à la "Stanceworks" sind in D sowieso nicht möglich, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle,... Restfederweg, Höhe Scheinwerferunterkante über Straße, Biegewinkel Bremsleitungen, Lenkwinkelbegrenzung, ausreichende Radabdeckung, nirgendwo darf irgendetwas schleifen, etc. pp...

Die "Feinjustierung" der Fahrzeughöhe an der Hinterachse in "mm" erfolgte übrigens ab Werk durch unterschiedlich hohe Gummiunterlagsringe. Das kann man auch nutzen, falls es nur ein paar mm sind, die man braucht. Vorne hat das Werk die Fahrzeughöhe meist durch unterschiedliche Federn der Fahrzeugmotorisierung und der Ausstattungsvariante angepasst. Der M30 z.B ist über 50 kg schwerer als ein M20, eine Klimaanlage hat ca 25 Kg und Automatik ist auch bedeutend schwerer als Handschalter. So gesehen sind "Universal Tieferlegungsfedern" die ein Gutachten vom 518 bis zum 535/M5 haben absoluter Blödsinn. ;-)

Wer schlau ist, bedient(e) sich einfach nur im BMW-Baukasten und verwendet Federn des M-Technik Fahrwerks, was oft nur vordere Federn vom E30 sind ,... das ermöglicht auch Tieferlegungen bis zu 30 mm und braucht nicht eingetragen zu werden. :-)
.... und zur Not gibt es da auch noch eine weitere Möglichkeit, die Feder millimetergenau anzupassen.

[image]

Gruß Eric

Ja man lernt dazu, die KAW Feder wird demnächst rausfliegen und durch etwas weniger tiefes ersetzt, viel schlimmer, mir ist grad auf der Probefahrt aufgefallen, dass mein Felgenhorn innen bei vollem Lenkeinschlag links am Querlenker/Stabilisator schleift, ist das auf die Tieferlegung zurückzuführen?

Werde aufjedenfall mal die Lenkung einstellen, scheint nur auf der Fahrerseite zu sein.

Theoretisch haben die Felgen ein Teilegutachten für den E28.

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Thursday, 12.09.2024, 20:28 (vor 204 Tagen) @ Hendrik

... bei Tieferlegungen wird auf jeden Fall beim TÜV die Fahrzeughöhe nachgemessen, ... da sollte bei der Tieferlegung in deinem Fall schon ein Wert in mm mit einer "4" vorne dran sein. Ist es mehr als im Gutachten angegeben, wird eine illegale Manipulation vermutet. Wenn du Pech hast, bocken die das Fahrzeug auf und überprüfen Federvorspannung und Restfederweg .... , passt da etwas nicht mehr, gehst du zu Fuß (oder mit dem Taxi) nach Hause.
Tieferlegungen à la "Stanceworks" sind in D sowieso nicht möglich, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle,... Restfederweg, Höhe Scheinwerferunterkante über Straße, Biegewinkel Bremsleitungen, Lenkwinkelbegrenzung, ausreichende Radabdeckung, nirgendwo darf irgendetwas schleifen, etc. pp...

Die "Feinjustierung" der Fahrzeughöhe an der Hinterachse in "mm" erfolgte übrigens ab Werk durch unterschiedlich hohe Gummiunterlagsringe. Das kann man auch nutzen, falls es nur ein paar mm sind, die man braucht. Vorne hat das Werk die Fahrzeughöhe meist durch unterschiedliche Federn der Fahrzeugmotorisierung und der Ausstattungsvariante angepasst. Der M30 z.B ist über 50 kg schwerer als ein M20, eine Klimaanlage hat ca 25 Kg und Automatik ist auch bedeutend schwerer als Handschalter. So gesehen sind "Universal Tieferlegungsfedern" die ein Gutachten vom 518 bis zum 535/M5 haben absoluter Blödsinn. ;-)

Wer schlau ist, bedient(e) sich einfach nur im BMW-Baukasten und verwendet Federn des M-Technik Fahrwerks, was oft nur vordere Federn vom E30 sind ,... das ermöglicht auch Tieferlegungen bis zu 30 mm und braucht nicht eingetragen zu werden. :-)
.... und zur Not gibt es da auch noch eine weitere Möglichkeit, die Feder millimetergenau anzupassen.

[image]

Gruß Eric


Ja man lernt dazu, die KAW Feder wird demnächst rausfliegen und durch etwas weniger tiefes ersetzt, viel schlimmer, mir ist grad auf der Probefahrt aufgefallen, dass mein Felgenhorn innen bei vollem Lenkeinschlag links am Querlenker/Stabilisator schleift, ist das auf die Tieferlegung zurückzuführen?

Werde aufjedenfall mal die Lenkung einstellen, scheint nur auf der Fahrerseite zu sein.

Theoretisch haben die Felgen ein Teilegutachten für den E28

Hier mal noch ein Bild von dem ganzen, vorne muss er höher, das steht fest.

[image] [image]

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Sunday, 15.09.2024, 08:22 (vor 202 Tagen) @ Hendrik

... bei Tieferlegungen wird auf jeden Fall beim TÜV die Fahrzeughöhe nachgemessen, ... da sollte bei der Tieferlegung in deinem Fall schon ein Wert in mm mit einer "4" vorne dran sein. Ist es mehr als im Gutachten angegeben, wird eine illegale Manipulation vermutet. Wenn du Pech hast, bocken die das Fahrzeug auf und überprüfen Federvorspannung und Restfederweg .... , passt da etwas nicht mehr, gehst du zu Fuß (oder mit dem Taxi) nach Hause.
Tieferlegungen à la "Stanceworks" sind in D sowieso nicht möglich, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle,... Restfederweg, Höhe Scheinwerferunterkante über Straße, Biegewinkel Bremsleitungen, Lenkwinkelbegrenzung, ausreichende Radabdeckung, nirgendwo darf irgendetwas schleifen, etc. pp...

Die "Feinjustierung" der Fahrzeughöhe an der Hinterachse in "mm" erfolgte übrigens ab Werk durch unterschiedlich hohe Gummiunterlagsringe. Das kann man auch nutzen, falls es nur ein paar mm sind, die man braucht. Vorne hat das Werk die Fahrzeughöhe meist durch unterschiedliche Federn der Fahrzeugmotorisierung und der Ausstattungsvariante angepasst. Der M30 z.B ist über 50 kg schwerer als ein M20, eine Klimaanlage hat ca 25 Kg und Automatik ist auch bedeutend schwerer als Handschalter. So gesehen sind "Universal Tieferlegungsfedern" die ein Gutachten vom 518 bis zum 535/M5 haben absoluter Blödsinn. ;-)

Wer schlau ist, bedient(e) sich einfach nur im BMW-Baukasten und verwendet Federn des M-Technik Fahrwerks, was oft nur vordere Federn vom E30 sind ,... das ermöglicht auch Tieferlegungen bis zu 30 mm und braucht nicht eingetragen zu werden. :-)
.... und zur Not gibt es da auch noch eine weitere Möglichkeit, die Feder millimetergenau anzupassen.

[image]

Gruß Eric


Ja man lernt dazu, die KAW Feder wird demnächst rausfliegen und durch etwas weniger tiefes ersetzt, viel schlimmer, mir ist grad auf der Probefahrt aufgefallen, dass mein Felgenhorn innen bei vollem Lenkeinschlag links am Querlenker/Stabilisator schleift, ist das auf die Tieferlegung zurückzuführen?

Werde aufjedenfall mal die Lenkung einstellen, scheint nur auf der Fahrerseite zu sein.

Theoretisch haben die Felgen ein Teilegutachten für den E28


Hier mal noch ein Bild von dem ganzen, vorne muss er höher, das steht fest.

[image] [image]

So, kurzes Zwischenfazit, ich bin jetzt knapp 200km mit dem Setup gefahren und muss sagen, der Wagen fährt Super.

Er war noch nicht so agil und direkt, das Lenkrad flattern ist adé, ich habe aber auch alle Gelenke und Gummis an der Vorderachse erneuert, er lässt sich in Kurven besser und sicherer fahren als mein Camaro, leider merkt man dass die Federn knüppelhart sind bei richtig starken Bodenwellen.

Schleifen tut nichts mehr und aufgesetzt bin ich auch nie, dennoch habe ich andere Federn bestellt und werde die ausprobieren, auch wenn ich mich schon an den Look gewöhnt habe, aber die Angst um den Unterboden fährt stetig mit.

[image]

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Cord, Sunday, 15.09.2024, 09:43 (vor 201 Tagen) @ Hendrik

... bei Tieferlegungen wird auf jeden Fall beim TÜV die Fahrzeughöhe nachgemessen, ... da sollte bei der Tieferlegung in deinem Fall schon ein Wert in mm mit einer "4" vorne dran sein. Ist es mehr als im Gutachten angegeben, wird eine illegale Manipulation vermutet. Wenn du Pech hast, bocken die das Fahrzeug auf und überprüfen Federvorspannung und Restfederweg .... , passt da etwas nicht mehr, gehst du zu Fuß (oder mit dem Taxi) nach Hause.
Tieferlegungen à la "Stanceworks" sind in D sowieso nicht möglich, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle,... Restfederweg, Höhe Scheinwerferunterkante über Straße, Biegewinkel Bremsleitungen, Lenkwinkelbegrenzung, ausreichende Radabdeckung, nirgendwo darf irgendetwas schleifen, etc. pp...

Die "Feinjustierung" der Fahrzeughöhe an der Hinterachse in "mm" erfolgte übrigens ab Werk durch unterschiedlich hohe Gummiunterlagsringe. Das kann man auch nutzen, falls es nur ein paar mm sind, die man braucht. Vorne hat das Werk die Fahrzeughöhe meist durch unterschiedliche Federn der Fahrzeugmotorisierung und der Ausstattungsvariante angepasst. Der M30 z.B ist über 50 kg schwerer als ein M20, eine Klimaanlage hat ca 25 Kg und Automatik ist auch bedeutend schwerer als Handschalter. So gesehen sind "Universal Tieferlegungsfedern" die ein Gutachten vom 518 bis zum 535/M5 haben absoluter Blödsinn. ;-)

Wer schlau ist, bedient(e) sich einfach nur im BMW-Baukasten und verwendet Federn des M-Technik Fahrwerks, was oft nur vordere Federn vom E30 sind ,... das ermöglicht auch Tieferlegungen bis zu 30 mm und braucht nicht eingetragen zu werden. :-)
.... und zur Not gibt es da auch noch eine weitere Möglichkeit, die Feder millimetergenau anzupassen.

Gruß Eric


Ja man lernt dazu, die KAW Feder wird demnächst rausfliegen und durch etwas weniger tiefes ersetzt, viel schlimmer, mir ist grad auf der Probefahrt aufgefallen, dass mein Felgenhorn innen bei vollem Lenkeinschlag links am Querlenker/Stabilisator schleift, ist das auf die Tieferlegung zurückzuführen?

Werde aufjedenfall mal die Lenkung einstellen, scheint nur auf der Fahrerseite zu sein.

Theoretisch haben die Felgen ein Teilegutachten für den E28

So, kurzes Zwischenfazit, ich bin jetzt knapp 200km mit dem Setup gefahren und muss sagen, der Wagen fährt Super.

Er war noch nicht so agil und direkt, das Lenkrad flattern ist adé, ich habe aber auch alle Gelenke und Gummis an der Vorderachse erneuert, er lässt sich in Kurven besser und sicherer fahren als mein Camaro, leider merkt man dass die Federn knüppelhart sind bei richtig starken Bodenwellen.

Schleifen tut nichts mehr und aufgesetzt bin ich auch nie, dennoch habe ich andere Federn bestellt und werde die ausprobieren, auch wenn ich mich schon an den Look gewöhnt habe, aber die Angst um den Unterboden fährt stetig mit.

Das liest sich doch schon mal gut…berichte ruhig weiter ;)

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Cord, Thursday, 12.09.2024, 19:11 (vor 204 Tagen) @ Eric65

... bei Tieferlegungen wird auf jeden Fall beim TÜV die Fahrzeughöhe nachgemessen, ... da sollte bei der Tieferlegung in deinem Fall schon ein Wert in mm mit einer "4" vorne dran sein. Ist es mehr als im Gutachten angegeben, wird eine illegale Manipulation vermutet. Wenn du Pech hast, bocken die das Fahrzeug auf und überprüfen Federvorspannung und Restfederweg .... , passt da etwas nicht mehr, gehst du zu Fuß (oder mit dem Taxi) nach Hause.
Tieferlegungen à la "Stanceworks" sind in D sowieso nicht möglich, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle,... Restfederweg, Höhe Scheinwerferunterkante über Straße, Biegewinkel Bremsleitungen, Lenkwinkelbegrenzung, ausreichende Radabdeckung, nirgendwo darf irgendetwas schleifen, etc. pp...

Die "Feinjustierung" der Fahrzeughöhe an der Hinterachse in "mm" erfolgte übrigens ab Werk durch unterschiedlich hohe Gummiunterlagsringe. Das kann man auch nutzen, falls es nur ein paar mm sind, die man braucht. Vorne hat das Werk die Fahrzeughöhe meist durch unterschiedliche Federn der Fahrzeugmotorisierung und der Ausstattungsvariante angepasst. Der M30 z.B ist über 50 kg schwerer als ein M20, eine Klimaanlage hat ca 25 Kg und Automatik ist auch bedeutend schwerer als Handschalter. So gesehen sind "Universal Tieferlegungsfedern" die ein Gutachten vom 518 bis zum 535/M5 haben absoluter Blödsinn. ;-)

Wer schlau ist, bedient(e) sich einfach nur im BMW-Baukasten und verwendet Federn des M-Technik Fahrwerks, was oft nur vordere Federn vom E30 sind ,... das ermöglicht auch Tieferlegungen bis zu 30 mm und braucht nicht eingetragen zu werden. :-)
.... und zur Not gibt es da auch noch eine weitere Möglichkeit, die Feder millimetergenau anzupassen.


Gruß Eric

Hallo zusammen, die M Federn sind aber nirgends aufzutreiben…oder bekomme ich das nicht gebacken…

VG

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Eric65, Straubing, Thursday, 12.09.2024, 20:44 (vor 204 Tagen) @ Cord

Hallo zusammen,

anzumerken ist, dass fast 40 Jahre nach Produktionsende in der Tat besondere Teile (M-Technik-Federn) schwer zu bekommen sind, bzw. man gut im Lesen und interpretieren des ETK sein muss, um sich da noch etwas passendes heraus zu suchen und die Alternativen zu erkennen.

Natürlich ist es ein verständlicher Weg, einfach einen Satz Tieferlegungsfedern zu ordern und zu verbauen. Kann passen, ... oder auch nicht. Denn auch hier gilt, das sind alles Nachfertigungen von der Nachfertigung der Nachfertigung der Nachfertigung ...
Da schleichen sich dann ein Produktionsfehler nach dem anderen ein und summieren sich, das Ergebnis hast du ja vor Ort.

Nur zur info, mal hier reingucken ....

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/Europe/520i-M20/browse/front_axle/front_coil_s...

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/Europe/520i-M20/browse/rear_axle/sports_suspen...

Ja, das ist schon etwas verwirrend sich da das richtige zu suchen und lieferbar soll es ja auch noch sein! ;-)

Ich hab´s da einfach, geh ins Lager und greif mir was ich brauche (oder baue es mir selber). Spaß beiseite, die originale M-Technik Schraubenfeder vorne 31332225643 für 520i (M20) ist noch immer von BMW lieferbar.
Guckst du ...:

https://www.leebmann24.com/de/de/product/bmw-schraubenfeder-kurz-10139920

Den originalen und überteuerten Bilstein Gasdruckdämpfer braucht man ja nicht bei BMW zu kaufen, da kann man auf Bilsteine aus den Aftermarket/Zubehör günstig zugreifen.
Damit hätte man schon einmal 20 mm Tieferlegung mit Werksteilen. Will man es tiefer oder sind die "Originalteile" aufgrund der langen Lagerung nicht in der Höhe dem Wunsch entsprechend, misst man das an mm aus, was man tiefer haben will und lässt die Federn pressen.

https://www.reuter-motorsport-shop.de/sonstiges/federn-pressen-stauchen-um-ca-10-20mm-s...

Damit können auch Besonderheiten wie Klimaanlage und Automatik im Fahrzeuggewicht berücksichtigt werden und man bekommt seine Wunschtiefe. Natürlich nicht übertreiben, aber 30 bis 35 mm sind schon drin, mehr ist auffällig und verbessert nicht das Fahrverhalten.

Bitte hier den Warnhinweis beachten, Federn pressen ist im Motorsport üblich, im Straßenverkehr nicht .... . Aber man sieht nichts davon, hat ein Originalteil mit Teilenummer und was der TÜV nicht weis, macht ihn nicht heiß.

An der Vorderachse noch den M-Technik Stabilisator nachrüsten und man hat die Vorderachse fertig.
Hinten geht man dann genau so vor.

So haben´s zumindest wir so gemacht. Übrigens ist auch ein fast 4000 Euro teures Komplettfahrwerk von namhaften Tunern/Autoveredlern mit A....., H..... oder S........ kein Garant dafür, dass man das bekommt, was man sich wünscht oder vorstellt. Auch hier muss oft nachgearbeitet werden, damit es so aussieht, wie man es haben will.

[image]

Gruß Eric

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Thursday, 12.09.2024, 20:54 (vor 204 Tagen) @ Cord

So ungefähr das letzte, was ich verbauen würde, sind "originale" BMW Federn aus neuer Produktion. Gut, das mit den KAW war hier leider ein Griff ins Klo für den Kollegen, aber bei nachgefertigten BMW Federn ist das eher die Regel als die Ausnahme, dass die Fahrzeughöhe nachher nicht stimmt. Und da red ich nicht von 5mm, sondern von mehreren Zentimetern. E24 M635 steht nach Federtausch da, als wäre der Motor ausgebaut. Z3 M-Roadster das gleiche. E32 steht mit komplettem Hängearsch auf der Hinterachse da mit neuen "original" Federn, E30 M3 Sport Evo steht vorne wie hinten da, wie ein 325ix. Alles Beispiele, die ich selbst gesehen habe und alles Federn, neu mit Fahrgestellnummer bei BMW gekauft.
Alles was es früher an Varianten gab, je nach Ausstattung, Motorisierung usw. ist heute egal, da muss eine Feder für alle E30 M3 z.B. herhalten, da hats für den Sport Evo heute keine speziellen Federn mehr, ob Klima oder nicht, egal...
Und selbst wenn man darüber hinweg sieht, diese Punkte würden ja vielleicht einen cm hin oder her ausmachen, es passt ja häufig komplett gar nicht mit der Höhe.
Jeder Hersteller für Tieferlegungsfedern bekommt das zuverlässiger hin. Wenn es dezent tiefer sein soll, würd ich H&R oder Ebach mit Bilstein B6 nehmen.
Oder man hat natürlich die Möglichkeit, NOS Teile zu bekommen oder gute gebrauchte, das wäre noch eine Alternative.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

M.S., Straubing-Bogen, Friday, 13.09.2024, 09:43 (vor 203 Tagen) @ MikE28

So ungefähr das letzte, was ich verbauen würde, sind "originale" BMW Federn aus neuer Produktion. Gut, das mit den KAW war hier leider ein Griff ins Klo für den Kollegen, aber bei nachgefertigten BMW Federn ist das eher die Regel als die Ausnahme, dass die Fahrzeughöhe nachher nicht stimmt. Und da red ich nicht von 5mm, sondern von mehreren Zentimetern. E24 M635 steht nach Federtausch da, als wäre der Motor ausgebaut. Z3 M-Roadster das gleiche. E32 steht mit komplettem Hängearsch auf der Hinterachse da mit neuen "original" Federn, E30 M3 Sport Evo steht vorne wie hinten da, wie ein 325ix. Alles Beispiele, die ich selbst gesehen habe und alles Federn, neu mit Fahrgestellnummer bei BMW gekauft.
Alles was es früher an Varianten gab, je nach Ausstattung, Motorisierung usw. ist heute egal, da muss eine Feder für alle E30 M3 z.B. herhalten, da hats für den Sport Evo heute keine speziellen Federn mehr, ob Klima oder nicht, egal...
Und selbst wenn man darüber hinweg sieht, diese Punkte würden ja vielleicht einen cm hin oder her ausmachen, es passt ja häufig komplett gar nicht mit der Höhe.
Jeder Hersteller für Tieferlegungsfedern bekommt das zuverlässiger hin. Wenn es dezent tiefer sein soll, würd ich H&R oder Ebach mit Bilstein B6 nehmen.
Oder man hat natürlich die Möglichkeit, NOS Teile zu bekommen oder gute gebrauchte, das wäre noch eine Alternative.

Eine Feder für alle M3?

Muss ja ein geiler Stoff sein den du da rauchst... :-)

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E30-2-doors/Europe/M3-S14/browse/front_axle/front_...

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Friday, 13.09.2024, 11:42 (vor 203 Tagen) @ M.S.

So ungefähr das letzte, was ich verbauen würde, sind "originale" BMW Federn aus neuer Produktion. Gut, das mit den KAW war hier leider ein Griff ins Klo für den Kollegen, aber bei nachgefertigten BMW Federn ist das eher die Regel als die Ausnahme, dass die Fahrzeughöhe nachher nicht stimmt. Und da red ich nicht von 5mm, sondern von mehreren Zentimetern. E24 M635 steht nach Federtausch da, als wäre der Motor ausgebaut. Z3 M-Roadster das gleiche. E32 steht mit komplettem Hängearsch auf der Hinterachse da mit neuen "original" Federn, E30 M3 Sport Evo steht vorne wie hinten da, wie ein 325ix. Alles Beispiele, die ich selbst gesehen habe und alles Federn, neu mit Fahrgestellnummer bei BMW gekauft.
Alles was es früher an Varianten gab, je nach Ausstattung, Motorisierung usw. ist heute egal, da muss eine Feder für alle E30 M3 z.B. herhalten, da hats für den Sport Evo heute keine speziellen Federn mehr, ob Klima oder nicht, egal...
Und selbst wenn man darüber hinweg sieht, diese Punkte würden ja vielleicht einen cm hin oder her ausmachen, es passt ja häufig komplett gar nicht mit der Höhe.
Jeder Hersteller für Tieferlegungsfedern bekommt das zuverlässiger hin. Wenn es dezent tiefer sein soll, würd ich H&R oder Ebach mit Bilstein B6 nehmen.
Oder man hat natürlich die Möglichkeit, NOS Teile zu bekommen oder gute gebrauchte, das wäre noch eine Alternative.


Eine Feder für alle M3?

Muss ja ein geiler Stoff sein den du da rauchst... :-)

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E30-2-doors/Europe/M3-S14/browse/front_axle/front_...

Abgesehen von den Original Federn, kann man Vogtland Empfehlen? Ich schwanke nun zwischen Vogtland und H&R Federn, beide 15-30mm Tieferlegung.

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

M.S., Straubing-Bogen, Friday, 13.09.2024, 12:26 (vor 203 Tagen) @ Hendrik

So ungefähr das letzte, was ich verbauen würde, sind "originale" BMW Federn aus neuer Produktion. Gut, das mit den KAW war hier leider ein Griff ins Klo für den Kollegen, aber bei nachgefertigten BMW Federn ist das eher die Regel als die Ausnahme, dass die Fahrzeughöhe nachher nicht stimmt. Und da red ich nicht von 5mm, sondern von mehreren Zentimetern. E24 M635 steht nach Federtausch da, als wäre der Motor ausgebaut. Z3 M-Roadster das gleiche. E32 steht mit komplettem Hängearsch auf der Hinterachse da mit neuen "original" Federn, E30 M3 Sport Evo steht vorne wie hinten da, wie ein 325ix. Alles Beispiele, die ich selbst gesehen habe und alles Federn, neu mit Fahrgestellnummer bei BMW gekauft.
Alles was es früher an Varianten gab, je nach Ausstattung, Motorisierung usw. ist heute egal, da muss eine Feder für alle E30 M3 z.B. herhalten, da hats für den Sport Evo heute keine speziellen Federn mehr, ob Klima oder nicht, egal...
Und selbst wenn man darüber hinweg sieht, diese Punkte würden ja vielleicht einen cm hin oder her ausmachen, es passt ja häufig komplett gar nicht mit der Höhe.
Jeder Hersteller für Tieferlegungsfedern bekommt das zuverlässiger hin. Wenn es dezent tiefer sein soll, würd ich H&R oder Ebach mit Bilstein B6 nehmen.
Oder man hat natürlich die Möglichkeit, NOS Teile zu bekommen oder gute gebrauchte, das wäre noch eine Alternative.


Eine Feder für alle M3?

Muss ja ein geiler Stoff sein den du da rauchst... :-)

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E30-2-doors/Europe/M3-S14/browse/front_axle/front_...


Abgesehen von den Original Federn, kann man Vogtland Empfehlen? Ich schwanke nun zwischen Vogtland und H&R Federn, beide 15-30mm Tieferlegung.


Federn sind keine Raketenwissenschaft. Du triffst dann nur wieder auf Universal Federn, eine für alle. Wo du da landest, hast du ja gesehen und durchleiden dürfen.

Hier sind alle Federn für den 524td mit Klima und Automatik und vorne und hinten... und dann passt das.

Wenn man nix raucht, kriegt man auch die Kombi Klima und Automatik bei der Nummernsuche gebacken ;-)


http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/Europe/524td-M21/browse/rear_axle/sports_suspe...

Und ja, es gibt sie ganz einfach für schnödes Geld am Tresen, immer noch... noch nicht mal Goldstaub

https://www.leebmann24.com/de/de/product/bmw-schraubenfeder-kurz-10139922

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

spike, Norddeutschland, Friday, 13.09.2024, 14:20 (vor 203 Tagen) @ M.S.

.....ich kann zwar direkt nix zum Thema beitragen, da ich Federn schon in grauer Vorzeit gewechselt habe, als das noch keine Wissenschaft war.
Aber dieses Problem gibt es nicht nur bei BMW und selbst mit NOS-Teilen.
Wer mit Oldis zu tun hat, sollte schon ein bischen Masochist sein und auf Überraschungen gefasst.....
gruß
thomas

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

MikE28, Südbayern, Friday, 13.09.2024, 19:36 (vor 203 Tagen) @ M.S.

Danke für deinen sachlichen und hilfreichen Beitrag. Mir fällt seit einiger Zeit auf, dass die inhaltliche Qualität deiner Beiträge nachgelassen hat und eine gewisse herablassende Arroganz zunimmt. Schade eigentlich... Wissen und Erfahrung wären ja ausreichend vorhanden.

Mit der Aussage eine Feder für alle M3 hab ich übertrieben, das ist tatsächlich nicht so. Das war aber auch nicht die Kernaussage von mir. Nach vielen unzufriedenen Kunden wollte ich nur von der Verwendung der nachgefertigten original BMW Federn warnen. Zu oft war das Ergebnis eine mittlere Katastrophe. Die eine oder andere Feder ist ja auch noch aus Altbestand auf Lager, nur weißt du das vorher natürlich nicht, welche neu produziert wurden und welche Altbestand sind. Auch ist eine deutliche Variantenreduzierung bei den nachproduzierten Federn Fakt. Da wurde vieles zusammengefasst, was annähernd zusammenpasst.

Ich hab zu dem Thema geschrieben, was ich beitragen kann. Ich erhebe keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit, ich teile auch nur meine Erfahrungen.

Avatar

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Hendrik @, Saturday, 12.10.2024, 17:11 (vor 174 Tagen) @ Hendrik

Es ist ein 83er 524td Automatik mit Klima, hinten noch mit Trommelbremse, wird aber einer 528i hinterachse weichen ob breit oder schmal kann ich nicht sagen, sie ist noch zerlegt und nicht aufgearbeitet im Fahrradschuppen (wo messe ich, an dem Hinterachskörper?)

An die falsche Federtheorie glaube ich auch.
Kannst du auf deinen Federn die Nummer erkennen welche aufgedruckt ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gewichtsunterschied so einen Unterschied ausmacht.

[image] [image]

Mich hatte beim Umbau alleine der Längenunterschied von knapp 10cm stutzig gemacht. Bilstein B8 sind auch verbaut.

Interessant wäre auch welche Bodenfreiheit du hast, z.b zur Kennzeichenunterkante und den Nebelscheinwerfern, bei mir sind zu den Neblern unterkante ziemlich genau 25cm

Auf meinen vorderen Federn steht: 20-31/1 25-23

Und eine letzte Sache, wie wurde es bei dir im schein eingetragen, das Gutachten sagt ja ca. 40mm Tieferlegung.


Bei mir im Schein steht folgendes:
-40MM KAW FAHRWERK,FEDERN FARBE ROT,KENNZ.BMW E28VA/HA 5.8/10.6W DRAHT D=12MM/11.5MM,IVM ANGEP.STOSSD.

Höhenstand Vorderachse gemessen von Radmitte zur Radlaufkante ist bei mir 315mm. Das ist um einiges besser vergleichbar als die Höhe von Kennzeichen oder Nebelscheinwerfern.


Also ich habe gerade gemessen 29cm Radmitte Kotflügelkante, liegt aber auf.

Ich habe auch K.A.W. angeschrieben, die sagen die Bezeichnung ist korrekt. Also scheint der Diesel in Verbindung mit Klima den Wagen nochmal extrem runter zuziehen, mal sehen ob die die drin lasse oder demnächst Federn mit weniger Tiefgang verbaue.

Ich habe Bilder von Fahrzeugen mit den 80mm Federn vorne gesehen die nicht so tief liegen.

Hinten ist nun auch verbaut und da kommt er so gut wie gar nichts runter. Die Feder hat auch nur eine Wicklung weniger als die Alte, im Vergleich zu vorne, dort waren es 10cm weniger.

[image]

Vorne wäre es noch tiefer, er liegt aber auf dem Reifen auf.

So, habe jetzt H&R Federn verbaut, gemessen jetzt Radmitte Kotflügelkante 32,5cm vorn, hinten 29,5cm.

Sieht deutlich Alltagstauglicher aus und ich denke ich werds so lassen.

Die H&R Federn sind nicht wirklich länger, aber deutlich härter.

Falls jemand einen günstigen quasi neuen Satz KAW haben möchte gerne melden :D

[image]
[image]
[image]
[image]
[image]
[image]

Ein Paar Spuren wurden am MSD hinterlassen

H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut

Cord, Monday, 02.12.2024, 12:34 (vor 123 Tagen) @ Cord

Hallo,

ich habe, so glaube ich zumindest, alle Beiträge über H&R Tieferlegungen im „suchen…“ gelesen.
Wenn ich etwas überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt.
Wer kann Info geben über die Nutzung bei seinem e28er, wenn nur die H&R Federn mit den originalen Stoßdämpfern verbaut sind?
Es wurde in letzten Jahren oft gefragt ob das möglich ist usw usw, aber wer hat es tatsächlich gemacht oder so umgesetzt?
Natürlich, so steht es ja auch auf der Seite von H&R, kann man die originalen Dämpfer nehmen…aber wie fährt sich das?
Von 15-30mm Tieferlegungsfedern…Fahrzeug: eta mit 122gewaltigen PS, 8.u.7x16Alpina Style verbaut.


Hallo, nach ein paar Blecharbeiten und einer sehr guten Arbeit des Lackierers (Polaris Metallic) sind auch die H&R eingebaut worden. Der eta läuft wirklich gut damit! Er ist natürlich härter geworden…aber absolut im Rahmen. „Experiment“ geglückt…

Die Gasdruckdämpfer von Monroe habe ich dabei übernommen.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum