Rückfahrlichtschalter (Technik und Reparaturen)
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen Wagen (520i von 8/1982) wieder für die HU vorzubereiten. Letzte Baustelle ist das Rückfahrlicht.
Kabelbaum vom Schalthebel zu den Rückleuchten hat Durchgang, Rückfahrlich (Leuchtmittel) funktionniert, allerdings nicht wenn der Rückgang eingelegt ist. Bei eingelegten Rückgang funktionniert auch nichts, auf Durchgang geprüft, nix, habe den Schalter am Getriebe im Verdacht.
Unter das Auto gelegt, Schalter gesucht und siehe da, dieser liegt nicht wie beim meinem '86er 535i an der rechten Seite des Getriebes, sondern oben hinter der Kupplungsglocke,nur von oben zugänglich
Nun die Frage, wie diesen ausbauen ? Getriebe ablassen oder ganz ab, Spezialschlüssel bauen, oder sonst ein Insidertipp.Das Auto ist ein 520i K-Jet von 8/1982 mit, damals optionalem, 5-Ganggetriebe.
Danke
Roland
Der Schalter hat einen Federkontakt. Wenn der Stift ausfährt, macht er den Kontakt... also genau andersrum als ein Tastschalter. Und deswegen leiert die Feder aus, die Selbstreinigung ist nicht ausreichend. Es ist ein versilberter Federkontakt mit einem Stück Kontaktbronze... und er korrodiert.
Mein M5 hat genau dasselbe Problem durch die viele Standzeit... das Rückfahrlicht geht oft nicht. Einfach in den Standzeiten den Rückwärtsgang eingelegt lassen... dann regeneriert sich die Feder und der Kontakt... er reinigt sich dann chemisch von der Kontaktkorrosion, da oben ist immer etwas Kondensat.Berühren sich die Kontakte, passiert sowas wie Reinigung.