525e zündfunken problem (Technik und Reparaturen)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin 20 Jahre alt und habe vor 2 Jahren einen BMW E28 525e von meinem Opa geschenkt bekommen. Das Auto ist seit 1997 in Familienbesitz, Baujahr 05/1983. Leider lief er schon nicht mehr, als ich ihn übernommen habe.Das Problem: Der Wagen läuft nicht, da er keinen Zündfunken hat.
Damals habe ich zusammen mit meinem Opa (35 Jahre BMW-Meister) die Impulsgeber getauscht – leider ohne Erfolg.
Dieses Jahr wollten wir uns dem Projekt wieder annehmen, bisher ebenfalls ohne Ergebnis.Folgendes haben wir bereits gemacht:
• Zündspule getauscht
• Ein anderes Motorsteuergerät ausprobiert
• Mein Vater (selbst Kfzler) hat geprüft: Die Zündung hat Strom (wenn man sie „von Hand“ taktet, kommt auch ein Funke)Vielleicht hat hier jemand Tipps oder Erfahrungen mit genau diesem Problem.
Ich freue mich über jeden Hinweis und generell auf den Austausch hier im Forum.Viele Grüße
Hallo,
Teiletausch ist ein Risiko. Möglicherweise hast du nun doppelt soviele Fehler eingebaut wie ausgebaut. Der Eta ist an vielen Dingen anders.
Also: er hat eine frühe Motronik mit anno 1983. Die Zündung und die Pumpe werden NUR aktiviert, wenn er über die beiden Bezugsgeber den OT erkannt hat. Keine Erkennung => keine Freigabe.
Da musst du suchen.
Prüfe, dass die beiden Geber EXAKT 880 OHM haben +/- 5% max. Prüfe mit einem Oszi, dass diese beiden Geber jeweils das Drehzahlsignal vom Anlasserkranz sowie die Bezugsmarke für den OT zweifelsfrei erkennen... letzterer ist nur ein kleiner kurzer Impuls. Und man kann sie kinderleicht vertauschen... es gibt bzw gab eine Codierung mit Klebeband. Falschrum geht garnix.
Die Nase für die Bezugsmarke am Schwungrad ist bruchgefährdet. Sie liegt dann in der Kupplungsglocke. Verblechung abbauen, Teil suchen. Ansonsten den Motor drehen und bestätigen, dass dieses Teil vorhanden ist. Wenn ab: viel Spaß beim Anschweissen bzw. Getriebe Ausbau.
Wird gerne zerstört bei Einbau falscher Geber die nur die Hälfte kosten... ab ist ab und macht dann Freude. Macht nur kurz mal ein kleines KLICK.
Dann mal ab mit dem Messen!
Danke für die ausführliche Erklärung! Das mit den 880 Ohm werden wir als Erstes nachmessen. Ein Oszi haben wir auch zur Verfügung, damit können wir die Signale prüfen.
Die Nase am Schwungrad/Getriebe ist vorhanden, die haben wir schon kontrolliert. Vertauschte Geber schließen wir aber noch nicht ganz aus, das schauen wir uns genau an.
Die Benzinpumpe läuft übrigens, das konnten wir schon prüfen.
Ich melde mich, sobald wir die Werte gemessen haben.