Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Hinterachsübersetzungen (Allgemein)

Thomas, Tuesday, 22.01.2002, 11:32 (vor 8573 Tagen)


<center>http://www.e12e28.de/50000003.jpg</center>

Hallo zusammen,

sorry, bei der 520i Kat Hinterachse ist mir ein Schreibfehler unterlaufen,

es muss heissen 4,24:1

Ansonten sind alle Angaben stimmig:
Der 525eA Kat (ab 1987hat tatsächlich ein 3,45:1 Achse (Man bedenke das der Schongang des Automaten mit 0,73, länger übersetzt ist, als der des Schalters mit 0,81)

der 525e Kat (ab1987) besitzt die 3,25:1 Achse. Ich habe selbst so einen besessen, im Vergleich zum klassischen ETA kann man diesen Wagen wie einen ganz normalen PKW Fahren.
Und so kurz ist er ja auch nicht übersetzt, er zieht gleich mit 535i Kat und ist "länger" als 528i (nicht `83/`84) und 525i!
Dieser Wagen war sehr spritzig, die Beschleunigung im 5ten Gang war ausgezeichnet, nicht so "totübersetzt". Die Nennleistung gibt dieser Motor erst bei 4800Touren ab, der frühere schon bei 4250...
Es gibt auch keine Gefahr an den Drehzahlbegrenzer zu fahren, bei 200km/h knapp 4500 Touren. ABER an einen 528i reicht auch solch ein ETA nicht heran, mein anschliessender 528i aus `83 (also mit der gleichen Übersetzung), war eine RAKETE, der ETA konnte ihm nicht das Wasser reichem auch nicht bis 100km/h, den M30 einmal hochgedreht...

Thomas

Re: Hinterachsübersetzungen

520i 2,5l M20 E28, Tuesday, 22.01.2002, 20:19 (vor 8573 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Hinterachsübersetzungen von Thomas am 22. Januar 2002 11:32:37:

Moin auch !

Also, ich hatte in meinem 6/87-er 520i eine 4,10-er Achse drin.
Beim Umbau auf M20 B25 bin ich dann auf 3,91 gegangen, was bei 6.250 U/min eine echte Endgeschwindigkeit von 228 km/h ergibt.
Nach mehreren Versuchen hat sich diese Kombination als die harmonischste Verbindung zwischen Anzug und Höchstgeschwindigkeit erwiesen. <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/cool/cool019.gif alt=cool>
Nach meinen Recherchen hätte er, wie alle 520i mit Kat, eigentlich eine 4,24-er drin haben müssen.
Die 4,10-er waren eigentlich nur bei 520i ohne Kat mit Schaltgetriebe ab 9/85 wahlweise verbaut.
Beim 520i wurden abhängig von Baujahr, Getriebe und Kat insgesamt 6 verschiedene Diff´s mit insgesamt 4 verschiedenen Übersetzungen verbaut.
Die gesperrten und eventuelle Export-Versionen noch nicht mitgerechnet!

Aber bei meinem E28 war auch ab Werk ein DME 1.1 Steuergerät verbaut, welches sich als E30-Teil zu erkennen gab.
Es hätte eigentlich eine DME 1.3 verbaut sein müssen. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>
Bemerkt habe ich das, als ich die DME auf M20 B25 umcodieren wollte, was bei 1.1 aber nicht machbar ist, sondern erst ab 1.3 . <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer-rot.gif alt=sauer-rot>

Es drägt sich mir immer mehr die Vermutung auf, daß in die letzten Fahrzeuge das eingebaut wurde, was noch da war und halbwegs passte. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>

Viel mehr konnten sie bei meinem aber auch nicht mehr falsch machen, denn er war ab Werk fast nackt. <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/grinser/grinser003.gif alt=zwinker2>

bye
Rudi

Re: Hinterachsübersetzungen

MRainer, Tuesday, 22.01.2002, 20:57 (vor 8573 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Hinterachsübersetzungen von Thomas am 22. Januar 2002 11:32:37:

Ansonten sind alle Angaben stimmig:
Der 525eA Kat (ab 1987hat tatsächlich ein 3,45:1 Achse (Man bedenke das der Schongang des Automaten mit 0,73, länger übersetzt ist, als der des Schalters mit 0,81)
der 525e Kat (ab1987) besitzt die 3,25:1 Achse. Ich habe selbst so einen besessen, im Vergleich zum klassischen ETA kann man diesen Wagen wie einen ganz normalen PKW Fahren.
Und so kurz ist er ja auch nicht übersetzt, er zieht gleich mit 535i Kat und ist "länger" als 528i (nicht `83/`84) und 525i!
Dieser Wagen war sehr spritzig, die Beschleunigung im 5ten Gang war ausgezeichnet, nicht so "totübersetzt". Die Nennleistung gibt dieser Motor erst bei 4800Touren ab, der frühere schon bei 4250...
Es gibt auch keine Gefahr an den Drehzahlbegrenzer zu fahren, bei 200km/h knapp 4500 Touren. ABER an einen 528i reicht auch solch ein ETA nicht heran, mein anschliessender 528i aus `83 (also mit der gleichen Übersetzung), war eine RAKETE, der ETA konnte ihm nicht das Wasser reichem auch nicht bis 100km/h, den M30 einmal hochgedreht...
Thomas


ist aber auch ganz schön kompliziert was die im laufe der zeit alles geändert haben.. da kann man sich ja eigentlich alles einbauen was man will ohne das man orginalitätsmissbrauch fürchten müsste? na ja.. das mit den neuen etas war mir neu.. danke für die aufklärung

alles hat vor und nachteile.. ein 528i hat ja immerhin 55ps mehr als so ein später eta.. dazu allerdings auch 60kg mehr und wenn man bedenkt das er dem 122ps eta im orginalzustand, na ja 2.8sec (1000m im stand) laut tabelle abnimmt dann steht mein kleiner blechkisteneta von der leistung/verbrauch/haltbarkeit bilanz eigentlich genauso da wie ihn immer haben wollte.
aber wenn man wirklich eine rakete will, sollte man nicht fackeln und sich sowas wie auf dem bild da oben zulegen oder ab und zu auf ein zweirad aufsteigen..

tschau rainer

e28 datenblatt

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum