Als Antwort auf: Habe Klima gekauft...irgendwelche Einbautips? Muss ich was bestimmtes beachten? von Teilegott am 03. Juni 2002 12:40:35:
Hallo Marco,
Glückwunsch !
habe meine heute auf Dichtigkeit prüfen und endlich mit R134a befüllen lassen können <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile> - passenderweise wurd's dann hier direkt wieder kühler <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>! Leider hab ich erst beim ersten Funktionstest festgestellt, daß ich das Anschluss-Stück, mit dem (wie schon von Nico gesagt) das Kühlgerät an den Kaltluftstrom angeclipst wird, vergessen hab zu besorgen. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer>
Die Klimaanlage ist vollständig incl. allen Leitungen und allen Kabeln sowie den Steuergeräten.
Das ist schön, da brauchst Du Dir keinen Kabelsatz für den Zusatzlüfter selber zu basteln.
Wie dichte ich das am besten ab?
R134-resistente Dichtungen kosten nitt die Welt, aber da gibt's verschiedene Durchmesser. Wenn du im Umrüstsatz den Kompressor wegläßt, ist das gar nicht mal sooo teuer <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/grinser/grinser006.gif alt=fettgrins>
Gibt es da Dichtungssätze für?
Zumindest mein Händler hat außer dem zitierten Umrüstsatz keinen gefunden.
Sind die Bohrungen schon vorgegeben oder muss ich wieder den kompletten E28 zerbohren?
Der vorgestanzte Durchbruch für die Kälteleitungen sitzt recht weit rechts im Beifahrerfussraum. <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/verkleidung/verkleidung089.gif alt=schlau> Die Leitungen knicken schon im Innenraum vor der Spritzwand ab. Da hab ich, weil da auch so schön Dämmfilz drüber ist, ne ganze Weile an der falschen Stelle gesucht <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer-rot.gif alt=sauer-rot>. Bei mir war dann im Motorraum der Verdampfer der Flüssiggasanlage im Weg, aber die Leitungen ließen sich zum Glück auch "frei Hand" <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/updown.gif alt=updown> verlegen. Sieht etwas eigenwillig aus.<img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/grinser/grinser006.gif alt=fettgrins>
Motorraum
---------
Der Einbau des Kondensators vor den Kühler geht eigentlich recht leicht von der Hand - wenn man mal davon absieht, daß man an die Anschlußleitungen (die man wg. mangelnder Flexibilität leider auch nicht vorher montieren kann) durch die Öffnungen am Abschlepphaken (Beifahrerseite) und ausgebautem NSW nicht mehr richtig drankommt. Da war die Anlage bei mir zuerst dann auch undicht. Um das vernünftig zu machen, ist die Bugschürze abzubauen, was die Demontage von Stoss-stange, Blinkern, NSW und Haupt-SW voraussetzt - aber dann hat man freien Blick auf die Alpen !!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
Ich hatte mir bei Benny mal kurz angesehen, wo die Trocknerflasche hinkommt, aber in meinem Eta ist da das ABS-Steuergerät montiert. So habe ich die Flasche im "montierten" Zustand mehr in Richtung Frontscheinwerfer "gebogen" und das notwendige Loch (an dem von unten der Schlauchhalter gegengekontert wird) "frei Schnauze" gebohrt und den Schlauchhalter mit reichlich Silikon quasi eingeklebt und dann verschraubt. Den alten Druckschalter hab ich nicht richtig reingedreht bekommen <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer> - sah an der alten Flasch auch irgendwie anders aus. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/gruebel.gif alt=gruebel> Hoffentlich hält's.<img src=http://www.need4speed.at//ubb6/graemlins/drink.gif alt=drink><img src=http://www.need4speed.at//ubb6/graemlins/drink.gif alt=drink><img src=http://www.need4speed.at//ubb6/graemlins/drink.gif alt=drink>
Richtig spannend <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer><img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer><img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer> war bei mir der Anbau des Klimakompressors. Die "Teil-Anlage" (danke noch mal an Stefan) stammte aus eimem M30 vermutlich Bj 83 oder so. Dementsprechend datierte auch der Klimakompressor. Ich wußte, daß ich für meinen 87er-M20-eta einen anderen Halter brauchte und hab' den ganz blauäugig bei BMW bestellt. Leider paßt das Ding zwar prima an den Motorblock, läßt sich aber leider nicht oben am Klimakompressor befestigen. (da hat der alte nämlich zwei senkrecht zur Fahrtrichtung stehende Bohrungen, wohingegen der Halter samt Spannvorrichtung in beiden Fällen in Fahrtrichtung liegende Bohrungen voraussetzt. Nach einiger Verwirrung (auch auf Seiten des Teilevertriebs) habe ich dann im ETK statt meiner FG-Nummer (Hallo Oliver <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/grinser/grinser006.gif alt=fettgrins> !) einfach mal einen '83er M20 simuliert und siehe da - schon zeigt er mir einen "scheinbar" passenden Halteblock an. Die Spannvorrichtung vom M30 hatte allerdings einen Höhenunterschied zwischen den beiden Anschlußstücken, den ich erstmal beidengeln mußte.
Nachdem ich nun dachte, das wär's gewesen, bemerkte ich dann beim Einbau, daß meine Motronic ihren Geber auf dem Masseschwungrad sitzen hat und der Impulsmesser genau da sitzt, wo eigentlich die zweite Schraubaufnahme vom Halteblock hinwill ... <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh.gif alt=oh> Beifräsen reichte nicht annähernd, so daß ich mir beim Stahlbau ein Alu-Distanzstück von 1cm geholt habe mit dem das Problem dann aus der Welt war. <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/cool/cool019.gif alt=cool> Allerdings ist der Kompressor damit bereits so weit "vorgespannt", daß ich den Keilriemen nur durch langsames Drehen der Riemenscheibe aufziehen konnte... - aber immerhin. Ich hoffe, bei Dir paßt das besser. <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/grinser/grinser003.gif alt=zwinker2>
Innenraum
---------
Leider verfügte mein Eta auch nicht über die zitierten "Bohrmarkierungen" für das Kondenswasser-Ablaufloch.
Die von BMW nicht mehr lieferbare (?!?) konische Gummitülle habe ich durch den Deckel einer Spülmittelflasche ersetzt und mit Silikon eingeklebt. <img src=http://www.clicksmilies.net/sammlung/verkleidung/verkleidung089.gif alt=schlau>
Der Austausch der Mittelkonsole (die bei mir in blau farbliche Akzente zur ansonsten grauen Innenausstattung setzt) ist eigentlich nicht weiter schwierig, allerdings ist das Ding insgesamt "labbriger" als die Standardkonsole mit dem Ablagefach und besteht aus mehreren Elementen. Für's Steuergerät vom CD-Wechsler wirds hinterm Radio zu eng (von den ganzen Kabeln mal ganz abgesehen), hinter der Verkleidung im Fahrerfussraum (rechts von der Lenksäule) ist auch noch etwas Platz. Das Steuergerät wollte ich nicht unter den Fahrersitz verlegen, weil ich dazu wieder den Teppich hätte halb rausnehmen müssen (war damals schon schwierig genug gewesen, das Kabel vom Wechsler da überhaupt hinzubekommen).
Fazit:
-------
Nennt mich ruhig einen "Lahmarsch" aber die ganze Aktion, die sich seit Karfreitag hinzog, hat mich locker 40 Stunden Arbeit gekostet. Und wg. des fehlenden Luftleiters darf ich die Mittelkonsole nochmal ausbauen <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>.
Jetzt hoffe ich, das Ding auch ausgiebig genießen zu können...
Bei Interesse mach ich mal ein paar Fotos!
In diesem Sinne - Viel Spaß beim Basteln !
Frajo