Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages
Avatar

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht (Technik und Reparaturen)

525ifahrer, Thursday, 27.04.2023, 20:16 (vor 629 Tagen)

Hallo zusammen

tathabe ich nun auch mal ein Problem, bei dem ich nicht weiter weiß......

Nach einer defekten Servopumpe habe ich mit der neuen das Problem, dass ich im Leerlauf keine Servounterstützung habe.

Als Öl habe ich Liqui Moly 1100 ATFII/III.
Die Pumpe stammt von Meyle. Da ich erst dachte es liegt vielleicht an der neuen Pumpe, habe ich eine andere verbaut. Ebenfalls selbiges Problem. Die Pumpen haben 110bar als Angabe.

Den Druckspeicher bzw. die Kugel habe ich vorhin gewechselt. Wieder kein Erfolg.

Entlüftet habe ich wie folgt:

-Ölbehälter bis 1cm unter der Kante befüllt
-Motor gestartet und durch wechselnde Lenkbewegungen bis zu den Lenkanschlägen
den Kreislauf entlüftet.
-Anfangs starke Blasenbildung die nach 15min komplett verschwand
-Lenkunterstützung nur bei Drehzahlen oberhalb von 1200-1500U/min

Bremse funktioniert, kein aufleuchten der Leuchten für Druckspeicher.
Nach 12 Bremsungen bei Motorstillstand habe ich ein hartes Pedal. Druckspeicher also meiner Meinung nach I. O.

Wer unter euch hat die Lösung für dieses Problem und kann mir bitte weiterhelfen?

LG Patrick

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

Andreas535, Rheinland, Sunday, 30.04.2023, 01:33 (vor 626 Tagen) @ 525ifahrer

Hallo zusammen

tathabe ich nun auch mal ein Problem, bei dem ich nicht weiter weiß......

Nach einer defekten Servopumpe habe ich mit der neuen das Problem, dass ich im Leerlauf keine Servounterstützung habe.

Als Öl habe ich Liqui Moly 1100 ATFII/III.
Die Pumpe stammt von Meyle. Da ich erst dachte es liegt vielleicht an der neuen Pumpe, habe ich eine andere verbaut. Ebenfalls selbiges Problem. Die Pumpen haben 110bar als Angabe.

Den Druckspeicher bzw. die Kugel habe ich vorhin gewechselt. Wieder kein Erfolg.

Entlüftet habe ich wie folgt:

-Ölbehälter bis 1cm unter der Kante befüllt
-Motor gestartet und durch wechselnde Lenkbewegungen bis zu den Lenkanschlägen
den Kreislauf entlüftet.
-Anfangs starke Blasenbildung die nach 15min komplett verschwand
-Lenkunterstützung nur bei Drehzahlen oberhalb von 1200-1500U/min

Bremse funktioniert, kein aufleuchten der Leuchten für Druckspeicher.
Nach 12 Bremsungen bei Motorstillstand habe ich ein hartes Pedal. Druckspeicher also meiner Meinung nach I. O.

Wer unter euch hat die Lösung für dieses Problem und kann mir bitte weiterhelfen?

LG Patrick

Hi,
Das hört sich so an als könnte die Pumpe im Leerlauf nicht genug Druck aufbauen.
Hast du mal nach Verschmutzungen in den Leitungen geguckt?
Ich meine mal gelesen zu haben dass es auch einen Filter gibt der verstopft sein kann. Das kann aber auch eine falsche Übersetzung gewesen sein.
Ich würde die Leitungen mal testen ggf. Mit Druckluft.
Gruß

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

Eric65, Straubing, Sunday, 30.04.2023, 13:37 (vor 626 Tagen) @ Andreas535

Hallo Patrick,

... meine Vermutung ist, dass du dein Hydrauliksystem mit der kaputten Servopumpe kontaminiert hast und irgendwo Spähne stecken.

Entgegen der landläufigen Meinung, liefert eine Servopumpe im Leerlauf den (fast) höchsten Systemdruck, der mit steigender Motor- und somit Pumpendrehzahl abnimmt. Damit wird erreicht, daß im Stand die größte Servounterstützung wirksam wird und mit steigender Motordrehzahl und in Fahrt auch Geschwindigkeit, die Unterstützung abnimmt.

In der Hauptleitung von der Servopumpe zum Druckspeicher (25i/28i/35i) ist ein Reduzierstück. Ich vermute, da ist ein Fremdkörper drin, der die Leitung bei hohem Druck verschließt und bei niedrigem Druck noch so viel durchlässt, dass der Druckspeicher gefüllt wird. Dem Druckspeicher ist es egal, ob er mit hohem oder niedrigem Druck befüllt wird, somit funzt die Bremse, dem Hydrolenkgetriebe aber NICHT, dessen Servounterstützung ist druckabhängig.

Schlecht wäre, wenn Fremdkörper in der Druckregeleinheit drin sind, da kann man nicht mehr viel machen, evtl. vorhanden Siebe kontrollieren, ansonsten tauschen.

Mein Vorschlag, Druckleitung ausbauen und entgegen der Flußrichtung versuchen den Fremdkörper raus zu spühlen. Geht das nicht, .... Leitung tauschen.

Leitung 1

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/Europe/528i-M30/browse/steering/hydro_steering...

Gruß Eric

Avatar

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

525ifahrer, Tuesday, 02.05.2023, 22:09 (vor 624 Tagen) @ Eric65

Hallo Patrick,

... meine Vermutung ist, dass du dein Hydrauliksystem mit der kaputten Servopumpe kontaminiert hast und irgendwo Spähne stecken.

Entgegen der landläufigen Meinung, liefert eine Servopumpe im Leerlauf den (fast) höchsten Systemdruck, der mit steigender Motor- und somit Pumpendrehzahl abnimmt. Damit wird erreicht, daß im Stand die größte Servounterstützung wirksam wird und mit steigender Motordrehzahl und in Fahrt auch Geschwindigkeit, die Unterstützung abnimmt.

In der Hauptleitung von der Servopumpe zum Druckspeicher (25i/28i/35i) ist ein Reduzierstück. Ich vermute, da ist ein Fremdkörper drin, der die Leitung bei hohem Druck verschließt und bei niedrigem Druck noch so viel durchlässt, dass der Druckspeicher gefüllt wird. Dem Druckspeicher ist es egal, ob er mit hohem oder niedrigem Druck befüllt wird, somit funzt die Bremse, dem Hydrolenkgetriebe aber NICHT, dessen Servounterstützung ist druckabhängig.

Schlecht wäre, wenn Fremdkörper in der Druckregeleinheit drin sind, da kann man nicht mehr viel machen, evtl. vorhanden Siebe kontrollieren, ansonsten tauschen.

Mein Vorschlag, Druckleitung ausbauen und entgegen der Flußrichtung versuchen den Fremdkörper raus zu spühlen. Geht das nicht, .... Leitung tauschen.

Leitung 1

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/Europe/528i-M30/browse/steering/hydro_steering...

Gruß Eric

Hallo Eric,

Späne aus der alten Pumpe kann ich ziemlich sicher ausschließen, da ich die Alte geöffnet hatte um nachzuschauen ob was mit den kleinen "Flügelchen" ist. Darin habe ich keine Späne gefunden.

Das die Pumpe undicht wurde, ist meiner Meinung der entstandenen Hitze geschuldet gewesen...... Ich konnte/kann weder Pumpe noch Leitung vor Hitze, mit der Hand berühren.

Ich habe den Filter im Ausgleichsbehälter in Verdacht, dass sich dieser vielleicht zersetzt hat. Das möchte ich gerne am Wochenende nachschauen und in dem Zuge genannte Leitung prüfen bzw auch erneuern.
Deine Erklärung lässt mich drauf schließen, dass besagte Drossel wirklich verstopft sein könnte, oder noch schlimmer, der Regler Fremdkörper im Inneren hat.


Da wäre die Frage, wer einen Solchen im gut gebrauchten Zustand übrig hätte. Überholt gibt es welche für um 600eueo. Bmw verlangt knapp 1000euro....


MfG Patrick

Avatar

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

525ifahrer, Wednesday, 12.07.2023, 21:43 (vor 553 Tagen) @ 525ifahrer

Hallo Leute

ich habe mittlerweile nach langer Suche alle Teile zusammenbekommen.

Getauscht sind folgende Teile,

-Bremsdruckregler mit Hydrospeicher
-alle Leitungen
-alle Zwischenschläuche
-Druckschalter am Druckregler 15 und 20bar


Problem besteht weiterhin!!! Ich werde langsam echt irre mit dem Auto


Was habe ich heute geprüft?

Alle Schläuche und Leitungen auf
Durchfluss. Dabei ist besagtes Rückschlagventil in keinem der Leitungen zu erkennen.

Kühlschleife hinter dem Grill

Filter im Ausgleichsbehälter.
Nicht aufgelöst, ohne Verschmutzung, mit Mundprobe durchlässig


System entlüftet nicht erst nach kurzzeitigem Drehzahlanstieg auf 4000u/min saugte die Pumpe und ich hatte Servounterstützung.
Nach etwa 10min wurde Pumpe wieder extrem heiß und die Servounterstützung war wieder weg.

Wer kann mir hier von den Spezialisten Hilfestellung geben. Leider finde ich nirgends Unterlagen bezüglich dieses Systems. Werkstatt fällt leider in meiner Gegend aus. 59494 Soest.

Ich bin gerade echt Ratlos.

MfG Patrick

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

M.S., Straubing-Bogen, Thursday, 13.07.2023, 09:39 (vor 552 Tagen) @ 525ifahrer

Hallo Leute

ich habe mittlerweile nach langer Suche alle Teile zusammenbekommen.

Getauscht sind folgende Teile,

-Bremsdruckregler mit Hydrospeicher
-alle Leitungen
-alle Zwischenschläuche
-Druckschalter am Druckregler 15 und 20bar


Problem besteht weiterhin!!! Ich werde langsam echt irre mit dem Auto


Was habe ich heute geprüft?

Alle Schläuche und Leitungen auf
Durchfluss. Dabei ist besagtes Rückschlagventil in keinem der Leitungen zu erkennen.

Kühlschleife hinter dem Grill

Filter im Ausgleichsbehälter.
Nicht aufgelöst, ohne Verschmutzung, mit Mundprobe durchlässig


System entlüftet nicht erst nach kurzzeitigem Drehzahlanstieg auf 4000u/min saugte die Pumpe und ich hatte Servounterstützung.
Nach etwa 10min wurde Pumpe wieder extrem heiß und die Servounterstützung war wieder weg.

Wer kann mir hier von den Spezialisten Hilfestellung geben. Leider finde ich nirgends Unterlagen bezüglich dieses Systems. Werkstatt fällt leider in meiner Gegend aus. 59494 Soest.

Ich bin gerade echt Ratlos.

MfG Patrick


Eine heisse Pumpe bedeutet: es wird kein Öl gepumpt, somit keine Kühlung.

Senke den Füllstand ab, so dass du Zulauf und Rücklauf im Behälter sprudeln sehen kannst. Den Filter kann man simpelst abbauen... Sicherungs Clip.

Man kann dann prüfen, ob die Pumpe saugen will oder eben nicht, ob Druck im Rücklauf ist oder eben nicht...

Avatar

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

525ifahrer, Thursday, 13.07.2023, 12:39 (vor 552 Tagen) @ M.S.

Hallo Leute

ich habe mittlerweile nach langer Suche alle Teile zusammenbekommen.

Getauscht sind folgende Teile,

-Bremsdruckregler mit Hydrospeicher
-alle Leitungen
-alle Zwischenschläuche
-Druckschalter am Druckregler 15 und 20bar


Problem besteht weiterhin!!! Ich werde langsam echt irre mit dem Auto


Was habe ich heute geprüft?

Alle Schläuche und Leitungen auf
Durchfluss. Dabei ist besagtes Rückschlagventil in keinem der Leitungen zu erkennen.

Kühlschleife hinter dem Grill

Filter im Ausgleichsbehälter.
Nicht aufgelöst, ohne Verschmutzung, mit Mundprobe durchlässig


System entlüftet nicht erst nach kurzzeitigem Drehzahlanstieg auf 4000u/min saugte die Pumpe und ich hatte Servounterstützung.
Nach etwa 10min wurde Pumpe wieder extrem heiß und die Servounterstützung war wieder weg.

Wer kann mir hier von den Spezialisten Hilfestellung geben. Leider finde ich nirgends Unterlagen bezüglich dieses Systems. Werkstatt fällt leider in meiner Gegend aus. 59494 Soest.

Ich bin gerade echt Ratlos.

MfG Patrick

Eine heisse Pumpe bedeutet: es wird kein Öl gepumpt, somit keine Kühlung.

Senke den Füllstand ab, so dass du Zulauf und Rücklauf im Behälter sprudeln sehen kannst. Den Filter kann man simpelst abbauen... Sicherungs Clip.

Man kann dann prüfen, ob die Pumpe saugen will oder eben nicht, ob Druck im Rücklauf ist oder eben nicht...


Werde es nach der Arbeit ausprobieren und berichten

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

Eric65, Straubing, Thursday, 13.07.2023, 14:39 (vor 552 Tagen) @ 525ifahrer

Hallo Patrick,

... eigentlich kann dir da nur noch ein Spezialist helfen, der da überall mal seine Druckmanometer dazwischen stöpselt. :-(

Bis dato haben wir immer ausgeschlossen, was nicht sein darf und sein kann ... ein defektes, verstopftes Lenkgetriebe, denn wenn der Druckregler mit Druckspeicher arbeitet und das Bremsservo ebenso, dann bleibt nur noch das.

Gruß Eric

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

Ralf518, Thursday, 13.07.2023, 20:33 (vor 552 Tagen) @ 525ifahrer

Hallo Patrick,

ich würde auch nicht ganz die Pumpe ausschliessen wollen. Ich hab das Gerade bei meinem E38 durch, der Vorbesitzer hatte eine Pumpe vom Chinesenmarkt eingebaut. Die Pumpe glänzte wie neu, gleichte bis auf die kleinste Gussnaht und Bearbeitungsspur der originalen LUK Bad Homburg Pumpe, einzig das kleine Aluproduktionsschildchen fehlte. Nach zwei Jahren war sie aber in der !!!Dichtnaht!!! der Gehäusehälften komplett undicht und zog dort Luft. Beim lenken spritzte das Öl aus dem Gehäuse nur so raus, beim parken tropfte es heraus. Aufgeschäumtes Öl, Brumm- und Kreischgeräusche anfangs nur beim lenken, später immer, auch ohne Last. Ebenso zum Schluss eingeschränkte Lenkunterstützung. BMW hat nichts mehr, gebrauchte Pumpen fast nicht zu bekommen, bei Ebay höchstens mal eine Gebrauchte mit 400.000km zu Preisen, die man nicht mal für ne neue Pumpe bezahlen würde. Überholte Pumpen vieler verschiedener mir bislang unbekannter Instandsetzer, die aber alle gleich aussehen, zu horrenden Preisen und wo man als Austausch dann ne gute Originalpumpe hinschicken muß. Wenn man dazu bei Amazon oder Ebay die Rezensionen gelesen hat, da geht scheinbar nur Müll über den Tisch, ungeprüft nur frische Farbe drübergejaucht. LUK-Pumpen, auch im Austausch, nirgends lieferbar. Einzig lieferbar, Pumpen vom Chinesenschieber, wie bei mir verbaut. Für kleine zweistellige Beträge, wo ein deutscher Hersteller noch nicht mal den Versandkarton für herstellen könnte.

Bei meinem E23 habe ich die Pumpe mit einem Überholsatz von BMW selbst instandgesetzt, geht top. Für die E38 Pumpe gibt es sowas allerdings nicht.

Dann für durchnittliches Geld die letzte lieferbare, überholte LUK-Pumpe bei Bandel entdeckt und sofort bestellt. Nach kurzer Zeit Rückmeldung von Bandel, Lieferverzögerung. Da ich die Pumpe dringend brauchte, habe ich dann parallel dazu eine plötzlich bei Ebay auftauchende, gebrauchte Pumpe vom Schrottverwerter zum fairen Preis erworben. Die Pumpe vom Schrott im Schneesturm draussen eingebaut, funktioniert bislang Top. Die schon längere Zeit in Kurven auftauchenden Brummgeräusche, welche ich Anfangs nicht recht zuordnen konnte, komplett weg. Zwei Stunden später nachdem alles eingebaut war, war dann natürlich auch die Bandelpumpe in der Post. Das war eine von Servotec überholte LUK-Pumpe, das war zu sehen, da man das originale LUK-Aluschild freischaben konnte. Servotec war der einzige Instandsetzer, der sich in den Rezensionen bei Amazon und Ebay auschliesslich positive und nicht wie bei den anderen "Instandsetzern" nahezu ausschliesslich negative Bewertungen eingefangen hatte. Ich habe mit der Servotecpumpe allerdings keine Praxiserfahrung, da noch die gut laufende Pumpe vom Schrotti verbaut ist.

Ich muß allerdings dazusagen, das ich auch alle Schläuche neugemacht habe, die müßen unbedingt dicht sein!

Das einzig Gute daran, ich habe die Chinesenpumpe zurückgeschickt, weil ich den Pfand wiederhaben wollte. Bandel scheint aber die optisch neuwertige, wie eine Bordelltür in der Sonne funkelnde nahezu neue Chinesenpumpe, die allerding innerlich völlig schrottreif war, für Ihre verschickte Pumpe gehalten zu haben. Man nahm wohl an, das ich die neue Pumpe wegen der Lieferverzögerung zurückgeschickt habe. Ich habe dann sowohl den Pfand, als auch das Geld für die vermeintlich zurückgeschickte Instandgesetzte Pumpe erstattet bekommen.

Die Bandelpumpe habe ich jetzt auf Reserve liegen.

Was ich damit sagen will, auch wenn Du eine "neue" Pumpe verbaut hast, heißt das nicht, daß diese auch funktioniert. Vielleicht ist auch die "neue" oder überholte Pumpe fehlerhaft. Lies mal die Rezensionen bei Amazon oder Ebay, es scheint viel Schrott auf dem Markt zu sein.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Leute

ich habe mittlerweile nach langer Suche alle Teile zusammenbekommen.

Getauscht sind folgende Teile,

-Bremsdruckregler mit Hydrospeicher
-alle Leitungen
-alle Zwischenschläuche
-Druckschalter am Druckregler 15 und 20bar


Problem besteht weiterhin!!! Ich werde langsam echt irre mit dem Auto


Was habe ich heute geprüft?

Alle Schläuche und Leitungen auf
Durchfluss. Dabei ist besagtes Rückschlagventil in keinem der Leitungen zu erkennen.

Kühlschleife hinter dem Grill

Filter im Ausgleichsbehälter.
Nicht aufgelöst, ohne Verschmutzung, mit Mundprobe durchlässig


System entlüftet nicht erst nach kurzzeitigem Drehzahlanstieg auf 4000u/min saugte die Pumpe und ich hatte Servounterstützung.
Nach etwa 10min wurde Pumpe wieder extrem heiß und die Servounterstützung war wieder weg.

Wer kann mir hier von den Spezialisten Hilfestellung geben. Leider finde ich nirgends Unterlagen bezüglich dieses Systems. Werkstatt fällt leider in meiner Gegend aus. 59494 Soest.

Ich bin gerade echt Ratlos.

MfG Patrick

Eine heisse Pumpe bedeutet: es wird kein Öl gepumpt, somit keine Kühlung.

Senke den Füllstand ab, so dass du Zulauf und Rücklauf im Behälter sprudeln sehen kannst. Den Filter kann man simpelst abbauen... Sicherungs Clip.

Man kann dann prüfen, ob die Pumpe saugen will oder eben nicht, ob Druck im Rücklauf ist oder eben nicht...

Werde es nach der Arbeit ausprobieren und berichten

Avatar

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

525ifahrer, Thursday, 13.07.2023, 21:42 (vor 552 Tagen) @ Ralf518

Hallo Patrick,

ich würde auch nicht ganz die Pumpe ausschliessen wollen. Ich hab das Gerade bei meinem E38 durch, der Vorbesitzer hatte eine Pumpe vom Chinesenmarkt eingebaut. Die Pumpe glänzte wie neu, gleichte bis auf die kleinste Gussnaht und Bearbeitungsspur der originalen LUK Bad Homburg Pumpe, einzig das kleine Aluproduktionsschildchen fehlte. Nach zwei Jahren war sie aber in der !!!Dichtnaht!!! der Gehäusehälften komplett undicht und zog dort Luft. Beim lenken spritzte das Öl aus dem Gehäuse nur so raus, beim parken tropfte es heraus. Aufgeschäumtes Öl, Brumm- und Kreischgeräusche anfangs nur beim lenken, später immer, auch ohne Last. Ebenso zum Schluss eingeschränkte Lenkunterstützung. BMW hat nichts mehr, gebrauchte Pumpen fast nicht zu bekommen, bei Ebay höchstens mal eine Gebrauchte mit 400.000km zu Preisen, die man nicht mal für ne neue Pumpe bezahlen würde. Überholte Pumpen vieler verschiedener mir bislang unbekannter Instandsetzer, die aber alle gleich aussehen, zu horrenden Preisen und wo man als Austausch dann ne gute Originalpumpe hinschicken muß. Wenn man dazu bei Amazon oder Ebay die Rezensionen gelesen hat, da geht scheinbar nur Müll über den Tisch, ungeprüft nur frische Farbe drübergejaucht. LUK-Pumpen, auch im Austausch, nirgends lieferbar. Einzig lieferbar, Pumpen vom Chinesenschieber, wie bei mir verbaut. Für kleine zweistellige Beträge, wo ein deutscher Hersteller noch nicht mal den Versandkarton für herstellen könnte.

Bei meinem E23 habe ich die Pumpe mit einem Überholsatz von BMW selbst instandgesetzt, geht top. Für die E38 Pumpe gibt es sowas allerdings nicht.

Dann für durchnittliches Geld die letzte lieferbare, überholte LUK-Pumpe bei Bandel entdeckt und sofort bestellt. Nach kurzer Zeit Rückmeldung von Bandel, Lieferverzögerung. Da ich die Pumpe dringend brauchte, habe ich dann parallel dazu eine plötzlich bei Ebay auftauchende, gebrauchte Pumpe vom Schrottverwerter zum fairen Preis erworben. Die Pumpe vom Schrott im Schneesturm draussen eingebaut, funktioniert bislang Top. Die schon längere Zeit in Kurven auftauchenden Brummgeräusche, welche ich Anfangs nicht recht zuordnen konnte, komplett weg. Zwei Stunden später nachdem alles eingebaut war, war dann natürlich auch die Bandelpumpe in der Post. Das war eine von Servotec überholte LUK-Pumpe, das war zu sehen, da man das originale LUK-Aluschild freischaben konnte. Servotec war der einzige Instandsetzer, der sich in den Rezensionen bei Amazon und Ebay auschliesslich positive und nicht wie bei den anderen "Instandsetzern" nahezu ausschliesslich negative Bewertungen eingefangen hatte. Ich habe mit der Servotecpumpe allerdings keine Praxiserfahrung, da noch die gut laufende Pumpe vom Schrotti verbaut ist.

Ich muß allerdings dazusagen, das ich auch alle Schläuche neugemacht habe, die müßen unbedingt dicht sein!

Das einzig Gute daran, ich habe die Chinesenpumpe zurückgeschickt, weil ich den Pfand wiederhaben wollte. Bandel scheint aber die optisch neuwertige, wie eine Bordelltür in der Sonne funkelnde nahezu neue Chinesenpumpe, die allerding innerlich völlig schrottreif war, für Ihre verschickte Pumpe gehalten zu haben. Man nahm wohl an, das ich die neue Pumpe wegen der Lieferverzögerung zurückgeschickt habe. Ich habe dann sowohl den Pfand, als auch das Geld für die vermeintlich zurückgeschickte Instandgesetzte Pumpe erstattet bekommen.

Die Bandelpumpe habe ich jetzt auf Reserve liegen.

Was ich damit sagen will, auch wenn Du eine "neue" Pumpe verbaut hast, heißt das nicht, daß diese auch funktioniert. Vielleicht ist auch die "neue" oder überholte Pumpe fehlerhaft. Lies mal die Rezensionen bei Amazon oder Ebay, es scheint viel Schrott auf dem Markt zu sein.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Leute

ich habe mittlerweile nach langer Suche alle Teile zusammenbekommen.

Getauscht sind folgende Teile,

-Bremsdruckregler mit Hydrospeicher
-alle Leitungen
-alle Zwischenschläuche
-Druckschalter am Druckregler 15 und 20bar


Problem besteht weiterhin!!! Ich werde langsam echt irre mit dem Auto


Was habe ich heute geprüft?

Alle Schläuche und Leitungen auf
Durchfluss. Dabei ist besagtes Rückschlagventil in keinem der Leitungen zu erkennen.

Kühlschleife hinter dem Grill

Filter im Ausgleichsbehälter.
Nicht aufgelöst, ohne Verschmutzung, mit Mundprobe durchlässig


System entlüftet nicht erst nach kurzzeitigem Drehzahlanstieg auf 4000u/min saugte die Pumpe und ich hatte Servounterstützung.
Nach etwa 10min wurde Pumpe wieder extrem heiß und die Servounterstützung war wieder weg.

Wer kann mir hier von den Spezialisten Hilfestellung geben. Leider finde ich nirgends Unterlagen bezüglich dieses Systems. Werkstatt fällt leider in meiner Gegend aus. 59494 Soest.

Ich bin gerade echt Ratlos.

MfG Patrick

Eine heisse Pumpe bedeutet: es wird kein Öl gepumpt, somit keine Kühlung.

Senke den Füllstand ab, so dass du Zulauf und Rücklauf im Behälter sprudeln sehen kannst. Den Filter kann man simpelst abbauen... Sicherungs Clip.

Man kann dann prüfen, ob die Pumpe saugen will oder eben nicht, ob Druck im Rücklauf ist oder eben nicht...

Werde es nach der Arbeit ausprobieren und berichten


Da gebe ich dir Recht. Aber ich habe extra drauf geachtet das es ein Markenprodukt ist. Meyle halte ich persönlich für gut. Bei Ebay und Co. gingen mir ähnliche Gedanken wie bei dir durch den Kopf.


Der Überholsatz wäre eine Alternative und ein letzter Ausschluss für die Pumpe. Kostet um 40euro.

MfG Patrick

E28 Hydrolenkung arbeitet nicht

Ralf518, Friday, 14.07.2023, 07:43 (vor 551 Tagen) @ 525ifahrer

Hallo Patrick,

der Überholsatz hilft aber auch nur bei Undichtigkeiten bzw. ersetzt das Riemenseitige Lager. Sollte was mit den Flügeln sein (beim wiederzusammenbau genau auf die Einbaurichtung achten !!!), dem hinteren Lager oder dem Ventil oder die Pumpe im allgemeinen verschlissen sein, dann hilft es auch nicht weiter. Meine Pumpe war allerdings trotz der vielen Kilometer und des Alters bis auf die Undichtigkeit an der Welle in einem erstaunlich guten Zustand.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Patrick,

ich würde auch nicht ganz die Pumpe ausschliessen wollen. Ich hab das Gerade bei meinem E38 durch, der Vorbesitzer hatte eine Pumpe vom Chinesenmarkt eingebaut. Die Pumpe glänzte wie neu, gleichte bis auf die kleinste Gussnaht und Bearbeitungsspur der originalen LUK Bad Homburg Pumpe, einzig das kleine Aluproduktionsschildchen fehlte. Nach zwei Jahren war sie aber in der !!!Dichtnaht!!! der Gehäusehälften komplett undicht und zog dort Luft. Beim lenken spritzte das Öl aus dem Gehäuse nur so raus, beim parken tropfte es heraus. Aufgeschäumtes Öl, Brumm- und Kreischgeräusche anfangs nur beim lenken, später immer, auch ohne Last. Ebenso zum Schluss eingeschränkte Lenkunterstützung. BMW hat nichts mehr, gebrauchte Pumpen fast nicht zu bekommen, bei Ebay höchstens mal eine Gebrauchte mit 400.000km zu Preisen, die man nicht mal für ne neue Pumpe bezahlen würde. Überholte Pumpen vieler verschiedener mir bislang unbekannter Instandsetzer, die aber alle gleich aussehen, zu horrenden Preisen und wo man als Austausch dann ne gute Originalpumpe hinschicken muß. Wenn man dazu bei Amazon oder Ebay die Rezensionen gelesen hat, da geht scheinbar nur Müll über den Tisch, ungeprüft nur frische Farbe drübergejaucht. LUK-Pumpen, auch im Austausch, nirgends lieferbar. Einzig lieferbar, Pumpen vom Chinesenschieber, wie bei mir verbaut. Für kleine zweistellige Beträge, wo ein deutscher Hersteller noch nicht mal den Versandkarton für herstellen könnte.

Bei meinem E23 habe ich die Pumpe mit einem Überholsatz von BMW selbst instandgesetzt, geht top. Für die E38 Pumpe gibt es sowas allerdings nicht.

Dann für durchnittliches Geld die letzte lieferbare, überholte LUK-Pumpe bei Bandel entdeckt und sofort bestellt. Nach kurzer Zeit Rückmeldung von Bandel, Lieferverzögerung. Da ich die Pumpe dringend brauchte, habe ich dann parallel dazu eine plötzlich bei Ebay auftauchende, gebrauchte Pumpe vom Schrottverwerter zum fairen Preis erworben. Die Pumpe vom Schrott im Schneesturm draussen eingebaut, funktioniert bislang Top. Die schon längere Zeit in Kurven auftauchenden Brummgeräusche, welche ich Anfangs nicht recht zuordnen konnte, komplett weg. Zwei Stunden später nachdem alles eingebaut war, war dann natürlich auch die Bandelpumpe in der Post. Das war eine von Servotec überholte LUK-Pumpe, das war zu sehen, da man das originale LUK-Aluschild freischaben konnte. Servotec war der einzige Instandsetzer, der sich in den Rezensionen bei Amazon und Ebay auschliesslich positive und nicht wie bei den anderen "Instandsetzern" nahezu ausschliesslich negative Bewertungen eingefangen hatte. Ich habe mit der Servotecpumpe allerdings keine Praxiserfahrung, da noch die gut laufende Pumpe vom Schrotti verbaut ist.

Ich muß allerdings dazusagen, das ich auch alle Schläuche neugemacht habe, die müßen unbedingt dicht sein!

Das einzig Gute daran, ich habe die Chinesenpumpe zurückgeschickt, weil ich den Pfand wiederhaben wollte. Bandel scheint aber die optisch neuwertige, wie eine Bordelltür in der Sonne funkelnde nahezu neue Chinesenpumpe, die allerding innerlich völlig schrottreif war, für Ihre verschickte Pumpe gehalten zu haben. Man nahm wohl an, das ich die neue Pumpe wegen der Lieferverzögerung zurückgeschickt habe. Ich habe dann sowohl den Pfand, als auch das Geld für die vermeintlich zurückgeschickte Instandgesetzte Pumpe erstattet bekommen.

Die Bandelpumpe habe ich jetzt auf Reserve liegen.

Was ich damit sagen will, auch wenn Du eine "neue" Pumpe verbaut hast, heißt das nicht, daß diese auch funktioniert. Vielleicht ist auch die "neue" oder überholte Pumpe fehlerhaft. Lies mal die Rezensionen bei Amazon oder Ebay, es scheint viel Schrott auf dem Markt zu sein.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Leute

ich habe mittlerweile nach langer Suche alle Teile zusammenbekommen.

Getauscht sind folgende Teile,

-Bremsdruckregler mit Hydrospeicher
-alle Leitungen
-alle Zwischenschläuche
-Druckschalter am Druckregler 15 und 20bar


Problem besteht weiterhin!!! Ich werde langsam echt irre mit dem Auto


Was habe ich heute geprüft?

Alle Schläuche und Leitungen auf
Durchfluss. Dabei ist besagtes Rückschlagventil in keinem der Leitungen zu erkennen.

Kühlschleife hinter dem Grill

Filter im Ausgleichsbehälter.
Nicht aufgelöst, ohne Verschmutzung, mit Mundprobe durchlässig


System entlüftet nicht erst nach kurzzeitigem Drehzahlanstieg auf 4000u/min saugte die Pumpe und ich hatte Servounterstützung.
Nach etwa 10min wurde Pumpe wieder extrem heiß und die Servounterstützung war wieder weg.

Wer kann mir hier von den Spezialisten Hilfestellung geben. Leider finde ich nirgends Unterlagen bezüglich dieses Systems. Werkstatt fällt leider in meiner Gegend aus. 59494 Soest.

Ich bin gerade echt Ratlos.

MfG Patrick

Eine heisse Pumpe bedeutet: es wird kein Öl gepumpt, somit keine Kühlung.

Senke den Füllstand ab, so dass du Zulauf und Rücklauf im Behälter sprudeln sehen kannst. Den Filter kann man simpelst abbauen... Sicherungs Clip.

Man kann dann prüfen, ob die Pumpe saugen will oder eben nicht, ob Druck im Rücklauf ist oder eben nicht...

Werde es nach der Arbeit ausprobieren und berichten

Da gebe ich dir Recht. Aber ich habe extra drauf geachtet das es ein Markenprodukt ist. Meyle halte ich persönlich für gut. Bei Ebay und Co. gingen mir ähnliche Gedanken wie bei dir durch den Kopf.


Der Überholsatz wäre eine Alternative und ein letzter Ausschluss für die Pumpe. Kostet um 40euro.

MfG Patrick

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum