Getriebeöl beim eta - Folgendes ime30 Forum gefunden: (Allgemein)
hier ein paar Daten zu den verschiedenen besprochenen Ölen (falls sich jemand Sorgen macht, dass ATF zu flüssig ist. Man sieht, dass es bei Betriebstemperatur sich kaum vom SAE80 unterscheidet)
Ravenol SAE80 GL4 (mineralisches Getriebeöl)
Viskosität: (40°C) 72,6 mm²/s
Viskosität: (100°C) 9,3 mm²/s
Viskositätsindex: 104
Liqui Moly SAE80 GL4 205L (mineralisches Getriebeöl)
Viskosität: (40°C) 90 -142 mm²/s
Viskosität: (100°C) 10,5 -14,3 mm²/s
Viskositätsindex: n.v.
ATF Dexron II D
Viskosität: (40°C) 43,2 mm²/s
Viskosität: (100°C) 8,3 mm²/s
Viskositätsindex: 168
ATF Dexron III (mineralische Basis mit Additiven)
Viskosität: (40°C) 31 mm²/s
Viskosität: (100°C) 6,3 mm²/s
Viskositätsindex: 179
ATF Dexron VI (vollsynthetisch)
Viskosität: (40°C) 36,3mm²/s
Viskosität: (100°C) 7,4mm²/s
Viskositätsindex: 176
Mobil SHC 630 (vollsynthetisch)
Viskosität: (40°C) 214 mm²/s
Viskosität: (100°C) 25,8 mm²/s
Viskositätsindex: 153
Castrol TAF-XS (vollsynthetisch)
Viskosität: (40°C) 76 mm²/s
Viskosität: (100°C) 14,4 mm²/s
Viskositätsindex: 202
Aussage von BMW: ATF ist bedenkenlos im Schaltgetriebe fahrbar.
Zusatzinfo: Alle E30 in USA wurden ab Werk mit ATF befüllt. In Deutschland wurden manche ETAs und der 324td mit ATF ausgeliefert.
Alle haben das gleiche Getrag 240 5-Gang Getriebe.
Manche ETAs wurden wohl auch mit SHC 630 als Lebensdauerfüllung ausgeliefert.
....
Erfahrungen meinerseits an einem Getriebeprüfstand haben gezeigt, dass sowohl Verzahnungen wie auch die Wälzlager mit ATF merklich kürzere Lebensdauer aufweisen als mit Schaltgetriebeöl.
Quelle: http://e30-talk.com/e30-wikipedia/t-getriebeoele-39255.html
Also werd ich wohl auf das TAFX zurückgreifen, da Viskositätsindex und Viskosität höher liegen als beim ATF