Nockenwelle für M20B28 - Empfehlungen? (Technik und Reparaturen)
Hallo!
Habe einen M20b28 mit 325i Nockenwelle gebaut. Läuft gut, aber ich denke da ist noch ein bisschen Luft nach oben ;)
Bin eher keiner der gern und oft die oberen Drehzahlen ausnutzt, von daher suche ich nach einer neuen Nockenwelle die noch etwas mehr Durchzug/Drehmoment im unteren / mittleren Bereich bringt. Auf was ist hier zu achten? Möglichst viel Ventilhub? Welchen Einfluss hat die Spreizung?
Von allem was ich bislang so im Netz gelesen habe würde wohl eine NW mit viel Ventilhub, wenig Überschneidung im OT und moderater Gradzahl m besten passen. Dabei eine kleine Spreizung von 108-110 Grad.
Wer hat Ahnung oder Erfahrungen auf diesem Gebiet und kann mich erleuchten? :)
Beste Grüße
Chris
Hallo!
Wenn Du Leistung im mittleren Bereich haben willst und nicht immer "hochdrehen" willst, dann ehr eine zahme Welle. 272° wäre da wahrscheinlich angebracht.
Bei Änderung der Welle ist immer darauf zu achten, das die Ventile nicht dem Kolben zu nahe kommen.
Dann wird eine Demontage des Kopfs notwendig, um die Ventiltaschen nachzusetzen.
Die Dinge wie "Ventilhub, Überschneidung, Spreizung hier zu beschreiben, würden den Rahmen sprengen.
Sind in den technischen Unterlagen von AVL-Schrick oder Schleicher sehr gut beschrieben.
Grüße aus dem Oberbergischen
Nockenwelle für M20B28 - Empfehlungen?
Chrys , Sonntag, 25.10.2020, 09:07 (vor 83 Tagen) @ JET
Hallo!
Wenn Du Leistung im mittleren Bereich haben willst und nicht immer "hochdrehen" willst, dann ehr eine zahme Welle. 272° wäre da wahrscheinlich angebracht.
Bei Änderung der Welle ist immer darauf zu achten, das die Ventile nicht dem Kolben zu nahe kommen.
Dann wird eine Demontage des Kopfs notwendig, um die Ventiltaschen nachzusetzen.
Die Dinge wie "Ventilhub, Überschneidung, Spreizung hier zu beschreiben, würden den Rahmen sprengen.
Sind in den technischen Unterlagen von AVL-Schrick oder Schleicher sehr gut beschrieben.Grüße aus dem Oberbergischen
Danke für deine Antwort!
Ja, mehr als 272 Grad würde ich wohl nicht nehmen wollen. Ventiltaschen nachsetzen wäre jetzt auch nicht so wild. Der Kopf kommt eh runter weil die Dichtung leicht Öl nach aussen drückt.
Ich denke ich hab es im Grunde schon überrissen wie das alles zusammenspielt, deshalb würde ich jetzt mal meine "Idee MEINER Nockenwelle" hier kundtun und freu mich dann auf Reaktion der "Wissenden"
Gradzahl max 272
Ventilhub so groß als möglich - ab 11mm aufwärts
Spreizung 108 - 110°
Hub in OT max 1,4 - 1,8mm
Könnte mir mit diesen Eckdaten vorstellen einen schnell ansprechenden, druckvollen Motor für mittlere Drehzahlen zu bekommen der mehr auf maximales Drehmoment als hohe Leistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt ist.
Feuer frei für Pro und Contra!
Nockenwelle für M20B28 - Empfehlungen?
Eric65, Straubing, Sonntag, 25.10.2020, 12:51 (vor 83 Tagen) @ Chrys
Hallo!
Wenn Du Leistung im mittleren Bereich haben willst und nicht immer "hochdrehen" willst, dann ehr eine zahme Welle. 272° wäre da wahrscheinlich angebracht.
Bei Änderung der Welle ist immer darauf zu achten, das die Ventile nicht dem Kolben zu nahe kommen.
Dann wird eine Demontage des Kopfs notwendig, um die Ventiltaschen nachzusetzen.
Die Dinge wie "Ventilhub, Überschneidung, Spreizung hier zu beschreiben, würden den Rahmen sprengen.
Sind in den technischen Unterlagen von AVL-Schrick oder Schleicher sehr gut beschrieben.Grüße aus dem Oberbergischen
Danke für deine Antwort!Ja, mehr als 272 Grad würde ich wohl nicht nehmen wollen. Ventiltaschen nachsetzen wäre jetzt auch nicht so wild. Der Kopf kommt eh runter weil die Dichtung leicht Öl nach aussen drückt.
Ich denke ich hab es im Grunde schon überrissen wie das alles zusammenspielt, deshalb würde ich jetzt mal meine "Idee MEINER Nockenwelle" hier kundtun und freu mich dann auf Reaktion der "Wissenden"Gradzahl max 272
Ventilhub so groß als möglich - ab 11mm aufwärts
Spreizung 108 - 110°
Hub in OT max 1,4 - 1,8mmKönnte mir mit diesen Eckdaten vorstellen einen schnell ansprechenden, druckvollen Motor für mittlere Drehzahlen zu bekommen der mehr auf maximales Drehmoment als hohe Leistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt ist.
Feuer frei für Pro und Contra!
Hallo Chris,
... ist nichts Neues und wurde schon öfter durchgekaut ...
https://e28-forum.lewonze.de/forum/index.php?id=277792
https://e28-forum.lewonze.de/forum/index.php?id=241207
... und das ist die 230 Km/h schnelle Rakete mit M20B28:
Gruß Eric
Nockenwelle für M20B28 - Empfehlungen?
Chrys , Sonntag, 25.10.2020, 13:11 (vor 83 Tagen) @ Eric65
Gradzahl max 272
Ventilhub so groß als möglich - ab 11mm aufwärts
Spreizung 108 - 110°
Hub in OT max 1,4 - 1,8mmKönnte mir mit diesen Eckdaten vorstellen einen schnell ansprechenden, druckvollen Motor für mittlere Drehzahlen zu bekommen der mehr auf maximales Drehmoment als hohe Leistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt ist.
Feuer frei für Pro und Contra!
Hallo Chris,... ist nichts Neues und wurde schon öfter durchgekaut ...
https://e28-forum.lewonze.de/forum/index.php?id=277792
https://e28-forum.lewonze.de/forum/index.php?id=241207
... und das ist die 230 Km/h schnelle Rakete mit M20B28:
Gruß Eric
Hallo Eric, schön dass du dich einklinkst!
Richtig, das wurde zumindest mal grob im Thema behandelt. Aber nirgends konnte ich genaue Nockenwellendaten oder tatsächliche Leistungswerte finden.
Ich möchte einfach nicht "irgendeine" neue Nockenwelle einpflanzen. Meine Kiste muss auch nicht 230 laufen, ich will maximalen Druck im mittleren Bereich wo man sich eben im Alltag so bewegt. Das Drehmoment des Eta ist schön und gut, aber ein Wert über 280Nm wäre angestrebt
Viele verbauen ja die 284/272 von Schrick - ich glaube aber dass die "zu scharf" ist für meine Bedürfnisse.
Daher ja meine gezielte Frage nach den Auswirkungen von Ventilhub und Spreizung.
Wenn da niemand was genaueres dazu weiß ist das auch nicht schlimm, dachte nur hier gibt es evtl einen "Nocken-Spezi" der sich da einbringen kann... Denn dieses Forum ist und bleibt das beste seiner Art!
VG
Chris