Fachwissen von Nöten (Technik und Reparaturen)
nette Statements,nur kennt sich von den Kollegen wohl einer nicht so richtig damit aus.
Also: der 528e hatte ab 1982 in den USA immer einen Katalysator,genau so wie auf Deinen Fotos ist das ab Werk,also alles okay.Lass es schweißen und gut.gruss Oliver
... dem ist leider nicht ganz so. Die ersten 525e (mit Kat) und dazu gehört auch der US 528e hatten einen besonderen Katalýsator, der etwas größer ausfiel, da er einen kleinen Vorschalldämpfer beinhaltete. Vorne ein zweiflutiger Eingang in den Kat, ein kurzer integrierter Vorschalldämpfer mit einem einflutigem Ausgang. Dann ging ein Rohr in einen Endtopf mit nur einem Ausgang.
... im ETK schön zu erkennen:
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E28/USA/528e-M20/browse/exhaust_system/
Leider ist diese Abgasanlage extrem rostempfindlich. Bei uns hat die oft keine zwei Jahre gehalten, dann durch oder ab. Erst der Wechsel auf Werkskat mit Edelstahlabgasanlage von GTG machte dem ein Ende. Nun schon über 10 Jahre im Einsatz, nur Winter und das einzige was man mal tauschen muss, sind die Gummis der Aufhängung.
Falls du die Leistung steigern willst, evtl. später mal einen 27i/28i M20, ... dann die durchgängig zweiflutige Abgasanlage, wie sie ab Mrz 87 zum Einsatz kam. Die bringt echt etwas am eta!
Gruß Eric
P.S.: Das Schweißen von Auspufftöpfen bringt gar nichts, ist beim TÜV auch nicht gerne gesehen. Macht das doch bitte richtig und investiert ein paar Öre, noch ist es ein BMW und schon ein Oldtimer.