Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

E28 Getriebeumbau (Technik und Reparaturen)

M.S., Straubing-Bogen, Thursday, 23.05.2024, 10:16 (vor 300 Tagen) @ sharknOse

Hallo und guten Morgen E28-Freunde, und danke an die Admins für die schnelle Aufnahme.

Ich versuche mich schon seit geraumer Zeit in das Thema Schaltgetriebe am E28 einzulesen, aber es ist komplexer als gedacht – zumindest für mich.

Hintergrund ist ein Getriebeschaden an meinem M535i. Automatikgetriebe wohlgemerkt. Da liegt der Umbau auf Schaltgetriebe natürlich nahe.

Jetzt liest man in diversen Foren und Blogs die unterschiedlichsten Sachen über diese Getriebe. Über die Anschlüsse für Sensoren, Baulängen oder Haltbarkeit.

Vielleicht hat ja hier der ein oder andere schon einen Umbau auf Schaltgetriebe vorgenommen und kann mir da etwas weiterhelfen.

Ich habe bisher Folgendes öfter gelesen:

Die 535i haben immer die zwei Geber für die Motronic, sprich ich habe die beiden Sensoren an der Getriebeglocke. Heißt also, ein 528-Getriebe würde nicht passen.
Geschraubte Glocke ist die ältere Version, die etwas länger ist als die nicht geschraubte Version.

Das heißt:
Mehrteilig = älter = länger = kürzere Kardanwelle = L=1522mm Welle
Einteilig = neuer = kürzer = längere Kardanwelle = L=1566mm Welle

Aber beide würden passen?

Ein Getriebe aus einem E32/E34 mit M30 passt nicht, da keine Anschlüsse für Sensoren?

E24- und E28-Getriebe passen. Vielleicht dann auch E23?

Bitte korrigiert mich, falls hier schon etwas falsch sein sollte.

Es wäre super, wenn mir jemand Tipps geben könnte bzw. einen kleinen „Guide“, was an den Wagen passt und was nicht.

Vielen Dank und beste Grüße aus Nürnberg

Flo


E23/24/28 mit dem 3,5L M102 Motor hatten das Getrag 260 Getriebe. Immer mit 2 Gebern.

Das mit der schraubbaren Glocke ist ein älteres Getrag 265... kann man machen, wird aber sehr, sehr teuer. Schweineteuer, da kaufen andere ganze Autos für... ich sag nur: E9 Fans suchen das, Preis egal wegen Tacho Ausgang...

Dafür den Kardan, Schwungrad, Kupplung, Schaltung dafür. Wird umfangreich.

Motorkabelbaum geht, kann man abrüsten, man muss wissen was man abschnippelt und trennt. Es geht mit abschnippeln.

Automatiksteuerung muss raus, Cockpit abrüsten, Startblockade raus, Seilzug, Ölleitungen, Kühler.

Die Automatik hat keinen Schaltträger am Tunnel. Der Halter fehlt. Kann und muss man nachrüsten.

Eric und ich haben das mehrfach durchgeführt. Ist schon ein ganz sattes Wochenende wenn alles einbaufertig bereitliegt... und sehr viel Geld. Richtig durchgeführt heutzutage: mindestens 5-stellig, drunter geht's nur mit Bastelqualität.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum