Warum denn nicht 528 eta? Weil... (Allgemein)
<center>http://www.e12.de/ig/mitglieder/524td/57080615.jpg</center>
Hm, bei uns gibt es nur den 525eta. der heisst so, weiss jeder, war schon immer so. Aber warum? Ist er doch eigentlich kein 2,5 Ltr Motor!
In den USA heisst der gleiche Wagen 528e. Das kommt schon eher hin.
Dazu gibt es folgendes Problem. Bei Markteinführung des 525e war bei uns schon seit vielen Jahren der 528i (E12) oder der 528i(E28) etabliert.
Der ETA war aber in der Hierarchie deutlich unterhabb des 528i einzuordnen.
Eine Namensgebung mit den Ziffern 528, kam also nicht in Frage. Eine deutliche Distanz musste geschaffen werden, das führte zu 525eta.
In den USA wurden lediglich eta und 533i (später 535i...) angeboten. eine Konkurrenz zum 528i bestand daher nicht, also hier 528eta.
Ähnlich schlecht ergeht es dem 524td. Nicht etwas der Hubraum ist hier für die Namensgebung verantwortlich, nein wieder einmal sind Proporzgründe verantwortlich:
Ein 525td käme dem 525i zu nahe, der eine Klasse höher rangiert. Die gehobene Ausstattung mit Einzelsitzausformung hinten, Polsterrahmentürverkleidungen, Innenlichautomatik, und Check Control setzt hier andere Massstäbe. Der td, der auf einem Level mit eta und 520i rangiert, musste ebenfalls distanziert werden, das führte zu 524td. Erst mit erscheinen des E34, rutschte der 525i eine Stufe ab, Auf M20 Level,. Der Luxus, erkennbar an den Bezugsstoffen " Cordvelours", usw.) startete nun erst ab 530i. Folglich durfte der td (der Diesel war auch endgültig salonfähig geworden), seine ware Grösse kundtun. Diese "Bon Bon" bewahrte BMW aber noch bis zum Erscheinen des modifizierten M21 Motores auf, um durch die neue Typenbezeichnung das Publikum auf die Neuheit aufmnerksam zu machen. Zur Präsentation des überarbeiteten td kam die Aufwertung der Typenbezeichnug gerade recht. Zusatzlich war der Motor um ein drittel Wasserglas erstarkt, nun musste er endgültig seinen gebührenden Namen bekommen:
525td (/s)
Grüsse Thomas