Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Re: Nicht verzagen... ;-) (Allgemein)

etaAndy, Sunday, 03.12.2006, 11:58 (vor 6875 Tagen) @ Diesel


Als Antwort auf: Re: Nicht verzagen... ;-) von Diesel am 03. Dezember 2006 00:40:25:

Wenn ichs auf die Schnelle richtig verstanden habe, hast du beim Benz
den Stromweg verkürzt.
Dort läuft der Saft von der Batterie ('X4') zum Schalter, dann durch den
Sicherungskasten, durchs Kontrollgerät ('N7') und dann in den Scheinwerfer.
Du hast den Saft bei X4 abgenommen und ihn vor dem Sicherungskasten über
das Relais wieder zugeführt.
Spart den Weg über den Schalter.
Das ist eine gute Idee. Deshalb hat das BMW gleich serienmäßig so gemacht :-)
Oder hab ich was übersehen? Es wundert mich nämlich, dass Benz
(ausgerechnet!) die vielen Ampere über einen Schalter im Innenraum laufen
läßt.
N.

So isses. Allerdings sind's zwei Schalter, nämlich einmal der Licht- und einmal der Abblendschalter. Zudem die Leitungen vom Sicherungskasten über diverse Steckkontakte zur Armaturentafel und über ebensoviele Steckkontakte wieder zurück zum Sicherungskasten. Das führt beim Benz sogar zu Defekten an den Schaltern, weil die nach 20 Jahren durchaus verschmort sein können, wodurch dort immer mehr Spannung abfällt und die Lampen im Laufe der Jahre immer dunkler werden.
Ich hab's gerade mal nachgeschlagen und muß sagen: Du hast völlig Recht! Beim E28 steuern die Schalter ein Entlastungsrelais. Somit kommt mein Mercedes-Bauvorschlag hier 25 Jahre zu spät... [link]http://bilder22.parsimony.net/forum43054/nixweiss.gif" /> Endlich mal was, was der E28 dem W124 voraus hat. [link]http://bilder23.parsimony.net/forum53376/i05.gif" /> Ich werde die Tage trotzdem mal nachmessen, wie viel Spannung auf dem Weg durch die Elektrik bis zu den Lampen verloren geht. Wenn ich etwas finde, was sich leicht verbessern lässt, dann poste ich es gern.
Dabei fällt mir noch eins ein, über das ich vor kurzem schon mal schreiben wollte, wovon ich dann aber wieder abgekommen bin: Die Sicherungen kann man nach 20 Jahren auch mal austauschen. Neue Stiftsicherungen kosten praktisch gar nichts, sind aber deutlich niederohmiger als die 20 Jahre alten, teilweise arg ausgelutschten Oxid-Torpedos. Wenn man für das Licht 16A statt 8A-Sicherungen einsetzt, bringt dies allein schon 0,15V mehr an den Lampen. Hört sich zwar nach wenig an, ist aber gemessen am Aufwand ein ordentlicher Gewinn. Und auch die 16A-Sicherungen brennen bei einem Kurzschluß sofort und ohne Schäden zu verursachen durch. Ist also unkritisch.
Grüße, Tom


Hi Tom,
das klingt interessant was Du da schreibst !
Ich habe bei einem meiner BMWs (525eA) das Problem das das Fernlicht nicht mehr geht.
Habe die Kabel auch schon durchgesehen, 2 extra Massekabel gelegt.
Nützt nix !
Kann es am Schalter liegen ?
Oder fehlt irgendwo anders Masse ?
Gruß Andy.



gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum