840Ci (E31) Bremse (Technik und Reparaturen)
Hallo,
ich bin neu hier, lese aber schon seit einiger Zeit mit. Wen meine Vorgeschichte nicht interresiert, der überspringt bitte den nächsten Absatz.
Kurz zu mir und meiner Vorgeschichte, im BMW Fuhrpark ist ein 3.0 CSI in blau, 96 restauriert, 2010 Motor selbst überholt.(damit ist mein Interesse an klassischen BMW's geweckt worden) Da konnte ich letztes Jahr der Gelegenheit, einen restaurationsbedürftigen Alpina B7 Turbo zu entsprechend kleinem Geld zu kaufen nicht widerstehen. Zuerst war der Gedanke den Wagen nur fahrtüchtig zu machen und dann erstmal ein wenig zu fahren, dann aber entschied ich mich doch für das volle Programm, d.h. im Moment steht die Karosse und alle anderen Lackierbedürftigen Einzelteile beim Lackierer.
Nun zu meinem Problem, da ich nun etwas Zeit habe mich um Bestellungen usw. zu kümmern. Anstelle der originalen B7 Bremse (M5 Bremse) würde ich gerne eine Bremse montieren, die der Leistung des Fahrzeug eher entspricht. Da ich das Auto komplett mache, und mit recht hohen Ansprüchen an die Sache ran gehe soll es an der Bremse nicht scheitern. Das heisst ich würde am liebsten BMW Neuteile kaufen.
Hier würde mir vorne der Brembo Alu-Sattel vom 840Ci mit entsprechenden Scheiben am besten passen. Brauche ich an der VA ausser den Sätteln und Scheiben und den Schutzblechen noch mehr verändern, oder kann ich diese Bremse so montieren? Dass ich die VA komplett mit neuen Gummis usw. versehen werde ist klar, unter die Alpina 17" Felgen wird die Bremse auch passen.
Ändert sich durch die Scheibe evtl. die Spurweite, könnte ja sein dass die Scheibe ein andere Flanschdicke hat.
Welche Bremse empfielt ihr auf der HA? E34 M5? Muss ich da auch nur die Sättel, Scheiben und Bleche tauschen?
Falls mir noch jemand einen empfelenswerten Hersteller für ein Gewindefahrwerk (mit einstellbaren Dämpfern) nennen kann, ich bin für jeden Rat dankbar. Plane mir eins bei KW machen zu lassen, habe noch nichts Schlechtes über die Firma gehört, aber evtl. gibt es günstigere aber technisch Gleichwertige Lösungen. Natürlich muss das Fahrwerk eintragungsfähig sein.
Ich denke das reicht erstmal an Fragen... freue mich schon auf die Antworten