525e ETA Leerlauf-probleme Zusammenfassung (Allgemein)
Hi Nico,
Danke für deine Verbesserungen!
Das mir dem Kupferwurm habe ich hier gelesen (Mythos oder Wahrheit...): http://www.e28-forum.de/forum/index.php?id=255228
Wenn ich den Leerlaufeinsteller richtig verstanden habe, dann ist der doch ein Bypass um die Drosselklappe herum. Die Kleine Schraube am LLS ragt in einen Kanal hinein, der quasi einen konstanten Luftstrom um den LLS herum schleust. D.h. bei voll geschlossenem LLS kommt immer noch Luft durch; also ein Bypass um den Bypass. Verringert man den Querschnitt mit der Schraube, so sinkt die LL-Drehzahl erstmal. Der LLS, der nach Kennfeld des LL-Steuergeräts geregelt wird, regelt somit um eine niedrigere Solldrehzahl. Jedenfalls, wenn man mit der Schraube am ende des Einstellbereiches ist, spätestens dann liegt das Problem in einem der anderen Punkte.
LG