erstmal danke für die infos! (Technik und Reparaturen)
Hallo Christian,
natürlich ist es sinnvoller, gleich nach einem "ausreichend" motorisierten Fahrzeug Ausschau zu halten. Nur,....528i und 535i oder gar M5 sind inzwischen sehr rar und vor allem teuer geworden. Dies ist bei allen Baúreihen bei den top Motorisierungen so.
Wer im Schrauben fix ist, sich in die Materie einarbeitet, der kann sich aber sein leistungsstarkes Topmodell selbst zusammenbasteln. Zumal beim E28 gleich drei Motorenbaureihen hier zur Verfügung stehen...Vierzylinder M10 (ja, ja...nur vier Zylinder, damit sind bei 2,3 Liter auch bis 180PS und beim 518i auch Einspritzung drin), kleiner Sechszylinder M20 mit 2,0 und im eta 2,7 Liter und der große M30 Sechzylinder mit 2,5 Liter, 2,8 Liter, 3,2 Liter und 3,5 Liter. M5 mit M88 lassen wir mal weg, das ist eine andere Liga.
Anfänglich war ich kein großer Freund des "Zahnriemenmotörchens M20", inzwischen bin ich eines besseren belehrt. Der M20 ist bedeutend leichter als ein M30. Gleicht man das Hubraummanko gegenüber dem M30 aus, also M20 mit 2,8 Liter, ist er dem M30 überlegen.
Mein E30 mit M-Technik I Packet und 2,8 Liter M20 mit i=3,77 hat eine Vmax von 235 Km/h, also schneller als ein E30 M3 ,....und das mit einem seidig laufenden Sechszylinder. Ein E28 mit diesem Motor wäre nur unwesentlich langsamer, zumal da noch Potenzial für mehr Leistung drin ist...
Gruß Eric
P.S.: Ein M20 mit "mehr Hubraum", lässt sich in einem Kat 520i hervorragend "tarnen".