Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

Vergleich Ansaugkrümmer Saugdiesel/Turbodiesel (Allgemein)

Rehne ⌂, 14550 Groß Kreutz (Havel), Saturday, 27.08.2022, 15:38 (vor 212 Tagen) @ M.S.

Zu Deiner Antwort möchte ich mich jetzt nicht umfassender auslassen.


Diplomatisch gelöst :-P

Was willst du genau wissen? Ob die Querschnitte von den Saugerkrümmern größer sind um sie für einen Biturbo TD zu missbrauchen...

Aus dem Kopf raus haben die Saugerkrümmer einen größeren Querschnitt.

Gruß
Woife

Hallo Woife!

Für mich ist interessant, ob ich den Saugerkrümmer am Turbo betreiben könnte, ohne dass es Nachteile gibt. Ich habe auch einen LLK-Umbau vor und die leicht andere Position des Eingangs in den Krümmer könnte mir da schon helfen.
Den Krümmer hinsichtlich einer ortsmäßig veränderten Einspeisung umzubauen ist natürlich auch möglich, fällt aber beim ersten Blick auf...


Den Diesel und seine Varianten kenne ich jetzt nicht, kann dir somit auch bei den Dimensionen nicht helfen, aber Turbobenziner sind mir kein Fremdwort...

Wenn es dir um Tuning geht: den größten Effekt beim Diesel hast du mit einem Ladeluftkühler. So effizient wie du den kühlen kannst, umso mehr holst du raus. Die höhere Aufladung verursacht höhere Temperaturen der Ladeluft und das musst du wegkühlen. Mach dazu wirklich einen Temperaturfühler dran um zu sehen wie weit die Temperaturen dabei steigen und welche Temperaturen da erreicht werden. Das kann schon verbrannte Fingerchen bedeuten... du kannst da auch über Wasserkühlung nachdenken oder sogar Wassereinspritzung vor den Kühler.

Große Querschnitte in den Kanälen sind nicht toll. Durch einen großen Querschnitt geht zwar mehr durch, aber das Volumen muss ja auch vom Lader erstmal befüllt werden. Schafft er das nicht rechtzeitig, gibt's eine unschöne Verzögerung beim Aufladen... er spuckt erstmal Ruß und stinkt, bringt keine Leistung und nach der Gedenksekunde stürmt er dann davon. Macht keinen Spaß.

Es kann also sinnvoll sein, das etwas kleinere Ansaugung des Turbo zu benutzen ... nur halt mit dem Effekt: höher geladen bei gleichzeitig niedrigerer Ladelufttemperatur. Das macht auch dem Motor mehr Freude... er lebt länger und macht mehr Fahrspaß. Wenn du das hinkriegst, mehr Druck bei geringerer Temperatur, hast du mehr Luftmasse zur Verfügung... Ziel erreicht.

Das beste wäre: man mekt nicht mehr, dass es ein Turbo ist, sondern ein riesiger Sauger. Das wäre schon das größte Lob...

Meine 50 Cent dazu.

Martin


Mein Ziel ist es, dem Motor thermisch zu entlasten und eine bessere Füllung zu erzielen, beides gelingt durch Ladeluftkühlung und bevor die Ladeluft nicht gekühlt wird, brauche ich an allen anderen Dingen in dieser Richtung nicht Hand anzulegen.
Ich möchte das mittels Wasser-LLK realisieren, da alle Umbauten mit einem Luft-LLK sehr ins Auge stechen und ich hätte es gerne wenig auffällig.
Leider sind in dem alten Fred von Glinzo die Links zu den Bildern nicht mehr aktuell, sodass ich mir da nichts abschauen kann.
Die Info mit den größeren Querschnitten hilft mit auf jeden Fall weiter. Danke.

--
Grüße, René

524td, EZ 1986
535i EZ 1987
Touno 1000R EZ 2006


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum