
H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut (Allgemein)
Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:
Vor dem Wissen und der Erfahrung von Eric und Martin habe ich Respekt, trotzdem ist der Kommentar von Martin rettungslos übertrieben. Bei 20mm Tieferlegung mit der eher komfortablen Abstimmung der H&R Federn schlägt mit Marken-Serienersatz Dämpfern sicher nichts durch. Ich bin mit meinem "Rusty" die Rallye München Barcelona mit dieser Kombi gefahren, da ging es über Stock und Stein und das Fahrwerk war das wenigste, was Probleme gemacht hat. Die unbelüfteten Bremsen waren da eher kritisch, aber bleiben wir beim Thema...
Ich würde dir für die H&R Federn die Bilstein B6 empfehlen. Die entsprechen in etwa dem M-Sportfahrwerk und dürften zu den H&R Federn am besten passen. B8 sind härter und gekürzt, beides brauchst du bei den H&R nicht. Ich fahr aktuell B8 mit KAW Federn, bin damit auch recht zufrieden, nur ist das schon ordentlich tief. Und im Vergleich zu H&R Gewinde trotzdem deutlich komfortabler, wenn auch nicht recht viel günstiger als das Gewinde. Mit dem Gewindefahrwerk bin ich ca. 4 Wochen gefahren, bis ich es wieder ausgebaut und verkauft hab. Würd ich nicht empfehlen, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll. Das ist eher was für die "stanceworks"-Fraktion.
Gruß Michael
Habe auch KAW vor einiger Zeit bestellt und bin heute zum einbau inkl. B8 Dämpfern gekommen, ich war damals noch am hadern ob ich die 80mm version nehmen soll dachte mir aber dass es am ende viel zu tief sein wird und habe mich somit für die 65mm entschieden.
Pustekuchen.
Die 65mm sind arschtief ich habe zusätzlich noch einen Satz Rial Mesh in 8.5 x 17 ET13, in Kombination nicht Fahrbar ohne die Kanten umzulegen, bisheriges Fazit da ich zu den hinteren noch nicht gekommen bin.
Es sei dazu gesagt er hat Automatik und Klima, kann das der Grund sein für die Tiefe? Ich habe beim Einbau schon gemerkt, dass die Federn recht Weich sind und sich von Hand schon gut Komprimieren lassen.
Die Schleifspuren sind allein vom Rangieren auf dem Hof.