H&R nur Tieferlegungsfedern verbaut (Allgemein)
Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:
Vor dem Wissen und der Erfahrung von Eric und Martin habe ich Respekt, trotzdem ist der Kommentar von Martin rettungslos übertrieben. Bei 20mm Tieferlegung mit der eher komfortablen Abstimmung der H&R Federn schlägt mit Marken-Serienersatz Dämpfern sicher nichts durch. Ich bin mit meinem "Rusty" die Rallye München Barcelona mit dieser Kombi gefahren, da ging es über Stock und Stein und das Fahrwerk war das wenigste, was Probleme gemacht hat. Die unbelüfteten Bremsen waren da eher kritisch, aber bleiben wir beim Thema...
Ich würde dir für die H&R Federn die Bilstein B6 empfehlen. Die entsprechen in etwa dem M-Sportfahrwerk und dürften zu den H&R Federn am besten passen. B8 sind härter und gekürzt, beides brauchst du bei den H&R nicht. Ich fahr aktuell B8 mit KAW Federn, bin damit auch recht zufrieden, nur ist das schon ordentlich tief. Und im Vergleich zu H&R Gewinde trotzdem deutlich komfortabler, wenn auch nicht recht viel günstiger als das Gewinde. Mit dem Gewindefahrwerk bin ich ca. 4 Wochen gefahren, bis ich es wieder ausgebaut und verkauft hab. Würd ich nicht empfehlen, wenn das Auto noch alltagstauglich sein soll. Das ist eher was für die "stanceworks"-Fraktion.
Gruß Michael
Habe auch KAW vor einiger Zeit bestellt und bin heute zum einbau inkl. B8 Dämpfern gekommen, ich war damals noch am hadern ob ich die 80mm version nehmen soll dachte mir aber dass es am ende viel zu tief sein wird und habe mich somit für die 65mm entschieden.Pustekuchen.
Die 65mm sind arschtief ich habe zusätzlich noch einen Satz Rial Mesh in 8.5 x 17 ET13, in Kombination nicht Fahrbar ohne die Kanten umzulegen, bisheriges Fazit da ich zu den hinteren noch nicht gekommen bin.
Es sei dazu gesagt er hat Automatik und Klima, kann das der Grund sein für die Tiefe? Ich habe beim Einbau schon gemerkt, dass die Federn recht Weich sind und sich von Hand schon gut Komprimieren lassen.
Die Schleifspuren sind allein vom Rangieren auf dem Hof.
Ich hab deine PN bekommen und gehe hier mal öffentlich drauf ein, vielleicht interessiert es ja auch andere E28 Fahrer.
Ich hab KAW 65/55 Federn verbaut mit Bilstein B8, hinten habe ich den Ausfederweg zusätzlich begrenzen lassen. Ansonsten wäre in den unteren drei Nuten keine Feder Vorspannung mehr vorhanden. Ich hab den Federteller aktuell auf der zweiten Nut von unten. Ich hab von den hinteren Dämpfern die etwas härtere Variante mit fünf Nuten.
Räder waren schon verschiedene drauf. Das erste Bild zeigt die aktuellen 8x16 ET11 mit 205/55 R16:
Hier mit 8x16 ET16 Remotec auch mit 205/55
Und 8,5x16 ET11 ACT SC mit 205/55
Eintragung mit H-Kennzeichen war kein Problem. Das Gutachten ist von 2008 oder so, aber das Tieferlegen mit kürzeren Federn war beim E28 in den 80ern bereits möglich und wurde auch gemacht. Es ist also im Stil der Zeit und somit H-konform. Du wirst Prüfer finden, die dir da etwas anderes erzählen und die Eintragung mit H verweigern. Dann einfach höflich verabschieden und zu einem anderen Prüfer gehen.
Vom Fahrverhalten bin ich absolut zufrieden, schön straff aber nicht hoppelig. Der Tiefgang ist schon ordentlich, aber gut fahrbar. Bei diesen Rädern mit ET um die 11 bis 16 müssen auf jeden Fall die Kanten umgelegt werden, vorne wie hinten. Ich fahr an der Vorderachse sogar noch 10mm Distanzscheiben, weil ich mit dem Gewindefahrwerk damals Distanzen fahren musste wegen Freigängigkeit zum Federbein und ich hab die Kotflügel entsprechend geweitet. Jetzt muss ich Distanzen fahren, damit es optisch passt.
Bei dir sieht der Tiefgang aber schon extrem aus, das ist tiefer als bei mir. Vielleicht hast du die falschen Federn bekommen? Was für einen Motor hast du?
Meiner ist ein M20 ohne Klima, Schalter, alte Hinterachse mit breiter Spur.
Ich hoff ich bin jetzt auf alle Fragen eingegangen, sonst einfach nochmal melden.
Gruß Michael