Die Euro 2 Aktion E12 und E28 IG für den Eta   |   Online-ETK   |   Online-ETK (modern)
Bild des Tages

ZKD Reparatur // Status heute - Bilder dazu (Allgemein)

Alleslowbuged, Saturday, 04.08.2012, 23:24 (vor 4804 Tagen) @ Alleslowbuged

Hallo,

[image]

fährt wieder, ist aber noch nicht fertig und Probleme gibt es auch noch, aber alles der Reihe nach.


Gestern nach der Arbeit gleich zur Werke und tüchtig weiter zusammengebaut, hatte dann spät Abends alles sowohl mechanisch als auch elektrisch soweit zusammen und hab als letztes Wasser aufgefüllt. Sechs Liter gingen ohne Probleme rein und dann kam das Geräusch was man beim Wasseraufüllen nicht haben möchte: plätscher plätscher plätscher. Der Typ der das alte Wasserpumpengehäuse zu geschweißt hat, hat vergessen die beiden Leckagebohrungen zu verschließen und weil das vier Wochen gedauert hat, hatte ich die kleinen Bohrungen natürlich auch vergessen. Als Werkstatt zu und wieder nach Hause.

hier noch ein paar Bilder (sind wohl nur für E28 Besitzer interessant, schön sind die jedenfalls nicht):

Saugleitung vom Kühler zur Pumpe (unten kaum zu sehen) und Druckleitung von der Pumpe zum ehemaligen Thermostatgehäuse.
Die kleine Leitung die von der Saugleitung vor dem Kühler hoch geht, ist der Rücklauf von der Heizung.
[image]

Hier die Wasserpumpe mit dem Temperatursensor:
[image]

Die Pumpe durch den Krümmer fotografiert:
[image]

[image]

und hier noch mal von vorne, die kleine Leistung die vom Thermostatgehäuse weggeht, ist die Kaltwasserversorgung für den Zylinder Nummer sechs.
[image]

und zu guter letzt noch ein kleines Video, für die die sich gerne alte Diesel Sechszylinder mit Ventiltickerman anhören:
[image]


Heute ging es dann den ganzen Tag weiter, erst mal alles wieder auseinander, Zahnriemen wieder runter und Wasserpumpe wieder raus. Dann in die beiden Bohrungen im alten Wasserpumpengehäuse M6 Gewinde geschnitten und mit einer Schraube verschlossen und wieder rein damit, Zahnriemen wieder drauf und alles wieder zusammengebaut.

Dann hab ich noch eine Befestigung für den Spallüfter gebaut und die Elektrik vervollständigt und konnte danach endlich den Motor anstellen und warmlaufen lassen. Leider kommt an einer der Befestigungsstehbolzen des Thermostatgehäuses ganz leicht Wasser raus, wie das an die Schraube kommt weiß ich nicht, die Dichtfläche selber scheint dicht zu sein.

Ich hab dann noch eine kleine Probefahr gemacht (ca. 15 km) und hab dabei leider gemerkt, dass ich Vollhonk den Tempertursensor falsch verbaut hab, der sitzt momentan in der Druckleitung der Pumpe, also hinter dem Kühler auf der kalten Seite und müßte eigentlich oben vor dem Kühler auf der heißen Seite sitzten. Zum Glück sitzt der an der unzugängiges Stelle, so dass das umbauen nicht langweilig wird.

Schlussendlich bin ich aber echt glücklich, das endlich ein ende in Sicht ist und der Wagen erst mal wieder fährt.

Gruß Alleslowbuged


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum